Katalog - Katalog 341

Ergebnisse 1021-1040 von 1295
Seite
von 65
Katalog 341
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 6021 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244.
AV-Aureus, 241/243, Rom; 5,14 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Anker. Calicó 3202 a; Coh. 119 var.; RIC 101 var.
R Gutes sehr schön

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6022 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249, für Otacilia Severa.
Æ-Sesterz, 245/247, Rom; 23,71 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn. Coh. 10; RIC 203 a.
Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6023 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
- für Divus Augustus. AR-Antoninian, 248, Rom; 4,22 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Altar. Coh. 578; RIC 78 (Traianus Decius).
R Herrliche Patina, sehr schön

Die Serie der Consecrationsprägungen ist sicher zur 1000-Jahrfeier Roms im Jahr 248 und nicht erst unter Traianus Decius geprägt worden.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6024 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
- für Divus Vespasianus. AR-Antoninian, 248, Rom; 3,29 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht r., Kopf l. Coh. 651; RIC 79 (Traianus Decius).
R Feine Tönung, vorzüglich/gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Emporium 39, Hamburg 1998, Nr. 298.Die Serie der Consecrationsprägungen ist sicher zur 1000-Jahrfeier Roms im Jahr 248 und nicht erst unter Traianus Decius geprägt worden.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6025 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
AV-Aureus, Rom; 4,81 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz// Abundantia steht r. mit Füllhorn. Calicó 3282; Coh. 1; RIC 10 a.
Vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6026 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
AV-Aureus, Rom; 3,93 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Die beiden Pannoniae stehen v. v. Calicó 3295; Coh. 85; RIC -.
Winz. Bearbeitungsstelle am Rand, kl. Oberflächenverletzungen auf dem Avers, sonst vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6027 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
AV-Aureus, Rom; 4,39 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Die beiden Pannoniae stehen v. v. Calicó 3295; Coh. 85; RIC -.
Überarbeitet, sehr schön

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 153, Frankfurt am Main 2019, Nr. 46.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6028 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, Rom; 4,11 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Uberitas steht l. mit Börse und Füllhorn. Calicó 3299; Coh. 104; RIC 28.
Prachtexemplar. Winz. Schrötlingsriß, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1620; zuvor erworben 2005.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6029 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
AV-Aureus, Rom; 4,66 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Uberitas steht l. mit Börse und Füllhorn. Calicó 3299; Coh. 104; RIC 28.
Fast vorzüglich

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6030 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
- für Herennia Etruscilla. AV-Aureus, Rom; 3,92 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Pudicitia sitzt l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier. Calicó 3308; Coh. 18; RIC 59.
R Sehr schön

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6031 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Volusianus, 251-253.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Binio, Rom; 5,86 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Libertas steht l. mit Pileus und Zepter. Calicó 3360 und 3360 a; Coh. 54; RIC 148.
RR Vorzüglich

Während andere Kaiser des dritten Jahrhunderts n. Chr. häufig in ihrer Münzprägung auf das Militär Bezug nehmen, heben Trebonianus Gallus und sein Sohn Volusianus die Libertas besonders heraus. Auf ihren Münzen kann Libertas nicht für die Befreiung von einem Tyrannen stehen, sondern soll möglicherweise auf die Rechtmäßigkeit der Herrschaft hinweisen. Siehe Manders, Erika, Coining Images of Power. Patterns in the Representation of Roman Emperors on Imperial Coinage, A.D. 193-284, Leiden/Boston 2012, S. 89 ff.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6032 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aemilianus, 253.
Æ-Sesterz, Rom; 12,65 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: VOTIS/DECENNA/LIBVS/SC. Coh. 65; RIC 42 a.
RR Dunkelgrüne Patina, Doppelschlag auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 23, München 2014, Nr. 918.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6033 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 253/254, Rom, 1. Emission; 3,10 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeer- kranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 3515; Coh. -; MIR 25 p; RIC 76 E.
R Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 48, Zürich 1989, Nr. 405 und der Auktion Hess-Leu 41, Luzern 1969, Nr. 477.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6034 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Uranius Antoninus, 253-254.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, Emesa; 7,81 g. Drapierte Büste r. mit Strahlen- binde//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. Prieur 1067 (dies Exemplar); RPC online 1920.2 (dies Exemplar).
Von größter Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 80, Zürich 2014, Nr. 201; der Auktion NAC 29, Zürich 2005, Nr. 622; der Auktion Giessener Münzhandlung 133, München 2004, Nr. 334 und der Auktion Sternberg 10, Zürich 1980, Nr. 539.Im Jahre 253 war der römische Osten, der seit Philippus keinen Kaiser mehr gesehen hatte, Barbaren und Sasaniden weitgehend ausgeliefert, denn die besten römischen Truppen waren in Italien durch die Bürgerkriege gebunden. Als Schapur I. im Frühjahr 253 seine fast ein Jahrzehnt andauernde Offensive gegen die römischen Ostprovinzen startete, die Perser Mesopotamien und Syrien überschwemmten und gewaltige Beute machten, kam es in Emesa zur Ausrufung des Aphroditepriesters Sampsigeramus zum Kaiser Uranius Antoninus. Dieser verteidigte seine engere Heimat mit Erfolg, verschwand aber beim Eintreffen Valerians im Osten unter ungeklärten Umständen. Alle Prägungen des Uranius Antoninus sind extrem selten.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6035 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.
Æ-Doppelsesterz, 260, Colonia; 14,44 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer- kranz//Mars steht r. mit Speer und Schild, davor Gefangener. Bastien 4; Coh. 429; Elmer -; RIC 181.
RR Braune Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6036 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 263, Colonia; 5,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. Calicó 3775; Coh. 327; Elmer 366; RIC 36; Schulte 49 A a (dies Exemplar).
RR Schürfstelle auf dem Avers, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Nelson Bunker Hunt, Auktion Sotheby's, New York 21. Juni 1990, Nr. 828 und der Auktion Adolph Hess AG, Luzern 9. Mai 1951, Nr. 251.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6037 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.
Æ-Doppelsesterz, 2. Atelier; 13,46 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Galeere (navis lusoria) l. Bastien 347; Coh. 177; Elmer 243; RIC 143.
Prägeschwächen am Rand, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 191, München 2010, Nr. 2332.Die Naves lusoriae wurden Mitte des 3. Jahrhunderts eingeführt. Die sehr schlanken und flachgehenden Schiffe wurden bis in die Spätantike in römischen Flußflotten eingesetzt und spielten militärisch eine bedeutende Rolle. So gelangte Julianus II. Apostata im Bürgerkrieg gegen Constantius II. mit 3000 Mann in nur elf Tagen von Ulm nach Sirmium - dies bedeutet, daß bei 30 Ruderern und 20 Mann Zuladung der Kaiser die Fahrt mit 60 Naves lusoriae unternahm. Einer der größten Vorteile dieses Schifftyps war ja, daß er nur eine minimale Zeit der Einweisung benötigte und daher mit regulären Landtruppen bemannt wurde. Anhand der in Mainz gefundenen Naves lusoriae wurde 2004 an der Universität Regensburg eine Lusoria nachgebaut, siehe http://www.navis-lusoria.de und Ferkel/Konen/Schäfer, Navis Lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg, St. Katharinen 2004. Postumus propagierte diesen Schiffstyp auf seinen Münzen in ungewöhnlicher Weise.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6038 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Victorinus, 269-271.
Æ-Antoninian, 269, Colonia, 4. Emission, 1. Offizin; 2,67 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Pax steht l. mit Olivenzweig und Zepter. Elmer 682; RIC 118; Zschucke 203.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 23, München 2014, Nr. 922.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6039 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tetricus I., 271-274.
Æ-Antoninian; 2,29 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Laetitia steht l. mit Kranz und Anker. Elmer 779; RIC 126; Zschucke 238.
Knapper Schrötling, vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 23, München 2014, Nr. 923.Es handelt sich um einen nicht näher bestimmten Beischlag.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6040 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Quintillus, 270.
Æ-Antoninian, Rom; 2,76 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Apollo steht l. mit Lorbeerzweig und Lyra auf Felsen. RIC 9.
Sehr schön

Erworben 2014 bei OGN-Numismatique, Paris.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1021-1040 von 1295
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Katalog 341
Alle Kategorien
-
Alle