Katalog - Aution 377

Ergebnisse 101-120 von 589
Seite
von 30
Aution 377
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 5601 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Livineius Regulus; 3,80 g. Kopf des Praetors L. Livineius Regulus r.//Curulischer Stuhl zwischen zwei Fasces. Bab. 8; BMC 4261; Crawf. 494/31; Syd. 1113.
R Vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5602 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 41 v. Chr., Rom, P. Accoleius Lariscolus; 3,75 g. Drapierte Büste der Diana Nemorensis r.//Dreifache Kultstatue der Diana Nemorensis v. v. (Diana, Hecate, Selene). Bab. 1; BMC 4211; Crawf. 486/1; Syd. 1148.
R Herrliche Patina, sehr schön

Die Familie des Münzmeisters stammte aus Aricia, wo sich Tempel und heiliger Hain der Diana Nemorensis befanden. Der Priester der Göttin, der Rex Nemorensis, war ein entflohener Sklave, der seinen Vorgänger im Zweikampf getötet haben musste. Octavians Mutter stammte ebenfalls aus Aricia; möglicherweise hat Octavian Einfluss auf die Wahl des Münztyps gehabt.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 445 ff.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5603 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Q. Sicinius und C. Coponius; 3,98 g. Apollokopf r. mit Diadem, darunter Stern//Keule, darüber Löwenfell, l. Pfeil, r. Bogen. Bab. 1; BMC 24; Crawf. 444/1 a; Sear 3; Syd. 939.
Winz. Kratzer, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5604 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr
AR-Denar, 48 v. Chr., Corcyra (?), Cn. Calpurnius Piso; 3,85 g. Kopf des Numa Pompilius r. mit Diadem//Prora r. Bab. 8; BMC 62; Crawf. 446/1; Sear 7; Syd. 1032.
R Herrliche Patina, gutes sehr schön

Die gens Calpurnia führte ihren Ursprung auf Calpus, einen Sohn des Numa Pompilius zurück. Daher findet sich Numa Pompilius auf dem Avers des Stückes.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 115 ff.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5605 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus minor, † 45 v. Chr
AR-Denar, 46/45 v. Chr., Corduba; 3,78 g. M. - POBLICI.LEO.PRO - PR (sic!) Kopf des jugendlichen Mars r. mit Helm//Hispania und Pompeius halten Zweig. Bab. 9 var.; BMC 72 var.; Crawf. 469/1 a var.; Sear 48 var.; Syd. 1035 var.
Variante von großer Seltenheit. Herrliche Patina, sehr schön

Eine äußerst seltene Variante mit Schreibfehler LEO statt LEG in der Averslegende. Ein Stück mit stempelgleichem Avers wurde in der Auktion Tauler & Fau 103, Madrid 2022, Los 1455 versteigert.
Der Revers des Stückes bringt zum Ausdruck, dass die Symmachie zwischen Spanien und dem Pompeianerheer zum Sieg führen wird. Zur Avers- und Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 283 ff.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5606 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,95 g. Elefant r.//Priester- geräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006.
Winz. Druckstellen, fast vorzüglich

Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete. Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 119 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5607 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 48 v. Chr., illyrische Münzstätte (Apollonia?); 4,20 g. Kopf der Clementia (?) r. mit Eichenlaubdiadem//Trophäe aus gallischen Waffen, r. Axt. Bab. 26; BMC 3955; Crawf. 452/2; Sear 11; Syd. 1009.
Leichte Kratzer, sonst vorzüglich

Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 142 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5608 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 47 v. Chr., sizilische Münzstätte, Aulus Allienus; 3,10 g. Drapierte Büste der Venus r. mit Diadem//Trinacrus steht l., Fuß auf Prora. Bab. 14; BMC 5; Crawf. 457/1; Sear 54; Syd. 1022.
RR Sehr schön

Caesar befand sich 47 v. Chr. auf Sizilien, bevor er nach Afrika aufbrach, um die Pompeianer zu bekämpfen. Aulus Allienus wählte für die Vorderseite des Stückes ein typisches Motiv der Propaganda Caesars, die Göttin Venus, aber für den Revers eine außergewöhnliche, speziell auf Sizilien bezogene Darstellung: Trinacrus. Trinacrus bzw. Thrinakos ist ein mythischer König von Sizilien, nach dem die Insel ihren alten Namen Thrinakria (bei Homer wird Sizilien Thrinakie genannt) erhalten haben soll.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5609 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 47/46 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,84 g. Venuskopf r. mit Diadem//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013.
Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Julus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5610 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AV-Aureus, 46 v. Chr., Rom, A. Hirtius; 8,02 g. Vestakopf r. mit Schleier//Priestergeräte. Bab. 23; BMC 4052; Calicó 37; Crawf. 466/1; Sear 56; Syd. 1018.
Winz. Kratzer auf dem Revers, kl. Stempelfehler auf dem Revers, gutes sehr schön

Hirtius war ein Legat Caesars. Nach dessen Ermordung bekleidete er das Konsulat. Er verfasste auch das 8. Buch des berühmten Werkes "de bello gallico".

