ADOLPH E. CAHN/OTTO HELBING NACHF., Vollständiges Set der Folge der Auktionskataloge mit numismatischen Objekten
des Fürstlich Fürstenbergischen Kabinetts, 1932-1934. Beinhaltend: ADOLPH E. CAHN, Auktion 75 vom 30.5.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 75. Antike Münzen: Griechische Münzen aus ausländischem und norddeutschem Besitz. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen. Teil I: Die Serien der Römer, der Byzantiner, der Münzen der Völkerwanderungszeit und der Kreuzfahrer. Die Münzen der römischen Kaiserzeit aus der Sammlung des Justizrats Dr. E. Haeberlin. Vorwort, 104 S., 38 Tfn. 2078 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist hinter dem Titelblatt mit eingebunden worden. OTTO HELBING NACHF., Auktion 67 vom 7.6.1932 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 67.] Im Auftrag des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinettes Donaueschingen. [Teil II:] Münzen und Medaillen des historischen und heutigen rechtsrheinischen Bayerns (nach Kulls Repertorium zur Münzkunde Bayerns). Haus Wittelsbach, Salzburg und Suffraganate, Augsburg, Bamberg, Eichstätt, Würzburg, Deutscher Orden, Brandenburg-Franken, Fugger, Hohenlohe, Löwenstein, Montfort, Oettingen, Schwarzenberg, Städte, Personen u. A. 6 unpaginierte, 120 S., 28 Tfn. 1940 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden, wenige handschriftliche Einträge von Zuschlagspreisen. ADOLPH E. CAHN, Auktion 77 vom 14.7.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 77. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil III: Die Serien von Böhmen, Mähren, Schlesien, Ungarn und Siebenbürgen. 2 unpaginierte S. (Register), 61 S., 14 Tfn. 1162 Nrn. Die Orig. Schätzpreisliste ist hinter dem Titelblatt mit eingebunden worden. ADOLPH E. CAHN, Auktion 78 vom 15.9.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 78. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil IV: Die Serien der Schweiz und des Elsass. [Ferner:] Eine Sammlung Mittelaltermünzen aus deutschem Privatbesitz. 6 unpaginierte S. (mit dem Register), 99 S., 19 Tfn. 1877 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist hinter dem Inhaltsverzeichnis mit eingebunden worden. OTTO HELBING NACHF., Auktion 68 vom 11.10.1932 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 68.] Im Auftrag des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinettes Donaueschingen [Teil V:]: I. Münzen u. Medaillen der rheinischen Kurfürstentümer Köln, Mainz, Trier, Pfalz sowie Bistum Speier. II. Aus verschiedenem Besitz Münzen u. Medaillen aller Länder u. Zeiten. III. Neuere Doppeltaler, Doppelgulden und Taler aus dem Besitz eines mitteldeutschen Sammlers. 4 unpaginierte, 119 S., 30 Tfn. 2131 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. Beigebunden: OTTO HELBING NACHF., Auktion 69 vom 5.12.1932 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 69.] Im Auftrag des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil VI:] Westfalen. Münzen und Medaillen von Münster, Osnabrück, Bentheim-Tecklenburg, Mark, Limburg, Dortmund, Paderborn, Minden, Corvey, Ravensberg, Herford, Rietberg, Lippe, Holstein-Schauenburg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Ostfriesland, Oldenburg und anderen Herren und Städten. Niederrhein. Münzen und Medaillen von Jülich, Kleve, Berg, Heinsberg, Randerath, Arenberg, Sayn-Wittgenstein, Wied, Essen, Aachen und anderen Herren und Städten. Hessen und Nachbargebiete. Münzen und Medaillen von Hessen, Nassau, Hanau, Eppstein, Friedberg, Hatzfeld, Isenburg, Solms, Fulda, Frankfurt, Worms und anderen Herren und Städten. Ferner: Sammlung von Münzen des Mittelalters, Bücher. 27 Tfn. 1859 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. ADOLPH E. CAHN, Auktion 79 vom 14.12.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 79. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil VII: Die Münzen von Lothringen, der französischen Feodalen, der Merowinger und Karolinger sowie der französischen Könige bis inclusive Franz I. Zumeist aus der ehemaligen Sammlung F. de Saulcy. 6 unpaginierte, 85 S., 19 Tfn. 1563 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. Beigebunden: ADOLPH E. CAHN, Auktion 81 vom 5.4.1933, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 81. Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil VIII: Die französischen Münzen und Medaillen von König Heinrich II. bis zur Gegenwart. Spezialserien von Medaillen Napoleons I. sowie den 3 Revolutionen und des Krieges 1870/71. Die Serien der keltischen Münzen (Collection F. de Saulcy). Die Münzen u. Medaillen von Spanien. 6 unpaginierte, 128 S., 20 Tfn. 2442 Nrn. Die Orig. Schätzpreisliste ist in ungeordneter Folge ihrer Blätter hinter dem Inhaltsverzeichnis mit eingebunden worden. OTTO HELBING NACHF., Auktion 71 vom 26.4.1933 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 71.