Katalog - eLive Premium Auction 434

Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II

Ergebnisse 101-120 von 884
Seite von 45
eLive Premium Auction 434
Startet in 1 Monat(en) 5 Tag(en)
GRIECHISCHE MÜNZEN ATTICA
Los 8101 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, um 450/440 v. Chr.; 17,02 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Flament Gruppe I; Hoover 1597. R Feine Tönung, min. korrodiert, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8102 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,04 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Flament Gruppe II; Hoover 1597. Min. korrodiert, gutes sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8103 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, 155/154 v. Chr.; 16,83 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Kranz: Eule auf Amphore mit v. v., l. Ähre.

Hoover 1602; Thompson 50 ff. Kl. Kratzer, min. gereinigt, kl. Doppelschlag auf dem Revers, sehr schön

Datierung nach Chr. Boehringer.

The dating follows Chr. Boehringer.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN CORINTHIA
Los 8104 1
KORINTH.

AR-Stater, 345/307 v. Chr.; 8,58 g.

Pegasos fliegt l.//Athenakopf l. mit korinthischem Helm, dahinter Hahn auf Keule l.

Calciati, Pegasi 423; Hoover 1848; Ravel 1032. Winz. Kratzer, winz. Auflagen auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 197, München 1997, Nr. 173.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8105 1
KORINTH.

AR-Stater, 345/307 v. Chr.; 8,56 g.

Pegasos fliegt l.//Athenakopf l. mit korinthischem Helm, Lorbeer als Helmzier, dahinter Aegis.

Calciati, Pegasi 427; Hoover 1848; Ravel 1009. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 197, München 1997, Nr. 180.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8106 1
KORINTH.

AR-Stater, 345/307 v. Chr.; 8,51 g.

Pegasos fliegt l.//Athenakopf l. mit korinthischem Helm, dahinter Silen-Maske.

Calciati, Pegasi 408; Hoover 1848; Ravel 1046 c (Avers stempelgleich). Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 188, München 1995, Nr. 215.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8107 1
KORINTH.

AR-Stater, 345/307 v. Chr.; 8,57 g.

Pegasos fliegt l.//Athenakopf l. mit korinthischem Helm, dahinter Thyrsos.

Calciati, Pegasi 416; Hoover 1848; Ravel 1025. Sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 197, München 1997, Nr. 177.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN PELOPONNESUS
Los 8108 1
SICYONIA. SIKYON.

AR-Stater, um 330 v. Chr.; 12,2 g.

Chimäre l., darunter ΣΕ, darüber Kranz//In Kranz: Taube fliegt l., unter dem Kopf I.

BMC 56; Hoover 201; Slg. BCD 219. Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 79, München 1996, Nr. 150.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN KYKLADEN
Los 8109 1
ANDROS.

Æs, 200/180 v. Chr.; 4,37 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Thyrsos, r. Weintraube.

BMC 14 ff.; Hoover 472. R Korrodiert, schön

Erworben im Juli 2003.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8110 1
TENOS.

Æs, 314/288 v. Chr.; 3,79 g.

Kopf des Zeus Ammon r.//Weintraube.

Étienne/Artémis-Gyselen 110 (Typ I, Gruppe e); Hoover 737. RR Geglättet, korrodiert, gutes schön

Erworben im Juni 2003.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN COLCHIS
Los 8111 1
PHASIS.

AR-Hemidrachme, 425/325 v. Chr.; 2,35 g.

Archaischer Jünglingskopf (des Phrixos?) r.//Stierkopf r.

Hind 7; Hoover 215. Knapp sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 194, München 1997, Nr. 198.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN PONTUS
Los 8112 1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.

Æs, 130/100 v. Chr.; 20,82 g.

Kopf l. mit Bashlyk, darauf ein runder Gegenstempel: Helm//Stern, zwischen den Strahlen Monogramm, daneben Bogen. Golenko Gruppe C;

Hoover 310; SNG BM -, vergl. 972. Min. korrodiert, kl. Kratzer, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 71, Lancaster 2003, Nr. 14.

Aufgrund der Fundevidenz vermutet T. N. Smekalova, dass diese anonymen Stücke, die aus reinem Kupfer geprägt wurden, in Pontus für den Umlauf in Bosporus geprägt wurden, siehe Smekalova, The earliest application of brass and 'pure' copper in the Hellenistic coinages of Asia minor and the northern Black Sea coast, in: Højte, J. M. (Hrsg.), Mithridates VI and the Pontic Kingdom, Aarhus 2009, S. 233 ff., bes. S. 235.

Based on where the pieces were found, T. N. Smekalova assumes that these anonymous pieces, minted from pure copper, were produced in Pontos for circulation in the Bosporus, cf. Smekalova, The earliest application of brass and ‘pure’ copper in the Hellenistic coinages of Asia minor and the northern Black Sea coast, in: Højte, J. M. (ed.), Mithridates VI and the Pontic Kingdom, Aarhus 2009, pp. 233 ff., spec. p. 235.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8113 1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.

Æs, 130/100 v. Chr.; 20,75 g.

Kopf l. mit Bashlyk, darauf zwei runde und ein rechteckiger Gegenstempel: Gorgoneion, Helm und Blitz//Stern, daneben Bogen. Golenko Gruppe C;

Hoover 310; SNG BM 973 ff. Min. korrodiert, kl. Schrötlingsrisse, Prägeschwächen, gutes sehr schön/sehr schön

Erworben im Oktober 2001 bei der Firma Blancon, Hannover.

Aufgrund der Fundevidenz vermutet T. N. Smekalova, dass diese anonymen Stücke, die aus reinem Kupfer geprägt wurden, in Pontus für den Umlauf in Bosporus geprägt wurden, siehe Smekalova, The earliest application of brass and 'pure' copper in the Hellenistic coinages of Asia minor and the northern Black Sea coast, in: Højte, J. M. (Hrsg.), Mithridates VI and the Pontic Kingdom, Aarhus 2009, S. 233 ff., bes. S. 235.

Based on where the pieces were found, T. N. Smekalova assumes that these anonymous pieces, minted from pure copper, were produced in Pontos for circulation in the Bosporus, cf. Smekalova, The earliest application of brass and ‘pure’ copper in the Hellenistic coinages of Asia minor and the northern Black Sea coast, in: Højte, J. M. (ed.), Mithridates VI and the Pontic Kingdom, Aarhus 2009, pp. 233 ff., spec. p. 235.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8114 1
AMASEIA.

Æs, 120/100 v. Chr.; 4,06 g.

Geflügelter Kopf r.//Füllhorn zwischen Sternen und Pilei.

Hoover 225; SNG BM 1046 f. Schwarze Patina, geglättet, min. Doppelschlag auf dem Revers, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 151, Lancaster 2006, Nr. 56.

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Amaseia verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 249(Amisus); 424 (Sinope)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen Poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Sinope, Amisus und Amaseia), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Dionysos/Cista Mystica und Areskopf/Schwert in Scheide betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Amaseia, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 249 (Amisus); 424 (Sinope), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Sinope, Amisus and Amaseia), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica and Ares head/sword in a scabbard types. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8115 1
AMISUS.

AR-Drachme, 5./4. Jahrhundert v. Chr.,

Magistrat Ege(...); 5,51 g. Herakopf l. mit Stephane//Eule auf Schild v. v.

Hoover 229; SNG BM 1071. Feine Tönung, min. korrodiert, kl. Stempelrisse auf dem Avers, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8116 1
AMISUS.

AR-Drachme, 5./4. Jahrhundert v. Chr.,

Magistrat Myll(...); 5,62 g. Herakopf l. mit Stephane//Eule auf Schild v. v., l. Hippocampus.

Hoover 229; SNG BM 1082 f. Feine Tönung, kl. Doppelschlag, Avers min. dezentriert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 89, München 1998, Nr. 155.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8117 1
AMISUS.

AR-Hemidrachme, 4. Jahrhundert v. Chr.;

Magistrat Askles; 1,73 g. Herakopf r. mit Mauerkrone//Eule auf Schild v. v.

Hoover 234 (dort fehlerhafte Zitate); SNG BM 1114 ff. Feine Tönung, Kratzer, winz. Prüfkerbe am Rand, sonst sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 351, Frankfurt am Main 1997, Nr. 194.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8118 1
AMISUS.

AR-Hemidrachme, 4. Jahrhundert v. Chr.;

Magistrat Demetrios (?); 1,58 g. Herakopf r. mit Mauerkrone//Eule auf Schild v. v.

Hoover 234 (dort fehlerhafte Zitate); SNG BM 1118 f. Min. korrodiert, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 80, München 1997, Nr. 124.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8119 1
AMISUS.

Æs, 85/65 v. Chr.; 12,81 g.

Perseuskopf r. mit Helm//Pegasos weidet l.

Hoover 239; SNG BM 1212. Kl. Schrötlingsrisse, Avers leicht korrodiert, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Erworben im November 1998 bei der Firma Scheiner, Ingolstadt.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8120 1
AMISUS.

Æs, 85/65 v. Chr.; 8,25 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Cista mystica, darauf Pantherfell, l. Thyrsos.

Hoover 243; SNG BM 1202 ff. Vorzüglich

Erworben im Februar 1998 bei der Firma Scheiner, Ingolstadt.

Dieser Münztyp nimmt Bezug auf Dionysos und verweist damit auf Mithradates VI. von Pontus, der den Beinamen "Dionysos" trug. Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Amisus verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 452 (Dia)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen Poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Amisus und Dia), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Zeuskopf/Adler auf Blitz und Areskopf/Schwert in Scheide betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

This coin type refers to Dionysus and is therefore associated with Mithradates VI of Pontos, who was known as “Dionysus”. Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Amisus, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 452 (Dia), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Amisus and Dia), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Zeus head/eagle on a thunderbolt and Ares head/sword in a scabbard types. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 101-120 von 884
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 45
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 434
Alle Kategorien
-
Verfügbar