Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 1081-1100 von 1448
Seite von 73
Auktion 433 - Teil 3 (Lose 6730 - 7183)
Startet in 29 Tag(en) 4 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 7081 1
Constantius II., 337-361.

AR-Miliarense leicht, 355/356, Arelate, 1. Offizin; 4,55 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Soldat steht r. mit Speer und Schild.

RIC 250. Von großer Seltenheit. Dunkle Tönung, kl. Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Liste Maison Platt, Paris Mai 1999, Nr. 346.

Anlass der Prägungen war laut Pierre Bastien (S. 90) ein Donativum aufgrund der Ernennung Julians zum Caesar (Ende 355) und des Konsulates von 356.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7082 1
Constantius II., 337-361.

Miliarense leicht, 355/356, Arelate, 1. Offizin; 4,59 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Soldat steht r. mit Speer und Schild.

RIC 250. Von großer Seltenheit. Dunkle Tönung, reparierter Schrötlingsriß (?), kl. Kratzer, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Münzen und Medaillen.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7083 1
Constantius II., 337-361.

AR-Miliarense schwer, 355/356, Constantinopolis, 8. Offizin; 5,23 g.

Gepanzerte Büste r. mit Perldiadem//Victoria steht r., Kopf l., mit Kranz und Schild mit VOT XXXX zwischen zwei Gefangenen.

RIC 132. Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer und Auflagen, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion The New York Sale VII, New York 2004, Nr. 272.

Anlass der Prägungen war laut Pierre Bastien ein Donativum aufgrund der Ernennung Julians zum Caesar (Ende 355) und des Konsulates von 356. 

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7084 1
Constantius II., 337-361.

AV-Solidus, 355/360, Arelate; 4,47 g.

Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Schild und Speer//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XXX/MVLT/XXXX.

RIC 234. R Winz. Kratzer, leichte Prägeschwächen, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 52, Osnabrück 1999, Nr. 3554, später erworben im Oktober 2003 bei der Münzhandlung Henzen, Amerongen.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7085 1
Constantius II., 337-361.

AV-Solidus, 355/361, Sirmium; 4,39 g.

Kopf r. mit Perldiadem//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XXXX.

RIC 65. Von allergrößter Seltenheit. Kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Sternberg XXXV, Zürich 2000, Nr. 853 und der Liste Münzen und Medaillen 606, Basel 2001, Nr. 43.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7086 1
Constantius II., 337-361.

AV-Solidus, 355/361, Antiochia, 4. Offizin; 4,35 g.

Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XXX/MVLT/XXXX.

RIC 162. R Winz. Prüfstellen am Rand, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Auctiones AG 23, Basel 1993, Nr. 609.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7087 1
Constantius II., 337-361.

AV-Solidus, 355/361, Antiochia, 10. Offizin; 4,35 g.

Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XXX/MVLT/XXXX.

RIC 165. R Kl. Kratzer, winz. Schürfspuren, min. Bearbeitungsstellen am Rand, sehr schön

Erworben im April 1999 bei der Firma Bourgey.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7088 1
Constantius II., 337-361.

AV-Solidus, 355/361, Antiochia, 8. Offizin; 4,33 g.

Kopf r. mit Perldiadem//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XXXX.

RIC 172. R Kl. Auflagen und Stempelfehler, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Liste Peus Nachf. 36, Frankfurt am Main 1973, Nr. 336.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7089 1
Constantius II., 337-361.

AV-Tremissis zu 1 1/2 Scripula, 355/361, Antiochia; 1,66 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Victoria sitzt r. auf Panzer und schreibt VOT/XXXX auf einen von einem geflügelten Genius gehaltenen Schild.

RIC 177. RR Winz. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Das Nominal wird meist als "1 1/2 Scripula" oder "9 Siliquae" bezeichnet. Korrekt ist die - auch antik belegte - Bezeichnung Tremissis, die 1/16 der Uncia (und somit 1,5 Scripula bzw. 9 Siliquae) entspricht. Der Tremissis zu 8 Siliquae, der 1/3 Solidus entspricht, wurde 384 eingeführt. Siehe Weiser, W., Die Geldwährung des römischen Reiches, Bonn 2023, S. 120 f.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7090 1
Constantius II., 337-361.

