Katalog - Auktion 409

Ergebnisse 101-120 von 631
Seite
von 32
Auktion 409 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 2252 1

NÜRNBERG. STADT..  2 Dukaten 1650, mit Titel Ferdinands III., auf den Friedensexekutionshauptrezeß. 6,89 g. Deth./Ord. 144; Fb. 1837; Kellner 50.Etwas berieben und gewellt, kl. Randfehler, fast vorzüglichAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Sincona 43, Zürich 2017, Nr. 3215.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2253 1

NÜRNBERG. STADT..  Goldmedaille zu 4 Dukaten o. J. (um 1700), unsigniert, von G. Hautsch, auf die Freundschaft. Jonathan in antiker Rüstung mit Bogen in der Rechten und David mit Krone, umgelegtem Mantel und Harfe umarmen einander//Zwei ineinander verwachsene Bäume in Landschaft, oben strahlende Sonne. 35,67 mm; 13,87 g. Slg. Erlanger 2211 (dort zu 3 Dukaten); Slg. Goppel -.R Gestopfte Löcher (2x), sonst vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2254 1

NÜRNBERG. STADT..  Dukatenklippe 1700. Lammprägung. 3,46 g. Fb. 1886; Kellner 72.Gewellt, sehr schön +

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2255 1

NÜRNBERG. STADT..  Dukatenklippe 1700 (geprägt 1755-1764). Lammprägung. 3,40 g. Fb. 1886; Kellner 74.Min. Henkelspur, sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2256 1

NÜRNBERG. STADT..  4 Dukaten 1703. Lammprägung. 13,83 g. Fb. 1879; Kellner 46 Anm.; Slg. Erlanger 581.RR Leicht berieben, Rand stellenweise leicht bearbeitet, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2257 1

NÜRNBERG. STADT..  20 Goldmark 1927. 7,15 g. Prägung des Nürnberger Goldschmieds Josef Wild. Stadtansicht// Wertangabe. Fischer 20.3; Schl. W 73.R Vorzüglich-StempelglanzExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 214, Osnabrück 2012, Nr. 7728.Josef Wild wurde am 13. März 1872 in Nürnberg geboren. Nach den Lehr- und Gesellenjahren übte er sein Kunsthandwerk seit 1897 als Goldschmiedemeister und selbständiger Juwelier in einem gemieteten Laden in Nürnberg aus. Während der Inflationszeit nach dem 1. Weltkrieg, als der Höhepunkt der Geldentwertung im Jahre 1923 erreicht war, begann Wild mittels einer erworbenen Prägemaschine Münzen herzustellen, auf denen der Wert in Goldmark bzw. Dukaten angegeben war, wobei er einem Dukaten zehn Goldmark gleichsetzte. Wild wollte so dem deutschen Volk durch seine Goldmarkprägungen anstelle der wertlosen Geldscheine, die auf Millionen, Milliarden und Billionen lauteten, wieder einen sicheren Wertmesser geben und den verzweifelnden Menschen zeigen, was überhaupt eine Goldmark ist, nach der Industrie und Handwerk, Handel und Gewerbe, Importeure und Exporteure rechneten. Die hergestellten Münzen wurden jedoch sofort wegen des gesetzlichen Geldausgabe-monopols der Reichsbank untersagt. Als Wild jedoch begann, Reichsgoldmünzen herzustellen, beging er damit das Verbrechen der Falschmünzerei. Er kam in Haft und wurde später wegen einer schweren Erkrankung in das städtische Krankenhaus Nürnberg verlegt, wo er am 31. März 1932 im Alter von 60 Jahren verstarb.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2258 1

NÜRNBERG. STADT..  20 Goldmark 1928. 7,13 g. Prägung des Nürnberger Goldschmieds Josef Wild. Stadtansicht//Wert- angabe. Fischer 20.5; Schl. W 80.R Vorzüglich-StempelglanzExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 214, Osnabrück 2012, Nr. 7729.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2259 1

PADERBORN. BISTUM. Wilhelm Anton von der Asseburg, 1763-1782.  5 Taler 1767, Neuhaus. 6,66 g. Brustbild r. in geistlichem Ornat und mit symmetrisch hängendem Pektoralkreuz//Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild auf gekröntem Wappenmantel, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, zu den Seiten des Wappens die geteilte Signatur A . - S • (Johann Anton Schröder, Münzmeister in Hannover und Neuhaus 1751-1777). Fb. 1964; Schwede 328 A/a.Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Winz. Kratzer, fast StempelglanzExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 73, Osnabrück 2002, Nr. 6602 und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 370, Osnabrück 2022, Nr. 1220.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2260 1

PADERBORN. BISTUM. Wilhelm Anton von der Asseburg, 1763-1782.  5 Taler 1767, Neuhaus. 6,61 g. Fb. 1964; Schwede 329 A/a.RR Sehr schön

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2261 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Ruprecht III., 1398-1410.  Goldgulden o. J. (1399), Bacharach. 3,46 g. Fünf Wappenschilde in Vierpaß, in den Winkeln je eine Blume//St. Johannes mit segnender Rechten und Kreuzstab steht v. v., zwischen seinen Füßen ein Kreuz, am Ende der Umschrift Doppeladler. Fb. 1971; Felke 611; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 28; Slg. Memmesh. -.RR Feiner Prägeglanz, Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2262 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Philipp, 1716-1742.  Karolin 1733, Münzstätte vermutlich Heidelberg. 9,69 g. Fb. 2029; Haas 17 A; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 395; Slg. Memmesh. 2412.Fast vorzüglichKaroline mit der Jahreszahl 1733 sind ursprünglich in Heidelberg geprägt worden. Ein kaiserliches Schreiben von 1736 sollte die Ausgabe dieser geringhaltigen Münzen jedoch einstellen. Auf Anweisung des Kurfürsten wurden noch im selben Jahr heimlich weitere Stücke mit der Jahreszahl 1733 in Mannheim hergestellt. Außerdem behauptete die kurkölnische Regierung in Bonn, daß auch in Düsseldorf Karoline mit dieser Jahreszahl geprägt worden seien. Die Herkunft der Stücke wurde jedoch verschleiert. Aus diesem Grund kann der vorliegende Karolin keiner Münzstätte eindeutig zugewiesen werden.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2263 1

PFALZ. PFALZ-SIMMERN-SPONHEIM, GRAFSCHAFT. Richard, 1569-1598.  Dukat 1578, Simmern. 3,48 g. Variante Pfalzgraf ohne den linken Arm. Fb. 2051; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 647; Slg. Memmesh. 2646 var.Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2264 1

REGENSBURG. STADT..  Dukat o. J. (1792-1806), mit Titel von Franz II. 3,43 g. Münzmeister Georg Christoph Busch. Stempelschneider vermutlich Johann Nikolaus Körnlein. Mit leicht veränderter Stadtansicht sowie Pfeil auf dem Fluss. Beckenb. 457; Fb. 2571; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4930.Min. gewellt, winz. Randfehler, leichte Haarlinien, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2265 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  Dukat 1616. Sophiendukat. Prägung aus dem 19. Jahrhundert. 3,47 g. Clauß/Kahnt 231; Fb. 2642; Schl. 995.10.Winz. Knickspur, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2266 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  Dukat 1616. Sophiendukat. Prägung aus dem 19. Jahrhundert. 3,48 g. Clauß/Kahnt 231; Fb. 2642; Schl. 995.10.Feiner Prägeglanz, min. gewellt, kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
910 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2267 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  Dukat 1616. Sophiendukat. Prägung aus dem 19. Jahrhundert. 3,48 g. Clauß/Kahnt 231; Fb. 2642; Schl. 995.19. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6894282-006).Winz. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2268 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  3 Dukaten 1630, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 10,16 g. Clauß/Kahnt 310; Fb. 2700; Slg. Opitz -; Slg. Whiting -.RR Leichte Fassungsspuren, min. gewellt, sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2269 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  2 Dukaten 1630, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 6,89 g. Clauß/Kahnt 312; Fb. 2701; Slg. Opitz 2080; Slg. Whiting 112.Sehr schön-vorzüglichAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Slg. Dr. Rainer Opitz, Auktion Fritz Rudolf Künker 297, Osnabrück 2017, Nr. 3748.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2270 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  Dukat 1630, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 3,43 g. Mit Münzzeichen gekreuzte Zainhaken. Clauß/Kahnt 315; Fb. 2702; Slg. Opitz -; Slg. Whiting 113.Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2271 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  Dukat 1639, Dresden. 3,40 g. Clauß/Kahnt 117; Fb. 2684.R Leicht gewellt, sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 101-120 von 631
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle