Katalog - Auktion 402

Ergebnisse 101-120 von 1061
Seite
von 54
Auktion 402 - - Teil 1
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. KAYA SAYAR, TEIL I - LYKIEN, PAMPHYLIEN UND KILIKIEN
Los 101 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Khinakha
AR-Stater, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Limyra?); 9,85 g. Auf Rundschild: Pegasos fliegt l.//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Triskelis zwischen Kugel und linearem Symbol. Müseler IV, 79 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 15 (2018), I/6.
Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 87, München 1998, Nr. 249.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 102 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Khinakha
AR-Stater, 470/440 v. Chr., Limyra; 9,73 g. Pegasus r. auf Rundschild, unten lineares Symbol//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Triskelis. Müseler IV, 83 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 15 (2018), I/8, Fig. 6.
Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 142, München 2005, Nr. 1575.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 103 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Khinakha
AR-Diobol, 470/440 v. Chr., Limyra; 1,33 g. Pegasos fliegt l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 85 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 15 (2018), I/7 (dies Exemplar).
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 87, München 1998, Nr. 252.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 104 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Khinakha
AR-Hemiobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 0,33 g. Lineares Symbol//In Incusum: Pferdekopf l., oben lineares Symbol. Müseler IV, 87 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 15 (2018), I/11 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 62, München 1992, Nr. 413; der Sammlung Dieter Klein (Nr. 596) und der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 306.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 105 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Khinakha
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, nach 476 v. Chr., Zagaba; 9,30 g. Eber geht r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis mit Hahnenköpfen. Müseler III, 59 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 25 (2023), 12.1.2 (dies Exemplar).
Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Auctiones AG 18, Basel 1989, Nr. 802 und der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 27.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 106 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Khinakha
AR-Stater, nach 460 v. Chr., Zagaba; 9,20 g. Eber l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Landschildkröte. Müseler II, 32 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 25 (2023), 14.2.1.
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 187, München 1995, Nr. 568.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 107 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Khinakha
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, nach 460 v. Chr., Zagaba; 9,30 g. Eber l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Areskopf l. mit korinthischem Helm. Müseler II, 34 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 25 (2023), 15.1.1(dies Exemplar).
R Attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Auktion NAC 6, Zürich 1993, Nr. 178; der Auktion Peus Nachf. 337, Frankfurt am Main 1993, Nr. 138; der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 16 und der Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 1458.
Die Münze zeigt deutlich den ikonographischen Fortschritt der lykischen Prägungen. Statt eines Wildschweinvorderteils ist auf der Vorderseite das ganze Tier dargestellt. In das Incusum ist gekonnt der Kopf des Ares in griechischem Aussehen wiedergegeben. In Südkleinasien ist der griechische Gott an die Stelle eines luwischen Wetter- und Kriegsgottes getreten, wie E.A. Raimond (2007, 156 und 2017, 45) gezeigt hat. [JN]
The coin clearly shows the iconographic progress of Lycian coinage. Instead of the front part of a wild boar, the entire animal is depicted very naturalistically on the obverse. In the incusum, the head of Ares is skillfully depicted in Greek style. In Southern Asia Minor, the Greek god replaced a Luwian god of storm and war, as E.A. Raimond (2007, 156 and 2017, 45) has shown. [JN]

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 108 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Tnnemi
AR-Stater, um 460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Kandyba?); 8,50 g. Rundschild, darauf sitzt Greif l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 92 (dies Exemplar).
RR Prüfeinhieb auf dem Avers, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Leu Numismatik 79, Zürich 2000, Nr. 683.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 109 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Tnnemi
AR-Diobol, um 460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Kandyba?); 1,22 g. Rundschild, darauf sitzt Greif l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 93 (dies Exemplar).
Sehr schön

Exemplar der Sammlung Klaus Marowsky, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2000, Nr. 2078.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 110 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Uwug/Orou
AR-Tetrobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 2,67 g. Androkephale, geflü­gelte Stierprotome r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Apollokopf (Müseler) bzw. Frauenkopf (Konuk) r. Konuk, Orou 2.1; Müseler IV, Anhang 4 (dies Exemplar).
Fast sehr schön/sehr schön

Die Frage: "Lykisch oder karisch?" bzw. "Uwug oder Orou?" kann hier nicht entschieden werden. Zur Diskussion siehe Müseler, S. 37.
The question: “Lycian or Karian” or rather “Uwug or Orou?” cannot be answered here. On the discussion cf. Müseler, p. 37.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 111 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Uwug/Orou
AR-Tetrobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 2,90 g. Androkephale, geflügelte Stierprotome r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Apollokopf (Müseler) bzw. Frauenkopf (Konuk) r. Konuk, Orou 2.1; Müseler IV, Anhang 5 (dies Exemplar).
Sehr schön

