Katalog - Katalog 341

Ergebnisse 1041-1060 von 1295
Seite
von 65
Katalog 341
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 6041 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aurelianus, 270-275.
AV-Aureus, 271/272, Mediolanum, 3. Emission; 4,03 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Standarte, davor Gefangener. Calicó 4048; CBN 429 ff.; Coh. 269; Estiot, Aurelien (1999), 60; MIR 127 q (Rom); RIC 15 und 182.
R Gutes sehr schön

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6042 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aurelianus, 270-275.
Æ-Antoninian, 272/274, Siscia, 6. Emission; 3,55 g. Drapierte Büste l. mit Strahlenbinde, Victoria auf Globus und Pugio//Kaiser und Concordia reichen sich die Hand. CBN S. 358; MER-RIC 2190; MIR -; RIC 213 h.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 23, München 2014, Nr. 934.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6043 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aurelianus, 270-275.
- für Severina. Æ-Sesterz, 275, Rom, 11. Emission; 6,93 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Juno steht l. mit Patera und Zepter, davor Pfau. CBN 311; MIR 147 n 6; RIC 7.
Dunkelbraune Patina, sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Exemplar der Auktion Münzzentrum 123, Solingen-Ohligs 2004, Nr. 601.Zum Nominal siehe Weiser, Wolfram, Nominale römischer Münzen des 3.-5. Jahrhunderts n. Chr., in: GN 200 (2000), S. 315.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6044 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 276, Lugdunum, 2. Emission; 5,07 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeer- kranz//Mars geht r. mit Speer und Trophäe. Bastien 158 k (dies Exemplar); Calicó 4166; Coh. 333; RIC 6 E.
Min. gewellt, attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2019, Nr. 342; der Auktion Münzen und Medaillen AG 17, Basel 1957, Nr. 562 und der Sammlung Etienne Récamier, Auktion Etienne Bourgey, Paris 2.-6. März 1925, Nr. 480.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6045 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 282/283, unbestimmte (syrische?) Münzstätte; 4,57 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. Calicó 4265 (dies Exemplar abgebildet); Coh. -; RIC 130 (dies Exemplar erwähnt).
Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion UBS 75, Basel 2008, Nr. 1102; der Auktion Bank Leu 53, Zürich 1991, Nr. 322; der Sammlung Vicomte Louis Edmond Paul de Sartiges, Auktion Ars Classica XVIII, Luzern 1938, Nr. 468 und der Auktion Jacob Hirsch XXVI, München 1910, Nr. 804.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6046 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Carinus. AV-Aureus, 282/283, Siscia; 5,03 g. M AVR CARINVS NOB CAES Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//VICTO-RIA AVG Victoria auf Globus l. mit Kranz und Trophäe. Calicó 4373 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 139; RIC 190.
RR Kl. Kratzer, sonst gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Auktion NAC 49, Zürich 2008, Nr. 408; zuvor erworben 1958.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6047 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285, für Divus Nigrinianus.
Æ-Antoninian, Rom; 3,22 g. Kopf r. mit Strahlen- binde//Adler steht v. v., Kopf l. Coh. 2; RIC 472.
Leicht korrodiert, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1999.Nigrinianus war höchstwahrscheinlich der Sohn des Carinus und der Magnia Urbica. Es ist allerdings nicht völlig auszuschliessen, daß er der Sohn der Paulina, der Tochter des Carus war.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6048 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus in Pannonien, 284-285.
Æ-Antoninian, Siscia, 2. Offizin; 4,41 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter. Coh. 1; RIC 2.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 9081.Über Julian von Pannonien berichten nur Aurelius Victor, die Epitome de Caesaribus und Zosimos, wobei der Epitomator und Zosimos - wie so oft - aus einer gemeinsamen, leider verlorenen Quelle schöpfen. Ob unser Kaiser Marcus Aurelius Julianus hieß oder ob er zusätzlich noch den Namen Sabinus führte (Epitome 38, 6; Zosimos 1, 73, 1 und 3), läßt sich nicht eindeutig beantworten. Den Purpur ergriff Julianus, der vorher wohl das Amt eines Corrector Venetiae innehatte (Aurel. Vict. 39, 10), nach dem Tode des Numerianus. Er herrschte in Pannonien, seine Münzen sind ausschließlich in Siscia geprägt. Ob er seine letzte Schlacht gegen Carinus in Illyrien (Aurelius Victor) oder auf den Campi Veronenses (Epit. de Caes.) verlor, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6049 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 285/286, Lugdunum, 1. Emission; 4,80 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Zepter und Schild//Jupiter steht l. mit Blitz und Speer. Bastien 4; Calicó 4490; Coh. -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Vorzüglich

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6050 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305.
AV-Aureus, 286, Rom; 5,35 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, davor steht Adler l., zurückblickend. Calicó 4476 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 241; RIC 141.
Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, kl. Druckstelle auf dem Avers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 77, Zürich 2000, Nr. 650.Ivo Lukanc führt in Museen für RIC 141 nur das Exemplar des British Museum an; in seiner Liste der Auktionsvorkommen findet sich kein Stück.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6051 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305.
AR-Argenteus, 295/296, Nicomedia, 3. Offizin; 2,85 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. RIC 25 a.
RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich/sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Erworben 1998.Laut Maria Radnoti-Alföldi (Antike Numismatik, Teil I, S. 183) steht die Reversabbildung für den hervorragenden Ausbau des Grenzverteidigungssystems, welches die Sicherheit des Reiches garantierte und die Feinde botmäßig machte. Das offene Tor zeigt, daß die Festungen wieder die Tore für Handel und Wandel öffnen können.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6052 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305.
AR-Argenteus, 302, Thessalonica, 3. Offizin; 2,93 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. RIC 15 a.
RR Min. korrodiert, sonst vorzüglich

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Exemplar der Auktion Lanz 56, München 1991, Nr. 750.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 6053 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 286/293, Rom; 5,16 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer- kranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 4688; RIC 492.
R Prachtexemplar, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 101, Osnabrück 2005, Nr. 1087.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6054 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 290/293, Cyzicus (?); 5,18 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Victoria auf Globus und Schriftrolle. Calicó 4624; RIC 597.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 90, Wien 2012, Nr. 877.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6055 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305.
AR-Argenteus, 300, Aquileia; 2,88 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//XCVI/AQ in Kranz. Paolucci/Zub 28; RIC 16 b.
RR Hornsilberauflagen, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1996 von Paul-Francis Jacquier, Kehl am Rhein.
'XCVI' ist eine Wertangabe (=1/96 des römischen Pfundes). Zum Nominal und zur Wertangabe siehe Weiser in GN 200 (2000), S. 315.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6056 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305.
AR-Argenteus, 300/301, Treveri; 2,84 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring, im Abschnitt Keule. RIC 119 b.
Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsriß, sehr schön
--

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Erworben im Januar 1965.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6057 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Domitius Domitianus, 297-298.
Æ-Follis, 297, Alexandria, 2. Offizin; 9,90 g. Kopf r. mit Lorbeer- kranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, davor Adler. RIC 20.
Etwas korrodiert, sehr schön
--

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 50, München 1990, Nr. 687 und der Auktion Lanz 38, München 1986, Nr. 911.Über Domitius Domitianus, einen kurzlebigen Usurpator in Ägypten, ist wenig bekannt. Die Revolte, die wahrscheinlich mit der Münzreform des Diocletianus in Zusammenhang steht, begann in der ersten Augusthälfte 297 außerhalb Alexandrias, die Stadt kam aber wahrscheinlich noch im Laufe des August in die Hände des Usurpators. Möglicherweise starb der Kaiser bereits im Dezember 297, die Revolte dauerte jedoch zumindest in Alexandria bis in den März 298 an.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6058 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius I., 293-306.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 295/296, Siscia; 4,97 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Prinz steht r. mit Speer und Globus. Calicó 4868; RIC 18 a.
RR Attraktives, vorzügliches Exemplar

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 9091.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6059 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311.
Æ-Quinar, 293/294 (?), Rom; 2,40 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Prinz steht l. mit zwei Standarten. King 55; RIC 711.
Von größter Seltenheit. Dunkelbraune Patina, leicht korrodiert, sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Exemplar der Auktion Laurens Schulman 23, Hilversum 1999, Nr. 1626.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6060 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311.
AR-Argenteus, 295/297, Treveri; 2,72 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. RIC -, vergl. 106 b.
RR Gutes sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 216, München 2013, Nr. 3259.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1041-1060 von 1295
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Katalog 341
Alle Kategorien
-
Alle