AR-Siliqua, 355/361, Sirmium; 3 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//VOTIS/XXX/MVLTIS/XXXX in Kranz. RIC 66. Dunkle Tönung, Rand leicht ausgebrochen, sehr schön

Erworben bei der Firma Poinsignon, Straßburg.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7091 1
Constantius II., 337-361.

AV-Solidus, 357, Rom, 6. Offizin; 4,32 g.

Konsularbüste l. mit Mappa und Zepter//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XXXV/MVLT/XXXX.

RIC 297. Von großer Seltenheit. Winz. Schürfspur auf dem Avers, min. Prägeschwächen, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 97, München 2000, Nr. 1007.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7092 1
Constantius II., 337-361 für Constantius Gallus.

AR-Siliqua, 350/351, Siscia; 3,05 g.

Drapierte Büste r.//Victoria geht l. mit Kranz und Trophäe.

RIC 299 Anm. Von großer Seltenheit. Leichte Reinigungsspuren, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Web Auction Leu Numismatik AG 17, Winterthur 2021, Nr. 3002.

Constantius Gallus war als Caesar Mitregent des letzten verbliebenen Konstantinssohns Constantius II. Ganz im Sinne des dynastischen Herrschaftssystems der konstantinischen Familie war er als sein Cousin eng mit dem regierenden Augustus verwandt. Constantius Gallus sicherte die Herrschaft im Ostteil des Reiches ab, während sich Constantius II. dem Kampf gegen den Usurpatoren Magnentius im Westen widmete. Nach der kurzen gemeinsamen Regentschaft von nur drei Jahren wurde er 354 wegen vermeintlicher Unruhen in seiner Residenzstadt Antiochia zum Kaiserhof gerufen und nach einem Hochverratsprozess getötet (Blockley, R. C., Constantius Gallus and Julian as Caesars of Constantius II, Latomus 31.2, 1972; Barceló, P., Caesar Gallus und Constantius II. Ein gescheitertes Experiment, Acta Classica 42, 1999, S. 23-34).

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7093 1
Constantius II., 337-361 für Constantius Gallus.

AV-Semissis, 351/354 Antiochia; 2,26 g.

Drapierte Büste r.//Victoria sitzt r. auf Panzer und schreibt VO/TIS/V auf einen von einem geflügelten Genius gehaltenen Schild.

RIC 95. RR Winz. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion NAC 33, Zürich 2006, Nr. 606.

Constantius Gallus war als Caesar Mitregent des letzten verbliebenen Konstantinssohns Constantius II. Ganz im Sinne des dynastischen Herrschaftssystems der konstantinischen Familie war er als sein Cousin eng mit dem regierenden Augustus verwandt. Constantius Gallus sicherte die Herrschaft im Ostteil des Reiches ab, während sich Constantius II. dem Kampf gegen den Usurpatoren Magnentius im Westen widmete. Nach der kurzen gemeinsamen Regentschaft von nur drei Jahren wurde er 354 wegen vermeintlicher Unruhen in seiner Residenzstadt Antiochia zum Kaiserhof gerufen und nach einem Hochverratsprozess getötet (Blockley, R. C., Constantius Gallus and Julian as Caesars of Constantius II, Latomus 31.2, 1972; Barceló, Caesar Gallus und Constantius II. Ein gescheitertes Experiment, Acta Classica 42, 1999).

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7094 1
Constantius II., 337-361 für Constantius Gallus.

AV-Solidus, 353/354, Nicomedia, 2. Offizin; 4,49 g. Drapierte Büste r.//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VO/TIS/V. RIC 75. RR Min. gewellt, kl. Kratzer, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 979.

Es kann sich bei den auf dem Revers genannten Vota nur um Vota suscepta handeln. Anlass der Prägung waren wohl die Tricennalia des Constantius II.

Constantius Gallus war als Caesar Mitregent des letzten verbliebenen Konstantinssohns Constantius II. Ganz im Sinne des dynastischen Herrschaftssystems der konstantinischen Familie war er als sein Cousin eng mit dem regierenden Augustus verwandt. Constantius Gallus sicherte die Herrschaft im Ostteil des Reiches ab, während sich Constantius II. dem Kampf gegen den Usurpatoren Magnentius im Westen widmete. Nach der kurzen gemeinsamen Regentschaft von nur drei Jahren wurde er 354 wegen vermeintlicher Unruhen in seiner Residenzstadt Antiochia zum Kaiserhof gerufen und nach einem Hochverratsprozess getötet (Blockley, R. C., Constantius Gallus and Julian as Caesars of Constantius II, Latomus 31.2, 1972; Barceló, Caesar Gallus und Constantius II. Ein gescheitertes Experiment, Acta Classica 42, 1999).

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7095 1
Constantius II., 337-361 für Constantius Gallus.

AV-Solidus, 353/354, Nicomedia, 4. Offizin; 4,33 g. Drapierte Büste r.//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VO/TIS/V. RIC 75. RR Graffiti auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 270, Frankfurt am Main 1969, Nr. 412; später erworben im April 2001 bei der Firma Argenor, Paris.

Es kann sich bei den auf dem Revers genannten Vota nur um Vota suscepta handeln. Anlass der Prägung waren wohl die Tricennalia des Constantius II.

Constantius Gallus war als Caesar Mitregent des letzten verbliebenen Konstantinssohns Constantius II. Ganz im Sinne des dynastischen Herrschaftssystems der konstantinischen Familie war er als sein Cousin eng mit dem regierenden Augustus verwandt. Constantius Gallus sicherte die Herrschaft im Ostteil des Reiches ab, während sich Constantius II. dem Kampf gegen den Usurpatoren Magnentius im Westen widmete. Nach der kurzen gemeinsamen Regentschaft von nur drei Jahren wurde er 354 wegen vermeintlicher Unruhen in seiner Residenzstadt Antiochia zum Kaiserhof gerufen und nach einem Hochverratsprozess getötet (Blockley, R. C., Constantius Gallus and Julian as Caesars of Constantius II, Latomus 31.2, 1972; Barceló, Caesar Gallus und Constantius II. Ein gescheitertes Experiment, Acta Classica 42, 1999).

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7096 1
Constantius II., 337-361 für Constantius Gallus.

AR-Siliqua, 353/354, Lugdunum; 3,29 g. Kopf r.//In Kranz: Stern. RIC 181. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, min. korrodiert, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 336, Frankfurt am Main 1993, Nr. 776.

Das Nominal des vorliegenden Stückes ist umstritten. Die Bezeichnung Siliqua, die im RIC angegeben ist, ist laut Klaus Vondrovec irrig. Er bezeichnet diese Silberstücke mit einem Sollgewicht von drei Scripula als Argentei. Erst die Stücke mit einem Sollgewicht von 2 Scripula sind laut Vondrovec als Siliquae zu bezeichnen. Siehe Vondrovec, K., Die Argentei mit Stern des Iulianus III. Caesar, in: MÖNG 55/2 (2015), S. 98-103, bes. S. 99.

Constantius Gallus war als Caesar Mitregent des letzten verbliebenen Konstantinssohns Constantius II. Ganz im Sinne des dynastischen Herrschaftssystems der konstantinischen Familie war er als sein Cousin eng mit dem regierenden Augustus verwandt. Constantius Gallus sicherte die Herrschaft im Ostteil des Reiches ab, während sich Constantius II. dem Kampf gegen den Usurpatoren Magnentius im Westen widmete. Nach der kurzen gemeinsamen Regentschaft von nur drei Jahren wurde er 354 wegen vermeintlicher Unruhen in seiner Residenzstadt Antiochia zum Kaiserhof gerufen und nach einem Hochverratsprozess getötet (Blockley, R. C., Constantius Gallus and Julian as Caesars of Constantius II, Latomus 31.2, 1972; Barceló, P., Caesar Gallus und Constantius II. Ein gescheitertes Experiment, Acta Classica 42, 1999, S. 23-34).

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7097 1
Constantius II., 337-361 für Constantius Gallus.

AR-Siliqua, 353/355, Lugdunum; 3,83 g. Kopf r.//In Kranz: Stern. RIC 182. Von großer Seltenheit. Leichte Reinigungsspuren, sehr schön

Erworben im Juli 2003.

Das Nominal des vorliegenden Stückes ist umstritten. Die Bezeichnung Siliqua, die im RIC angegeben ist, ist laut Klaus Vondrovec irrig. Er bezeichnet diese Silberstücke mit einem Sollgewicht von drei Scripula als Argentei. Erst die Stücke mit einem Sollgewicht von 2 Scripula sind laut Vondrovec als Siliquae zu bezeichnen. Siehe Vondrovec, Klaus: Die Argentei mit Stern des Iulianus III. Caesar, in: MÖNG 55/2 (2015), S. 98-103, bes. S. 99.

Constantius Gallus war als Caesar Mitregent des letzten verbliebenen Konstantinssohns Constantius II. Ganz im Sinne des dynastischen Herrschaftssystems der konstantinischen Familie war er als sein Cousin eng mit dem regierenden Augustus verwandt. Constantius Gallus sicherte die Herrschaft im Ostteil des Reiches ab, während sich Constantius II. dem Kampf gegen den Usurpatoren Magnentius im Westen widmete. Nach der kurzen gemeinsamen Regentschaft von nur drei Jahren wurde er 354 wegen vermeintlicher Unruhen in seiner Residenzstadt Antiochia zum Kaiserhof gerufen und nach einem Hochverratsprozess getötet (Blockley, R. C., Constantius Gallus and Julian as Caesars of Constantius II, Latomus 31.2, 1972; Barceló, Caesar Gallus und Constantius II. Ein gescheitertes Experiment, Acta Classica 42, 1999).

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7098 1
Constantius II., 337-361 für Constantius Gallus.

AR-Siliqua, 353/355, Arelate, 1. Offizin; 2,47 g.

Drapierte Büste r.//In Kranz: Stern.

RIC 209. Von großer Seltenheit. Dunkle Tönung, kl. Schrötlingsriß, sehr schön

Erworben im September 2017 bei Silbury Coins, Circencester.

Das Nominal des vorliegenden Stückes ist umstritten. Die Bezeichnung Siliqua, die im RIC angegeben ist, ist laut Klaus Vondrovec irrig. Er bezeichnet diese Silberstücke mit einem Sollgewicht von drei Scripula als Argentei. Erst die Stücke mit einem Sollgewicht von 2 Scripula sind laut Vondrovec als Siliquae zu bezeichnen. Siehe Vondrovec, Klaus: Die Argentei mit Stern des Iulianus III. Caesar, in: MÖNG 55/2 (2015), S. 98-103, bes. S. 99.

Constantius Gallus war als Caesar Mitregent des letzten verbliebenen Konstantinssohns Constantius II. Ganz im Sinne des dynastischen Herrschaftssystems der konstantinischen Familie war er als sein Cousin eng mit dem regierenden Augustus verwandt. Constantius Gallus sicherte die Herrschaft im Ostteil des Reiches ab, während sich Constantius II. dem Kampf gegen den Usurpatoren Magnentius im Westen widmete. Nach der kurzen gemeinsamen Regentschaft von nur drei Jahren wurde er 354 wegen vermeintlicher Unruhen in seiner Residenzstadt Antiochia zum Kaiserhof gerufen und nach einem Hochverratsprozess getötet (Blockley, R. C., Constantius Gallus and Julian as Caesars of Constantius II, Latomus 31.2, 1972; Barceló, Caesar Gallus und Constantius II. Ein gescheitertes Experiment, Acta Classica 42, 1999).

Schätzpreis
350 €
Startgebot
280 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7099 1
Constantius II., 337-361 für Julianus II. Apostata.

AV-Solidus, 355/357, Rom, 2. Offizin; 3,84 g.

Gepanzerte Büste r.//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild, darauf Stern.

RIC 295. Graffiti, beschnitten, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 2679.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7100 1
Constantius II., 337-361 für Julianus II. Apostata.

AR-Siliqua, 355/360, Arelate, 3. Offizin; 1,91 g. Drapierte Büste r.//VOTIS/V/MVLTIS/X in Kranz. RIC 264. Winz. Kratzer, winz. Stempelfehler auf dem Avers, fast vorzüglich

Erworben im Dezember 1997 bei Platt.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 1081-1100 von 1448
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 73
Suchfilter
 
Auktion 433, Teil 1 (Lose 6001 - 6447), Teil 2 (Lose 6448 - 6729), Teil 3 (Lose 6730 - 7183), Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Alle Kategorien
-
Alle