Æ-Medaillon, 244, Archon Timaios; 29,93 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten. RPC online ID 20669 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); SNG v. Aulock 8539; v. Aulock, Münzen und Städte Phrygiens II, 291 f; Weiser Tf. 25, 1/2 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Min. korrodiert und geglättet, fast sehr schönExemplar der Auktion Kreß 158, München 1973, Nr. 1468; der Auktion Kreß 162, München 1975, Nr. 1560; der Auktion Kreß 189, München 1985, Nr. 1035 und der Auktion Münz Zentrum 56, Köln 1985, Nr. 268.
Nach seinem unrühmlichen Friedensschluß mit den Sasaniden führte der Rückmarsch Philippus Arabs durch Kleinasien. Das vorliegende, beeindruckend große Medaillon ist hierfür ein Beleg, da es den Kaiser in Adventus-Geste zeigt. Somit ist es, wie Wolfram Weiser gezeigt hat, klar in das Jahr 244 zu datieren. Da es als Gedenkprägung gedacht war, kann es als starker Hinweis darauf gelten, daß der Kaiser mit seinen Verbänden zumindest in der Nähe von Dorylaion gewesen ist. Diese schöne Großbronze, die sich unseres Wissens nach nur in vier Exemplaren erhalten hat, ist das letzte Highlight der Münzprägung von Dorylaion.