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil IX:]: Römisch-Deutsches Reich. Kaiserhaus u. Erzherzogtümer. Geistliche und weltliche Herren, Städte und Personen der österreichischen Lande. Brandenburg in den Marken. Ferner aus anderem Besitz: Ausbeute-Goldmünzen. 6 unpaginierte, 159 S., 36 Tfn. 2435 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. Beigebunden: OTTO HELBING NACHF., Auktion 72 vom 19.7.1933 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 72.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil X:] Niedersachsen. Braunschweig, Geistlichkeit, Herren, Städte. Obersachsen I. Teil. Magdeburg (Erzbistum), Anhalt, Mansfeld, Reuß, Magdeburg (Stadt), Mühlhausen, Nordhausen. Aus verschiedenem Besitz: Münzen und Medaillen aller Länder und Zeiten, darunter eine große Anzahl erstklassiger Seltenheiten. 6 unpaginierte, 147 S., 40 Tfn. 2277 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. Beigebunden: OTTO HELBING NACHF., Auktion 73 vom 24.10.1933 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 73.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen, [Teil XI:] Obersachsen II. Teil. Sachsen (Ernestiner u. Albertiner), Erfurt, Schwarzburg, Stolberg u. a. Italien mit besonders schönen Serien von Mailand und Päpsten. Aus verschiedenem Besitz: Münzen u. Medaillen aller Länder u. Zeiten. Ferner: Bedeutende Sammlung von Kunstmedaillen. 6 unpaginierte, 144 S., 27 Tfn. 2353 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. [Separat gebunden:] ADOLPH E. CAHN, Auktion 85 vom 30.11.1933 u.f.T., Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog No. 85. Die niederländischen Münzen und Medaillen des fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil XII]. 50, 2 unpaginierte S., 7 Tfn. 1008 Nrn. OTTO HELBING NACHF., Auktion 74 vom 14.12.1933 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 74.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil XIII:] Münzen und Medaillen von England. Im Anschluss: Bedeutende Sammlung von Münzen und Medaillen des Erzbistums Würzburg. Ferner Münzen u. Medaillen aller Länder u. Zeiten. 6 unpaginierte, 96 S., 18 Tfn. 1686 Nrn. Lose inliegend die originale hektographierte Schätzpreisliste. Beigebunden: OTTO HELBING NACHF., Auktion 75 vom 25.4.1934 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 75.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil XIV:] Personenmedaillen, darunter eine Anzahl feinster Kunstmedaillen. Medaillen u. Münzen auf die Reformation, Ausbeutemünzen, religiöse Medaillen, Christus, Madonna, verschiedene Heilige, Biblische Geschichte u.a. Miscellanea, Freundschaft, Liebe, Ehe, Vermählung, Astrologie, Kabbalistik, Alchimie, Spott, Satyre, Moral, Spiel, Jagd u. a. Freimaurermedaillen, Orden u. Ehrenzeichen, Münzen u. Medaillen vieler Länder u. Zeiten, Außereuropäer, Bücher. 6 unpaginierte, 136 S., 20 Tfn. 1880 Nrn. Ein schönes und vollständiges Set in 8 buchbinderisch einheitlich gestalteten Einbänden aus Bibliotheksleinen, mit weißgeprägten Rücken. 7293 Gramm. (9)
Seit dem frühen 19. Jahrhundert hatte das fürstliche Haus Fürstenberg seine Bibliothek sowie die Münzsammlung, die sich beide in Donaueschingen, dem Stammsitz der Familie befanden, durch systematische Erwerbungen erheblich erweitert. Nach dem Ersten Weltkrieg und während der Weltwirtschaftskrise entschloss sich die Adelsfamile, sich von den umfangreichen numismatischen Beständen zu trennen, mit Ausnahme der familiengeschichtlich oder unmittelbar regional relevanten Partien. Dubletten, die beim Aufbau des Münzkabinetts angefallen waren, wurden bereits im Jahre 1921 in einer Auktion von Adolph E. Cahn in Frankfurt veräußert (Auktion 44 vom 4.4.1921 u.f.T., Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog No. 44. Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen, der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz). Die verbliebenen reichhaltigen Bestände des fürstenbergischen Münzkabinetts wurden indes in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge von 14 Versteigerungen aufgelöst, Mit dieser Liquidationskampagne wurden die Häuser Adolph E. Cahn sowie Otto Helbing Nachf. in München betraut. Die Firma Cahn versteigerte überwiegend die nichtdeutschen Gebiete, während Helbing Nachf. einen entsprechenden Auftrag für die Münzen und Medaillen der deutschen und österreichischen Münzstände erhielt.
Auch die bedeutende Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek ist heute verloren, sie wurde zwischen 1980 und 2001 teils direkt an das Bundesland Baden-Württemberg, teils über Auktionshäuser veräußert.
Der Jurist und Kommerzienrat Ernst Justus Haeberlin (* 1847 in Frankfurt/Main, † 1925 ebendort) war Gründungsmitglied der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft. Seine Münzen der römischen Kaiserzeit hatte die Firma Adolph E. Cahn bereits am 30.5.1932 versteigert. Das gegossene Schwergeld, dem Haeberlins besonderes Interesse gegolten hatte, und Gegenstand seiner Autorentätigkeit gewesen war, gelangte 1940 mitsamt diverser weiterer Exemplare seiner Sammlung in das Berliner Münzkabinett.