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5611 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 46 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,95 g. Cereskopf r. mit Ährenkranz//Priestergeräte, r. D. Bab. 16; BMC 21; Crawf. 467/1 a; Sear 57; Syd. 1023.
Feine Patina, Revers leicht dezentriert, sehr schön-vorzüglich

Zur Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 248 ff.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5612 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 46/45 v. Chr., spanische Münzstätte; 3,76 g. Kopf der Venus Genetrix l., davor Lituus und Cupido, dahinter Zepter//Trophäe, darunter zwei gallische Gefangene. Bab. 12; BMC 86; Crawf. 468/2; Sear 59; Syd. 1015.
Herrliche Patina, vorzüglich

Dieses Stück wurde zur Bezahlung der Veteranen Caesars während des Kampfes gegen die Pompeianer in Spanien geprägt. Die Gefangenen auf der Rückseite sind eine trauernde Frau und ein gefesselter Mann, dessen Kopf dem Typ des "Vercingetorix" entspricht.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5613 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, M. Mettius; 4,18 g. Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Lituus und Culullus//Venus steht l. mit Victoria und Zepter an einen auf einem Globus stehenden Schild gelehnt, l. Kontrollbuchstabe I. Bab. 32; BMC 4147; Crawf. 480/3; Sear 100; Syd. 1056.
RR Hervorragender Stil, herrliche Patina, Prägeschwächen, fast vorzüglich

Mettius führt auf diesem Stück die Verwendung von Kontrollbuchstaben neu ein, die seit langem nicht mehr verwendet worden waren.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5614 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,62 g. Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter achtstrahliger Stern//Venus steht l. mit Victoria und Zepter mit Stern. Bab. 46; BMC 4165; Crawf. 480/5 b; Sear 106 a; Syd. 1071.
R Feine Tönung, gutes sehr schön

Caesar trägt hier die corona aurea des Triumphators wie beim Lupercalien-Fest 44 v. Chr. Der Stern ist als Zeichen des erwarteten neuen Zeitalters anzusehen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5615 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, L. Buca; 3,91 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus steht l. mit Victoria und Zepter. Bab. 35; BMC 4154; Crawf. 480/8; Sear 105; Syd. 1061.
R Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5616 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,86 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus steht l. mit Victoria, Zepter und Schild. Bab. 48; BMC 4169; Crawf. 480/10; Sear 107 a; Syd. 1073.
R Prägeschwächen, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5617 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 4,15 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus steht l. mit Victoria und Zepter mit Stern. Bab. 49; BMC 4168; Crawf. 480/11; Sear 107 b; Syd. 1072.
R Herrliche Patina, breiter Schrötling, sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5618 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,73 g. Kopf Caesars r. mit Kranz und Schleier//Venus steht l. mit Victoria, Zepter und Schild. Bab. 50; BMC 4173; Crawf. 480/13; Sear 107 d; Syd. 1074.
RR Herrliche Patina, Prägeschwäche, fast vorzüglich

Diese Emission gehört zu den letzten vor den Iden des März. Der Schleier ist ein Hinweis auf das Amt des Pontifex Maximus.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5619 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, April 44 v. Chr., Rom, C. Cossutius Maridianus; 3,48 g. Kopf r. mit Schleier und Kranz zwischen Apex und Lituus//C.COSSVTIVS und MARID-IANVS ins Kreuz gestellt, in den Winkeln A-A-A-F.F. Bab. 43; BMC 4187; Crawf. 480/19; Sear 112; Syd. 1069.
RR Herrliche Patina, sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5620 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, posthum, 42 v. Chr., Rom, L. Mussidius Longus; 4,10 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex. Bab. 58; BMC 4238; Crawf. 494/39 a; Sear 116; Syd. 1096 a.
R Avers min. dezentriert, fast vorzüglich

Diese Propagandaprägung in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Marc Anton und Octavian einerseits und den Caesarmördern andererseits stellt Caesars Erfolge zu Land und zur See (symbolisiert durch das Steuerruder und das Füllhorn auf dem Globus) heraus und verweist mit dem Apex darauf, dass Caesar Pontifex Maximus war und dem römischen Volk Glück (felicitas) gebracht hat (symbolisiert durch den Caduceus).

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 101-120 von 589
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Aution 377
Alle Kategorien
-
Alle