Katalog - Auktion 363

Ergebnisse 101-120 von 706
Seite
von 36
Auktion 363 - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 2800 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich II., der Große, 1740-1786.
Reichstaler preuß. 1786 A, Berlin. 22,18 g. Dav. 2590; Kluge 123.6; Olding 70.
Selten in dieser Erhaltung. Min. Poröser Schrötling, vorzüglich +

Exemplar der Auktion WAG online 34, Arnsberg 2013, Nr. 967.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2801 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich II., der Große, 1740-1786.
Reichstaler preuß. 1764 F, Magdeburg. 22,28 g. Dav. 2588; Kluge 133; Olding 120.
Leichte Prägeschwäche im Zentrum, winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2802 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich II., der Große, 1740-1786.
Reichstaler preuß. 1764 F, Magdeburg. 22,04 g. Dav. 2588; Kluge 133; Olding 120.
Selten in dieser Erhaltung. Scharf ausgeprägtes Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich +

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2803 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm II., 1786-1797.
Konv.-Taler 1795, Berlin. Handelsmünze. 27,95 g. Dav. 2600; J. 182; Olding 55.
Leicht justiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 127, Osnabrück 2007, Nr. 3191.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2804 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861.
Silbermedaille 1855, von F. W. Kullrich, nach einem Entwurf von L. Rosenfelder, auf das 600jährige Stadtjubiläum von Königsberg, gestiftet vom Festkomitee. Ein rundes Medaillon mit dem Brustbild Friedrich Wilhelms IV. R., umher fünf achteckige Medaillons mit den Brustbildern und Namen von Ludwig von Erlichshausen, Friedrich Wilhelm dem Großen Kurfürsten, Friedrich dem Großen, Albrecht von Preußen und Winrich von Kniprode, umher Lorbeer- und Eichenzweige, unten der preußische Ordens- und der gekrönte Königsschild//Der preußische Adler sitzt auf einem Rahmen, in dem die Stadtansicht von Königsberg mit dem Schloß dargestellt ist, unten die Wappen von Königsberg, Löbenicht und Kneiphof auf Eichenzweigen. 62,50 mm; 116,24 g. Marienb. 2702; Sommer K 14.
In Silber äußerst selten. Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2805 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Wilhelm I., 1861-1888.
Vereinstaler 1866 A. Auf den Sieg über Österreich. 18,51 g. AKS 117; Dav. 784; Kahnt 389; Olding 407; Thun 271.
Erstabschlag, Stempelglanz (Prooflike)

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2806 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Wilhelm II., 1888-1918.
Silbermedaille 1897, Werkstatt Lauer, Nürnberg, auf die in Nürnberg abgehaltene Kaiserparade. Brustbilder Wilhelms II. Und seiner Gemahlin Auguste Viktoria, Tochter Friedrichs VIII. Von Schleswig-Holstein-Augustenburg, nebeneinander l.//Brustbilder Luitpolds von Bayern, Alberts von Sachsen und Albrechts von Preussen nebeneinander r. Mit Randpunzen: Halbmond, Krone und 0,990. 60,04 mm; 84,05 g. Erlanger 465; Lange 651; Marienb. -.
Vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2807 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Wilhelm II., 1888-1918.
Silbermedaillon 1905, von W. von Ruemann, auf die Enthüllung des Denkmals für seinen Großvater Wilhelm I. in Nürnberg. Geharnischtes Brustbild Wilhelms I. r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Wilhelm I. reitet r. auf einer Wiese, l. im Feld das 2. Und 3. Nürnberger Stadtwappen unter Krone. Mit Randpunze: 0,990. 80,52 mm; 188,38 g. Erlanger 664; Marienb. -.
Vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2808 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich der Jüngere, 1514-1568.
Taler o. J., Goslar. 28,95 g. Dav. 9051; Welter 395.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2809 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich der Jüngere, 1514-1568.
Reichstaler (24 Groschen) 1568, Goslar, mit Titel Maximilians II. 29,06 g. Dav. 9052; Welter 396.
R Hübsche Patina, sehr schön +

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2810 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Julius, 1568-1589.
Reichstaler (24 Groschen) 1569, Goslar, mit Titel Maximilians II. Lichttaler. 29,05 g. Dav. 9057; Welter 575.
Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Winter 57, Düsseldorf 1989, Nr. 273.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2811 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Julius, 1568-1589.
Reichstaler 1576, Goslar. Lichttaler. 29,16 g. Dav. 9060; Welter 576.
Sehr attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, vorzüglich

Exemplar der Auktion Tietjen + Co. 66, Hamburg 1992, Nr. 1301.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2812 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Julius, 1568-1589.
Reichstaler 1585, Goslar. Lichttaler. 28,95 g. Dav. 9064; Welter 578.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 80, Osnabrück 2003, Nr. 1767.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2813 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Julius, 1568-1589.
Reichstaler 1586, Goslar. Brillentaler. 29,01 g. Dav. 9065; Welter 579.
RR Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion H. D. Rauch 82, Wien 2008, Nr. 1555.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2814 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613.
Reichstaler 1599, Goslar. Eintrachtstaler. 29,07 g. Dav. 9096; Welter 632.
RR Hübsche Patina, sehr schön +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 2437.
Dieser Eintrachtstaler steht sicher im gleichen Zusammenhang wie die übrigen symbolischen Taler des Herzogs Heinrich Julius, d. h. er bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit einem Teil seiner Landstände. Wie Karl Bock in NNB 1989/3 feststellt, bezieht er sich nicht auf die Eintracht mit seinen Brüdern, wie in der Literatur seit Köhler und Madai immer wieder zu lesen ist. Sicher bezieht er sich nicht auf eine angenommene Wiedervereinigung der braunschweigischen Lande. Hier geht es nur um den Teilbereich Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. Bei den hinzugekommenen Grafschaften, wie z. B. Hohnstein, Klettenberg, Lutterberg und Hoya, handelt es sich meist um Erbschaften. Dass diese früher einmal zum Stammesherzogtum Sachsen gehört haben, war für Heinrich Julius sicher kein Bezugspunkt. Das Pfeilbündel - ein Symbol der Eintracht - erscheint hier kopfstehend von einem Bären und einem Löwen gehalten. Es ist anzunehmen, daß das kopfstehende Pfeilbündel die Turbulenzen im Herzogtum symbolisiert, aber die beiden Wappenhalter stützen es und verhindern den Umsturz. Der Löwe dürfte den Herzog symbolisieren wie auf einigen anderen emblematischen Talern, und der Bär steht wohl auch für den Herzog als Graf von Hoya.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2815 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613.
Löser zu 5 Reichstalern 1609, Zellerfeld. Mit Wertpunze. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel, im Hintergrund Stadtansicht von Wolfenbüttel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, umher Zierkreis, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 28; Duve 2; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 17; Welter 614. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6066354-021).
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Paramount Collection.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2816 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 5 Reichstalern 1620, Zellerfeld. Mit Wertpunze. Münzmeister Hans Laffers. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut und wehendem Umhang, in der Rechten Kommandostab//Fünffach behelmtes Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 45; Duve 6; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 27; Welter 1015. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6066354-008).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Exemplar der Paramount Collection.

Schätzpreis
17.500 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2817 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 2 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Mit Wertpunze. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten leere Kartusche. Dav. 56; Duve 13; Kluge (Slg. Preussag) 1; Müseler 10.2/50 d; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 45; Welter 1032. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung XF 45 (39736255).
RR Hübsche Patina, sehr schön +

St. Jacob (Jacobus) gehörte zum Kreis der zwölf Apostel und war später Schutzheiliger der Pilger. Der Legende nach soll er in Spanien gewirkt haben. Über seinem angeblichen Grab wurde eine Kirche erbaut, um die herum die Stadt Santiago de Compostela entstand, die bereits seit dem Mittelalter einer der bekanntesten Wallfahrtsorte der Christenheit ist.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2818 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne Wertpunze. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten leere Kartusche. Dav. 57 a; Duve 13; Kluge (Slg. Preussag) 1; Müseler 10.2/50 f; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 2) 1072; Welter 1033. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 55 (42218383).
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
8.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2819 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.  

Reichstaler 1642, Zellerfeld. 28,95 g. Dav. 6347; Welter 796.
Feine Patina, etwas rauher Schrötling, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 2498.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 101-120 von 706
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle