Katalog - Katalog 335

Ergebnisse 1101-1120 von 1199
Seite
von 60
Katalog 335 - Teil 1
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN MECKLENBURG
Los 4150 1
LOTS

Mecklenburg-Schwerin. Friedrich Franz II., 1842-1883. Taler 1848 (AKS 37; Dav. 727; Thun 214), Vereinstaler 1867 (AKS 55; Dav. 729; Thun 216). Mecklenburg-Strelitz. Friedrich Wilhelm, 1860-1904. Vereinstaler 1870 (AKS 71; Dav. 732; Thun 217).

3 Stück. Vorzüglich und vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN MINDEN
Los 4151 1
DIE BELAGERUNG VON MINDEN WÄHREND DES 30JÄHRIGEN KRIEGES

Klippe zu 8 Groschen 1634.

Notklippe der Stadt Minden, geprägt während der Belagerung durch Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg vom 24. Juli bis 24. Oktober 1634. 4,07 g. Û É Û / MINDA Û / OBSESSA / Û 1 Û 6 Û 34 Û / Û//Û 8 Û / GROS Û / Û CHEN Û / Û É Û.

Brause-Mansfeld Tf. 19, 7 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.17.1; Stange 175 (dort mit Gegenstempel). Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 2886 und der Auktion Gießener Münzhandlung 77, München 1996, Nr. 1675.

Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg war während des Dreißigjährigen Krieges 1631 auf die Seite der Schweden übergetreten. Sein vorrangiges Ziel war es, die Weser von kaiserlichen Truppen zu befreien. Die Blockade Mindens, in der Truppen General Tilly's standen, begann am 24. Juli 1634 und dauerte bis zum 24. Oktober desselben Jahres. Die angebotene Notmünze stammt aus zerschlagenem Silbergeschirr.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
330 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4152 1
DIE BELAGERUNG VON MINDEN WÄHREND DES 30JÄHRIGEN KRIEGES

Klippe zu 8 Groschen 1634.

Notklippe der Stadt Minden, geprägt während der Belagerung durch Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg vom 24. Juli bis 24. Oktober 1634, mit Gegenstempel von Minden auf der Vorderseite: Gekreuzte Schlüssel. 3,97 g. Û É Û / MINDA / OBSESSA / Û 1 Û 6 Û 3 Û 4 Û / Û//Û 8 Û / GROS Û / Û CHEN Û / Û É Û.

Brause-Mansfeld Tf. 19, 4 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.17.1; Stange 175 (dort mit Gegenstempel auf der Rückseite). Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 282, Basel 1967, Nr. 207.

Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg war während des Dreißigjährigen Krieges 1631 auf die Seite der Schweden übergetreten. Sein vorrangiges Ziel war es, die Weser von kaiserlichen Truppen zu befreien. Die Blockade Mindens, in der Truppen General Tilly's standen, begann am 24. Juli 1634 und dauerte bis zum 24. Oktober desselben Jahres. Die angebotene Notmünze stammt aus zerschlagenem Silbergeschirr.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4153 1
DIE BELAGERUNG VON MINDEN WÄHREND DES 30JÄHRIGEN KRIEGES

Ku.-Groschen (Ku.-Mariengroschen) 1634.

Notklippe der Stadt Minden, geprägt während der Belagerung durch Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg vom 24. Juli bis 24. Oktober 1634. 1,93 g. g / MIN Ù / Û OBSES Ù, darunter gekreuzte Schlüssel, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 1 Û 6 Û - Û 34 / g - g.//g I g / g GROS g / g .

Brause-Mansfeld Tf. 19, 9; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.17.7; Stange 181. RR Etwas Grünspan, Schrötlingsrisse am Rand, sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 32, Osnabrück 1996, Nr. 4069.

Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg war während des Dreißigjährigen Krieges 1631 auf die Seite der Schweden übergetreten. Sein vorrangiges Ziel war es, die Weser von kaiserlichen Truppen zu befreien. Die Blockade Mindens, in der Truppen General Tilly's standen, begann am 24. Juli 1634 und dauerte bis zum 24. Oktober desselben Jahres. Die angebotene Notmünze stammt aus zerschlagenem Silbergeschirr.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN MONTFORT
Los 4154 1
GRAFSCHAFT

Johann VIII., 1662-1686. 60 Kreuzer (Gulden) 1679, Langenargen. 17,52 g.

Dazu: Anton V., 1686-1693. Gulden (60 Kreuzer) 1691 (Jahreszahl im Stempel aus 1690 geändert), Langenargen. 17,49 g.

Dav. 685, 687; Ebner 114, 132; Rutishauser 284 a, 293 c. 2 Stück. Zainende (1x), vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4155 1
GRAFSCHAFT

Franz Xaver, 1758-1780. Konv.-Taler 1759, Langenargen. 28,53 g. Dav. 2460; Ebner 351; Rutishauser 371 a. Feine Tönung, kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
2.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN MÜNSTER
Los 4156 1
BISTUM

Franz von Waldeck, 1532-1553. Taler 1535, Münster. 28,06 g. Dav. 9576; Ilisch XXX, 3 c. R Sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4157 1
BISTUM

Johann IV. von Hoya, 1566-1574. Reichstaler 1570, Münster. 28,95 g. Dav. 9582; Ilisch XXXIII, 2 a. R Feine Patina, min. Prägeschwäche, sehr schön

Mit altem Sammlerkärtchen.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4158 1
STADT

1 1/2facher Taler 1534.

Wiedertäufer. 43,09 g. Prägung des 17. Jahrhunderts.

Dav. 9583; Geisberg 7. Sehr selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich Die Wiedertäufertaler sind immer wieder nachgeprägt worden, zum einen von dem Goldschmied J. Potthoff (Ó1607), zum anderen von dem Münzmeister E. Ketteler (um 1640). Es gibt auch unsignierte Stücke, wie das vorliegende Exemplar. Diese, wie auch die Kettlerschen Prägungen, dürften als 'Souvenirs' für die Gesandten des Friedenskongresses und ihren Anhang bestimmt gewesen sein.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4159 1
STADT

1/2 Taler 1534.

Wiedertäufer. 16,48 g.

Geisberg - (vgl. 9). RR Schöne Patina, Henkelspur, sehr schön

Geisberg hält den Taler mit gleicher Umschrift für eine Nachprägung. Stilistisch würde das Stück zeitlich nach 1534, aber vor den Prägungen von J. Potthoff (Ó1607) und E. Ketteler (um 1640) einzuordnen sein. Als Halbtaler ist das hier angebotene Stück anscheinend nicht ediert, die beiden von Geisberg beschriebenen Exemplare haben andere Umschriften.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4160 1
STADT

Einseitige Reichstalerklippe 1660,

geprägt während der Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen. 29,17 g. Mit der Jahreszahl am Ende der Umschrift. Verziertes Stadtwappen.

Brause-Mansfeld Tf. 20, 4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.19.6; Peus 50. Feine Tönung, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Winter 87, Düsseldorf 2001, Nr. 1157.

In der Stadt Münster gab es Mitte des 17. Jahrhunderts Bestrebungen, die Reichsfreiheit zu erlangen. Bischof Christoph Bernhard von Galen versuchte anfangs noch mit diplomatischen Mitteln, die dickköpfigen Stadtväter, die ihm weder die richterliche Entscheidung in ihren Streitigkeiten zugestehen, noch eine Garnison in ihren Mauern aufnehmen wollten, zum Gehorsam zu bewegen. Schließlich kam es am 22. Juli 1660 zur Belagerung der Stadt durch bischöfliche und kaiserliche Truppen. Die dadurch ausbrechende große Not zwang Münster am Neujahrstag 1661 zu Verhandlungen mit dem Bischof. Der Vertrag zur Übergabe der Stadt kam am 26. März 1661 zustande.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4161 1
STADT

Einseitige 1/2 Reichstalerklippe 1660,

geprägt während der Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen. 14,42 g. Mit der geteilten Jahreszahl 16 - 60 über dem Wappenschild. Verziertes Stadtwappen.

Brause-Mansfeld Tf. 20, 3; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.19.7; Peus 51. Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Münzzentrum 58, Köln 1986, Nr. 3977.

In der Stadt Münster gab es Mitte des 17. Jahrhunderts Bestrebungen, die Reichsfreiheit zu erlangen. Bischof Christoph Bernhard von Galen versuchte anfangs noch mit diplomatischen Mitteln, die dickköpfigen Stadtväter, die ihm weder die richterliche Entscheidung in ihren Streitigkeiten zugestehen, noch eine Garnison in ihren Mauern aufnehmen wollten, zum Gehorsam zu bewegen. Schließlich kam es am 22. Juli 1660 zur Belagerung der Stadt durch bischöfliche und kaiserliche Truppen. Die dadurch ausbrechende große Not zwang Münster am Neujahrstag 1661 zu Verhandlungen mit dem Bischof. Der Vertrag zur Übergabe der Stadt kam am 26. März 1661 zustande.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN NASSAU
Los 4162 1
NASSAU-WEILBURG, FÜRSTENTUM

Karl August, 1719-1753. 2/3 Taler 1750, Weilburg.

Feinsilber. Ausbeute der Mehlbacher Gruben. 12,94 g.

Dav. 696; Isenbeck 128; Müseler 29/1. R Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4163 1
NASSAU, HERZOGTUM

Wilhelm, 1816-1839. Kronentaler 1831.

Besuch der Münzstätte Wiesbaden. 29,45 g.

AKS 57; Dav. 742; Kahnt 310; Thun 229. R Feine Patina, vorzüglich +

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4164 1
NASSAU, HERZOGTUM

Wilhelm, 1816-1839. 1/2 Gulden 1838. 5,31 g. AKS 44; J. 43. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN NEUBURG AM INN
Los 4165 1
GRAFSCHAFT

Georg Ludwig von Sinzendorf, 1616-1680. 1/2 Reichstaler 1676, Münzstätte vermutlich Wien. 14,15 g. Holzmair 85; Kellner 3. RR Feine Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 122, Osnabrück 2007, Nr. 4558.

Graf Georg Ludwig (1616-1680) hat in der Geschichte der österreichischen Finanzverwaltung traurige Berühmtheit erlangt. Nachdem ihm bereits eine Reihe von Ämtern und Würden erteilt wurde, ist er 1657 von Leopold I. zum Hofkammerpräsidenten ernannt worden. In dieser Stellung, die er mehr als zwanzig Jahre bekleidete, hat er in großer Maßlosigkeit alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um sich persönlich zu bereichern. Wie später nachgerechnet wurde, hatte er dem Staat rund 2 Millionen Gulden Schaden zugefügt. 1680 wurde ihm wegen 'Mißbrauch der Amtsgewalt, Meineid, Diebstahl, Unterschleif und Erpressung' der Prozeß gemacht. Die wirtschaftlichen und diffamierenden Folgen blieben ihm jedoch erspart, da er noch im selben Jahr verstarb.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN NÜRNBERG
Los 4166 1
STADT

Guldentaler (60 Kreuzer) 1567,

mit Titel Maximilians II. 24,44 g. Dazu: Guldentaler (60 Kreuzer) 1577, mit Titel Rudols II. 24,20 g.

Dav. 82, 84; Kellner 142, 143. 2 Stück. Sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4167 1
STADT

Guldentaler (60 Kreuzer) 1573,

mit Titel Maximilians II. 24,51 g.

Dav. 82; Kellner 142. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4168 1
STADT

Guldentaler (60 Kreuzer) 1605,

mit Titel Rudolfs II. 24,32 g.

Dav. 89; Kellner 149. Feine Patina, etwas rauh, vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4169 1
STADT

Guldentaler (60 Kreuzer) 1611,

mit Titel Rudolfs II. 23,80 g.

Dav. 89; Kellner 149. Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1101-1120 von 1199
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 60
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle