Katalog - eLive Auction 89

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 101-120 von 725
Seite
von 37
eLive Auction 89 - Tag 1 (Lose 6001 - 6725)
Startet in 12 Tag(en) 15 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Los 6101 1

AR-Denar, 101 v. Chr., Rom, M. Lucilius Rufus; 3,99 g. In Kranz: Romakopf r. mit geflügeltem Helm//Aversincusum. Bab. 1; BMC 1613; Crawf. 324/1; Syd. 599. Feine Tönung, leichte Prägeschwächen, kl. Punzen auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 117, Köln 2022, Nr. 314.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
4 Gebot(e) 65 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6102 1

AR-Denar, 90 v. Chr., Rom, C. Vibius Pansa; 3,95 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz, davor undeutliches Beizeichen//Minerva in Quadriga r. mit Trophäe und Speer. Bab. 1; BMC 2244 ff.; Crawf. 342/5 b; Syd. 684. Revers min. dezentriert, sonst vorzüglich

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
6 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6103 1

AR-Denar, 82 v. Chr., Lagermünzstätte, L. Manlius Torquatus; 3,93 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm//Sulla in Quadriga r. mit Caduceus, bekränzt von l. fliegender Victoria. Bab. 4; BMC 8 oder 11; Crawf. 367/5; Syd. 757 oder 757 a. Herrliche Tönung, min. Prägeschwächen, winz. Kratzer auf dem Revers, knapp vorzüglich

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6104 1

AR-Denar, 74 v. Chr., Rom, C. Postumius; 3,70 g. Dianabüste r., über der Schulter Bogen und Köcher//Hund läuft r., unten Speer. Bab. 9; BMC 3238; Crawf. 394/1 a; Syd. 785. Feine Tönung, min. gereinigt, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hild 54, Karlsruhe 1989, Nr. 125 und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 119, Köln 2013, Nr. 355.

Diana auf dem Avers und ihre Attribute als Jagdgöttin auf dem Revers sollen Roms Anspruch als caput rerum unterstreichen und dem Artemiskult (= Diana) des Sertorius, der diesen Herrschaftsanspruch gefährdete, entgegengehalten werden. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 77 ff.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6105 1

AR-Denar (Serratus), 72 v. Chr., Rom, Q. Crepereius M. f. Rocus; 3,67 g. Amphitritekopf r., r. K//Neptun in Seepferdbiga r. mit Dreizack. Bab. 2; BMC 3347; Crawf. 399/1 b; Syd. 796 a. R Feine Tönung, min. dezentriert, Punze auf dem Avers, sehr schön/gutes sehr schön

Erworben im Januar 2019 beim Kölner Münzkabinett.

Mit der Darstellung des Meerespaares Amphitrite und Neptun bringt der Münzmeister die Hoffnung auf die sichere Rückkehr der Seeleute und den Sieg über die im Mittelmeer in den siebziger Jahren grassierende Piraterie zum Ausdruck. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 102 f. und 381.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6106 1

AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, L. Marcius Philippus; 3,76 g. Kopf des Ancus Marcius r. mit Diadem, dahinter Lituus//Reiterstatue r. auf Aquädukt, aus dem eine Blume wächst. Bab. 28; BMC 3890; Crawf. 425/1; Syd. 919. Feine Tönung, min. Auflagen auf dem Avers, gutes sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Der abgebildete Aquädukt bezieht sich auf die aqua Marcia, deren Bau von Ancus Marcius beauftragt und unter Q. Marcius Rex um 140 v. Chr. vollendet wurde. Die Deutung des Reiterstandbildes wird nach wie vor diskutiert: Gesche sieht in dem Reiter den Erbauer der Wasserleitung, H. Gesche, Die Reiterstatuen der Aemilier und Marcier, in: JNG 18 (1968), S. 25 ff.; Hollstein spricht sich für den Triumphator Q. Marcius Tremulus aus. So würde die Münze gleich drei herausragende Mitglieder der gens Marcia ehren, siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, S. 268 ff.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
4 Gebot(e) 90 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6107 1

AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, P. Fonteius Capito; 3,92 g. Concordiakopf r.//Villa Publica. Bab. 18; BMC 3856; Crawf. 429/2 a; Syd. 901. R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Hess-Divo 317, Zürich 2010, Nr. 735 und der eLive Action Fritz Rudolf Künker 38, Osnabrück 2015, Nr. 106.

Die Villa Publica wurde 435 v. Chr. auf dem Marsfeld errichtet und 194 v. Chr. erweitert. Der Bau diente Beamten bei der Truppenaushebung als Büro und Generälen, die auf einen Triumph warteten, sowie ausländischen Gesandten als Unterkunft.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHE MÜNZEN IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Los 6108 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,77 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006. Leicht gereinigt, Prägeschwächen auf dem Revers, sonst fast vorzüglich/gutes sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
19 Gebot(e) 430 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6109 1
Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.

AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,64 g. Pharos von Messina mit Neptunstatue, davor Galeere mit Legionsadler//Scylla. Bab. 22; BMC 18; Crawf. 511/4 a; Sear 335; Syd. 1348. R Feine Tönung, Prägeschwächen, kl. Kratzer, min. korrodiert, sehr schön

Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 559.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6110 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavianus.