Exemplar der Auktion NAC M, Zürich 2002, Nr. 2373.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 112 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Uwug/Orou
AR-Diobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 1,32 g. Androkephale, geflügelte Stierprotome r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Aphroditekopf (Müseler) bzw. Frauenkopf (Konuk) r. Konuk, Orou 2.2; Müseler IV, Anhang 7 (dies Exemplar).
Sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 194, München 1997, Nr. 283.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 113 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Uwug/Orou
AR-Obol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 0,66 g. Androkephale, geflügelte Stierprotome r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Apollokopf (Müseler) bzw. Frauenkopf (Konuk) r. Konuk, Orou 2.3; Müseler IV, Anhang 9 (dies Exemplar).
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 598.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 114 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Uwug/Orou
AR-Trihemiobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 1,09 g. Sphinx sitzt r. mit erhobener Vorderpranke//In Incusum: Perlquadrat, darin Apollokopf (Müseler) oder Frauenkopf (Konuk) r. Konuk, Orou 3.1; Müseler IV, Anhang 12 (dies Exemplar).
RR Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Aktion Bankhaus Aufhäuser 11, München 1995, Nr. 137.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 115 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Uwug/Orou
AR-Diobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 1,45 g. Geflügelte Stierprotome r.//In Incusum: Gorgoneion. Müseler IV, Anhang 14 (dies Exemplar).
Sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 202, München 1998, Nr. 252.
Die Zuweisung des Stückes ist völlig ungesichert.
The attribution of the piece is highly unverified.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 116 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
Æ-Anima eines subaeraten AR-Staters, um 440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,32 g. Pferd (?) kniet l., Kopf zurückgewandt//In Incusum: Triskelis. Konuk in Philia II (2016), vergl. 13 ff. (Typ); Müseler -.
Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 347, Lancaster 2015, Nr. 245.
Vorlage dieser Prägung waren vermutlich Münzen des Kuprilli oder eines Mitglieds des Wakhssa-Clans. This specimen was probably modelled after coins of Kuprilli or a member of the Wakhssa clan.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 117 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Wakhssebllimi
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, um 440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 7,89 g. Esel (oder Maultier?) kniet l., Kopf zurückgewandt, oben Symbol des Wakhssebllimi//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Konuk in Philia II (2016), Fig. 13 (dies Exemplar); Müseler V, 1 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), 1.2.1.a (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 196, München 2011, Nr. 1806.
Der Prägeherr wird gelegentlich auch mit Wekhssere I. identifiziert. Koray Konuk sieht in Wakhssebllimi einen eigenen Dynasten. Die Frage um Wekhssere bzw. den Wakhssa-Clan könnte man auch mit dem Titel eines bekannten Buches beschreiben: "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?"
Beantworten läßt sich die Frage abschliessend derzeit nicht, wie Wilhelm Müseler 2019 festgestellt hat.
The ruler who minted the specimen is sometimes also identified as Wekhssere I. Koray Konuk considers Wakhssebllimi to be a dynast of his own right. The question of Wekhssere and the Wakhssa clan could also be described with the title of a well-known book: “Who Am I and If So How Many?”
Currently, it is impossible to give a definitive answer, as Wilhelm Müseler stated in 2019.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 118 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Wekhssere I
AR-Stater, 440/430 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 7,99 g. Löwe springt r., zurückblickend//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis, r. Diskelis. Müseler V, 2 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), I.1.2 (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Feine Tönung, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 147, München 2009, Nr. 161.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 119 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Wekhssere I
AR-Stater, 440/430 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 8,51 g. Geflügelte Löwenprotome l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis, l. Diskelis. Müseler V, 3 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), I.1.4 (dies Exemplar).
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 48, München 1989, Nr. 358; der Auktion Lanz 72, München 1995, Nr. 277 und der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 64.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 120 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Wekhssere I
AR-Stater, 440/430 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 8,41 g. Auf Rundschild: Pegasosprotome l., oben Diskelis//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis, l. Diskelis. Müseler V, 4 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), I.1.6.a (dies Exemplar).
R Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 65, Köln 1988, Nr. 224; der Auktion Peus Nachf. 337, Frankfurt am Main 1993, Nr. 140; der Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 68 und der Auktion Triton III, New York 1999, Nr. 574.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 101-120 von 1061
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 54
Suchfilter
 
Auktion 402, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle