Katalog - Auktion 346

Ergebnisse 101-120 von 721
Seite
von 37
Auktion 346
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 101 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613.
Löser zu 4 Reichstalern 1608, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 116,48 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 25; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 14; Welter 611.
RR Feine Patina, Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6089 (zuvor erworben im Juni 1909 von Rudolf Kube, Berlin).

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 102 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613.
Löser zu 3 Reichstalern 1608, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 87,27 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 26; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 15; Welter 612.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 50, Borgholzhausen-Berghausen 2010, Nr. 6207.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 103 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 2 Reichstalern 1618, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 56,95 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten leere Kartusche. Dav. 41 a; Duve 5; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 31; Welter 1019.
RR Kl. Schrötlingsfehler am Rand, min. berieben, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 349, Frankfurt/Main 1996, Nr. 1382.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 104 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 6 Reichstalern 1620, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 174,54 g. Münzmeister Hans Laffers. * FRIDERICUS * ULRICUS * DEI * GRATIA * DUX * BRUNSVICENSIS * ET * LUNEBURGENSIS Der geharnischte Herzog mit Kommandostab und Hut reitet r.//(Münz­meisterzeichen Lilie) DEO * ET * PATRIÆ * AN - NO * DOMINI * M * DC * XX * Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 44; Duve 6; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 26; Welter 1014.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 223, Berlin 2013, Nr. 289.

Der auf diesem herrlichen, im sechsfachen Talergewicht außerordentlich seltenen Löser abgebildete Herzog Friedrich Ulrich trat 1613 im Alter von 22 Jahren die Regierung in Braunschweig-Wolfenbüttel an, nachdem sein Vater Heinrich Julius nach einem Zechgelage am kaiserlichen Hof gestorben war. Im Gegensatz zu seinem gelehrten und politisch äußerst geschickten Vater entpuppte sich Friedrich Ulrich als regierungsunfähig. Er wurde hauptsächlich von seiner Mutter Elisabeth, ihrem Bruder König Christian IV. von Dänemark sowie einer Gruppe des Landadels beeinflußt, die das Land ausbeuteten und beinahe in den Bankrott trieben. Nach dem Tod des kinderlos verheirateten Herzogs, dessen Frau Anna Sophia von ihm getrennt lebte, fiel Wolfenbüttel an August den Jüngeren aus der welfischen Nebenlinie Dannenberg.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 105 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 1 1/4 Reichstalern 1622, Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 35,04 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE ° MENSCHN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT · trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf geflügelter Weltkugel, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl · 1 · 6 · - · Z Z ., unten zu den Seiten der Kugel die Stempelschneidersignatur. Dav. 6315; Duve 8; Müseler 10.2/48 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 55 (dieses Exemplar); Welter 1050.
Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 12, Gießen 1978, Nr. 754 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 55.

Siehe auch Müseler Band III., 10.2, Zuweisung dort nach Braunschweig-Lüneburg-Celle unter Christian, Bischof von Minden.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 106 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 1 1/4 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 35,79 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE ° MENSCHN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT · trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf Weltkugel, im Hintergrund l. Segelschiff auf See, r. Küste. Dav. - ( zu 6313, dort mit Wertpunze); Duve - (zu 11 I, dort mit Wertpunze); Müseler 10.2/48 c; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 53 (dieses Exemplar); Welter Nachtrag 1048.
Feine Patina, sehr schön

Erworben am 13.07.1981 von der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München. Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 53.

Siehe auch Müseler Band III., 10.2, Zuweisung dort nach Braunschweig-Lüneburg-Celle unter Christian, Bischof von Minden.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 107 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 5 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 145,19 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 49; Duve 7; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 36; Welter 1025.
RR Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 44, Osnabrück 1998, Nr. 3423.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 108 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne Wertpunze; 43,44 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten leere Kartusche. Dav. 57 a; Duve 13; Kluge (Slg. Preussag) 1; Müseler 10.2/50 f; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries / Künker 2), 1072; Welter 1033.
Von allergrößter Seltenheit. Zweites bekanntes Exemplar.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 274, Osnabrück 2016, Nr. 1766.

St. Jacob (Jacobus) gehörte zum Kreis der zwölf Apostel und war später Schutzheiliger der Pilger. Der Legende nach soll er in Spanien gewirkt haben. Über seinem angeblichen Grab wurde eine Kirche erbaut, um die herum die Stadt Santiago de Compostela entstand, die bereits seit dem Mittelalter einer der bekanntesten Wallfahrtsorte der Christenheit ist.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 109 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 5 Reichstalern 1638, Zellerfeld, auf die kaiserliche Bestätigung der Erbnachfolge. 145,47 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, im Hintergrund Bergwerkslandschaft// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 64; Duve 1; Kluge (Slg. Preussag) -; Müseler -; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 778 A.
Von allergrößter Seltenheit. Kabinettstück.
Ausdrucksvolle Patina, scharf ausgeprägt, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 373, Frankfurt/Main 2002, Nr. 2528.

Schätzpreis
35.000 €
Zuschlag
95.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 110 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 4 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 114,97 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhut und Kommandostab, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 68; Duve 3 I; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 58 (dort ohne Wertpunze); Welter 770.
RR Feine Patina, kl. Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 14, Osnabrück 1989, Nr. 1968.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 111 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 2 Reichstalern 1662, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 56,81 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 74; Duve 6; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 63; Welter 772.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 50, Borgholzhausen-Berghausen 2010, Nr. 6213.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 112 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1662, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 43,05 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 75; Duve 6; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 68; Welter 773.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3560.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 113 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 6 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 173,21 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Personifikationen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 82; Duve 8 A I; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 74 (dieses Exemplar); Welter 779.
Von größter Seltenheit. Feine Patina, attraktives, fast vorzügliches Exemplar

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2377, der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 38 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 74.

Zu seinem 88. Geburtstag ließ August der Jüngere eine ganze Serie von Schaustücken prägen, vom 1 1/2fachen bis zum 6fachen Taler. Es wurden je zwei Stempel für die größeren Löser vom 4fachen an benötigt, sowie 3 Vorderseitenstempel und 2 Rückseitenstempel für die kleineren Löser bis zum 3fachen. Die Stücke waren so beliebt, daß die kleineren am Ende des 17. Jahrhunderts zweimal unter Verwendung neuer Rückseitenstempel nachgeprägt wurden.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
30.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 114 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1675-1711), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 42,26 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt zwischen 'I' und 'T'. Dav. 88 c; Duve - (zu 8 B NII); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 91 (dieses Exemplar); Welter -.
R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 44 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 91.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 115 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 4 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 115,27 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Blumenkelchkreis//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl · 16 - 79 ·, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Dav. 100; Duve 1 III; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 103; Welter 1831.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion UBS 55, Zürich 2002, Nr. 2366.

Braunschweig und Wolfenbüttel waren die beiden Residenzstädte der Herzöge der Wolfenbütteler Linie, seitdem 1671 Braunschweig von Herzog Rudolf August eingenommen wurde. Nach Duve sind 4 Exemplare in diesem Gewicht bekannt.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
34.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 116 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 4 Reichstalern 1685, Zellerfeld, Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 104,64 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Signatur R - B und die geteilte Jahreszahl 16 - 85, l. die eingepunzte Wertzahl// Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Dav. 110; Duve 4; Kluge (Slg. Preussag) 3; Müseler 10.3/2; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 108; Welter 1833.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 17, Stuttgart 2013, Nr. 1551.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 117 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685.
Löser zu 2 Reichstalern 1686, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 57,65 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 86. Dav. 114; Duve 5; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 97; Welter 1827.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 165, Osnabrück 2010, Nr. 1932.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 118 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian, Bischof von Minden, 1611-1633.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 3 Reichstalern 1625, Münzstätte vermutlich Clausthal. Ohne Wertpunze; 88,72 g. Mit Stempelschneidersignatur H - Z. CHRISTIANVS · D : G : ELECT ‘ EPISC : MIND : DUX · BRUNSVIC : ET · LUNEB + Geharnischtes Kniebild halbr. mit umgelegter Feldbinde, in der Rechten Kommandostab, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//IUSTITIA * ET * CONCORDIA (Wertzahl) ANNO * DOMINI * M * DC * XXV Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 119 (dort mit Wertpunze); Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 119; Welter 914 (dort mit Wertpunze und anderem Münzmeisterzeichen).
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, Felder fein geglättet, sehr schön-vorzüglich

Erworben am 07.03.2016 von der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.

Der auf diesem herrlichen Löser in voller Rüstung zu sehende Celler Herzog Christian war bereits seit 1599 Administrator des Bistums Minden, was in der Vorderseitenlegende auch hervorgehoben wird. Es gelang Christian und seinen Geschwistern, sich am 3. Dezember 1610 in Celle friedlich und einvernehmlich über die Erbfolge in den welfischen Herzogtümern zu einigen. Vereinbart wurde, daß durch das Los bestimmt werden sollte, welcher der herzoglichen Brüder sich vermählen und den Stamm fortführen durfte. Dadurch, daß nur ein Bruder Nachfahren zeugte, sollte die Unteilbarkeit des Herzogtums gesichert und Erbstreitigkeiten vermieden werden. Das Los fiel auf Christians jüngeren Bruder Georg, der in Calenberg-Hannover von 1636 bis 1641 regierte.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 119 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. August der Ältere, 1633-1636, seit 1610 Bischof von Ratzeburg.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 3 Reichstalern o. J. (1618), Ratzeburg. Ohne Wertpunze; 86,24 g. Mit Münzmeistersignatur HM (Ligatur). + V : G : G : AUGUSTUS . P : B : D : S : RATZBURG : H : Z : BRUNSWICH : V : LUNEBURCK Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhelm und umgelegtem, wehenden Mantel, in der Rechten Kommandostab, die Linke am Schwertgriff//+ KUM GELUCK ERLOS - HOFFNUNG + HM (übereinandergestellt) + Die nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf einer Kugel, im Hintergrund zwei Heere, die in Schlachtaufstellung einander gegenüber stehen. Dav. 126; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 123; Welter 879.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 244, Berlin 2014, Nr. 97.

Das Münzmeisterzeichen HM (übereinandergestellt) am Ende der Rückseitenumschrift gehört zu einem unbekannten Ratzeburger Münzmeister, der dort zwischen 1617 und 1618 tätig war. In dieser Zeit wird auch unser Löser geprägt worden sein. Die Schlachtaufstellung auf der Rückseite des vorliegenden Stückes deutet auf den Beginn des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1618 hin.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
65.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 120 1

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Friedrich, 1636-1648.
Löser zu 5 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 143,75 g. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 133; Duve 2 II; Müseler 10.4.1/35; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 125; Welter 1397.
Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer im Feld der Vorderseite, sehr schön +

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 52, Mannheim 1997, Nr. 820.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 101-120 von 721
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 37
Suchfilter
 
Auktion 346, Januar 2021
Alle Kategorien
-
Alle