AR-Denar, 41 v. Chr., Lagermünzstätte in Kleinasien, L. Gellius Poplicola; 3,44 g. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter Capis//Kopf des Octavianus r., dahinter Lituus. Bab. 54; BMC 109; Crawf. 517/8; Sear 250; Syd. 1188. R Min. korrodiert, kl. Kratzer, kl. Punze auf dem Avers, Revers min. dezentriert, sonst sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
12 Gebot(e) 155 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6111 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

Æ-Diobol, 18/10 v. Chr., Alexandria (Aegyptus); 11,31 g. Kopf r.//Oinochoe-Vase. Dattari 9; Geissen 3; Kampmann/Ganschow 2.2; RPC 5005. R Fast sehr schön

Exemplar der Sammlung L. Grover; der Sammlung des Art Institute in Chicago (seit mindestens 1984) und der Auktion Gemini XIII, Chicago 2017, Nt. 378 (Lot).


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6112 1
Gaius Caligula, 37-41.

Æ-Sesterz, 39/40, Rom; 26,98 g. Pietas sitzt l. mit Patera, den l. Ellbogen auf Statue gestützt//Sechssäuliger Tempel des Divus Augustus, davor opfert Caligula einen Stier, unterstützt von zwei Helfern. BMC S. 156, †; Coh. 10; RIC² 44. R Felder min. geglättet, sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Der Tempel des Divus Augustus wurde erst unter Caligula fertiggestellt.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
1 Gebot(e) 250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6113 1
Claudius, 41-54.

AR-Denar, 41/42, Rom; 3,59 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: EX SC/OB CIVES/SERVATOS. BMC 18; Coh. 35; RIC² 16. R Kl. Kratzer, leichte Prägeschwächen auf dem Avers, sonst sehr schön

Erworben 1970 in Berlin.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6114 1
Nero, 54-68.

AR-Denar, 67/68, Rom; 3,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter. BMC 80; Coh. 123; RIC² 69. Min. gereinigt, leichte Prägeschwäche auf dem Revers, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
27 Gebot(e) 210 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6115 1
Nero, 54-68 und Agrippina filia.

AR-Denar, 55, Rom; 3,47 g. Beider Büsten r.//Divus Claudius und Divus Augustus in Elefantenquadriga l. BMC 8; Coh. 4; RIC² 7. RR Knapper Schrötling, Prägeschwäche auf dem Avers, kl. Prüfstelle am Rand, fast sehr schön

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6116 1
Nero, 54-68 für Octavia.

Æs, 59/63, Perinthos (Thracia); 12,35 g. Drapierte Büste r. mit Stephane//Hera von Samos steht l. Corpus Nummorum Online cn type 1494; RPC 1755; Schönert 257. RR Prüfpunze (?) und leichte Auflagen auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 112, München 2002, Nr. 358 und der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 87, Osnabrück 2025, Nr. 6219.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6117 1
Galba, 68-69.

Æ-Sesterz, 68, Rom; 23,71 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: SPQR/OB/CIV SER. BMC 114; Coh. 294; RIC² 405. Leichte Auflagen, Felder geglättet, dennoch attraktives Exemplar, sehr schön

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6118 1
Titus, 79-81.

Æ-Sesterz, 80/81, Rom; 27,47 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. BMC 183; Coh. 222; RIC² 170. Etwas geglättet, Prägeschwäche am Rand, sehr schön/fast sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6119 1
Domitianus, 81-96.

AR-Denar, 88, Rom; 3,59 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Herold geht l. mit Stab und Schild. BMC 131; Coh. 76; RIC² 596. R Herrliche Tönung, knapp vorzüglich

Erworben 1982 oder 1983 bei The Numismatic Auction LTD, New York.

Die Bedeutung, die Säkularfeiern beigemessen wurde, zeigt sich auch in der intensiven Verarbeitung dieses Themas in der römischen Münzprägung. Besonders Domitian, der versuchte, Augustus nachzueifern, ließ 88 n. Chr. eine vielgestaltige ludi saeculares-Serie prägen. Die Anlehnung an den ersten Princeps verfolgte dabei vor allem das Ziel, die eigene Herrschaft im Sinne augusteischer Werte zu legitimieren.
Die vorliegende Münze zeigt beispielsweise einen Herold, der die Säkularfeier ankündigt und erinnert motivisch stark an Denare des Augustus (vergl. RIC² 340). Der persönliche Einfluß Domitians zeigt sich jedoch ebenfalls: Auf dem Schild des Herolds befindet sich eine Büste der Minerva. M. A. Kubiaczyk, The Ritual of Sacrifice and Entertainment. Representations of the Roman Ludi Saeculares in Coinage, Emblemata 22, 2016, S. 231-252.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
6 Gebot(e) 175 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6120 1
Domitianus, 81-96 für Domitia.

AR-Denar, 82/83, Rom; 3,19 g. Drapierte Büste r.//Pietas sitzt l. mit Zepter, davor Kind. BMC 65; Coh. 12; RIC² 156. R Subaerat. Feine Patina, gewellt, Kratzer, Schrötlingsrisse, Revers etwas korrodiert, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 102, München 2001, Nr. 528.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 101-120 von 725
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 37
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 6001 - 6725)
Alle Kategorien
-
Verfügbar