Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 81-100 von 706
Seite
von 36
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Los 6081 1
ANTIKE - ALLGEMEIN EISENSCHMID, J.C.

EISENSCHMID, J.C.

De ponderibus et mensuris veterum Romanorum, Graecorum, Hebareorum; Bec non de valore pecuniae veteris, duisquisitio. Accesserunt hac editione tabulae scipii nummariae et variis auctoribus de pecunia Romanorum excerpta. 2. Auflage, Straßburg (Henrich Leonhard Stein) 1737. Titelblatt, 24 unpaginierte, 219, 13 unpaginierte S., 2 gefaltete Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck E60. Halbpergamenteinband im Klein-Oktavformat, mit Rotschnitt, Eckbezügen und Titelprägung auf dem Rücken, die Deckel außen mit mehrfarbig marmoriertem Papier bezogen. 210 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6082 1
ANTIKE - ALLGEMEIN FUNKE, C.P.H. (Hrsg.).

FUNKE, C.P.H. (Hrsg.).

Atlas der Alten Welt. Bestehend aus zwölf Charten, entworfen und gezeichnet von G. U. A. Vieth, und mit erklärenden Tabellen herausgegenen v. C. Ph. Funke. 3. Auflage, Weimar (Geographisches Institut) 1816. 28 unpaginierte S. auf dickem, bläulich getönten Ppier, 11 (von 12) grenzkolorierten Karten. Halbledereinband, wohl der Zeit mit Eckbezügen. Die Deckel außen mit Steinmarmorpapier bezogen. Die Buchdecke stark berieben, die ledernen Bezüge mit ausgedehnten Fehlstellen, 3 Text- und 2 Kartenblätter mit je einem Fleck, die Bindung gelockert. Es fehlt die Karte von Kleinasien. 375 Gramm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6083 1
ANTIKE - ALLGEMEIN GÖBL, R.

GÖBL, R.

Antike Numismatik. Das komplette zweibändige Set, beinhaltend Band I: Einführung, Münzkunde, Münzgeschichte, Geldgeschichte, Methodenlehre, praktischer Teil. Band II: Fussnoten zum Gesamtwerk, Literaturverzeichnis, Stichwörterverzeichnis, Katalog, Tafeln und Tabellen. München 1978. 284 S.; 283 S., 176 Tfn., 19 Tabellen, 1 Karte. Orig.-Ganzleineneinbände. 2630 Gramm. (2)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6084 1
ANTIKE - ALLGEMEIN GRÄSSE, J.G.TH.

GRÄSSE, J.G.TH.

Handbuch der Alten Numismatik von den ältesten Zeiten bis auf Constantin d. Gr. Nach den besten Quellen bearbeitet und mit vielen Abbildungen der schönsten Originalmünzen versehen zum Selbststudium für Freunde des Alterthums. Leipzig (Ernst Schäfer) 1854. VI, 241, 144 unpag. S., 72 Tfn. mit golden oder silbern oder gefassten reliefierten Abb. von Münzen. Leitzmann siehe S. 50 (dort mit einem etwas abweichendem Titel notiert). Halbledereinband im Groß-Oktavformat, wohl der sechziger bis achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts, mit gold- und blindgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Steinmarmorpapier bezogen. Die Textseiten mitunter etwas fleckig, doch insgesamt ein Exemplar von gepflegtem Zustand. 1275 Gramm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6085 1
ANTIKE - ALLGEMEIN HAYM, N.F./CHRISTIANI, A. [conte de].

HAYM, N.F./CHRISTIANI, A. [conte de].

Thesauri Britannici pars prima, seu museum numarium, complexum numos graecos, et latinos omnis metalli, et formae necdum editos. Wien (Georg Ludwig Schulz) 1762. Frontispiz, 16 unpaginierte, 296, 8 unpaginierte S., 30 gefaltete Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck H165 (Vol. I). Beigebunden: CHRISTIANI, A. [conte de]. Adpendicula ad numismata graeca populorum et urbium a Iacobo Gesnrero tabulis aeneis repraesentata. Wien (Georg Ludwig Schulz) 1762. 80 S., 2 gefaltete Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck C370. DERS. Materia tentaminis publici. Wien (Georg Ludwig Schulz) 1762. 32 unpaginierte S. Dekesel/Dekesel De Ruyck C371. Ganzledereinband der Zeit im Quartformat, auf 5 Bünden, Goldschnitt, der Rücken und die Deckel goldgeprägt. Die Vorsätze aus marmoriertem Papier. Vereinzelt kleinere Fehlstellen am ledernen Bezug der Buchdecke. 2306 Gramm.

Der Musiker, Komponist, Librettist und numismatische Autor Nicola Francesco Haym (auch: Haim) (* 1678 in Rom, † 1729 in London) hatte in der Sprache seines Geburtslandes einen zweibändigen Katalog antiker Münzen aus britischen Sammlungen verfasst, der unter dem Titel 'Tesoro Britannico' 1719 und 1720 in London erschienen ist.
Eine Bearbeitung dieses Werks in lateinischer Sprache erschien mehr als eine Generation später. Die Bearbeitung des ersten, 1762 verausgabten Bandes, besorgte der damals in Wien lebende italienische Graf Aloisio Cristiani, Band II wurde unter Christianis Mitwirkung unter der Direktive von Joseph Khell von Khellburg zur Veröffentlichung vorbereitet und in zwei Druckversionen 1764 bzw. 1765 herausgegeben.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein Exlibris für den Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Bartholomäus Anton Migazzi, Graf zu Wall und Sonnenthurm (*1714 in Trient, † 1803 in Wien), auf dem marmorierten Vorsatzblatt die Spuren eines herausgelösten Zettels (wohl eines einst vorhandenen weiteren Exlibris).

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt der handschriftliche, wohl auch ins 18. Jahrhundert zu datierende gräfliche Besitzereintrag Ex Libris Comitis Petro Czap[..., unleserlich].

Auf der Titelseite der handschriftliche Besitzeintrag Bibliothecae Vaciensis Schol Piar (i. e.: der Biblothek des Ordens der Piaristen [korrekt: Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum) zu Vac [zugehörig]). Die Piarisiten widmeten sich vorrangig der schulischen Lehre und zeigten im 18. Jahrhundert eine gewisse Offenheit für aufklärerische Ideen. Ihr Stellenwert im Schulwesen des Habsburgerreiches wuchs erheblich infolge der Aufhebung des Jesuitenordens anno 1783. Eines ihrer Zentren in Ungarn befand sich in Vácz (deutsch: Waitzen), unweit von Buda (Ofen) gelegen.

Auf der unbedruckten Rückseite des Frontispizblattes die in ungarischer Sprache gefasste, wohl aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammende Rundstempelung eines öffentlichen Bibliothekszentrums.

Unterhalb des Exlibris ein altes, wohl ins 19. Jahrhundert zu datierendes Standortetikett der Bibliothek des Hauses der Gnaden und Lehrer in Vácz (A váczi kegyes-tanitórendi ház könyvtara).

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6086 1
ANTIKE - ALLGEMEIN HERBERT, T., EARL OF PEMBROKE AND OF MONTGOMERY.

HERBERT, T., EARL OF PEMBROKE AND OF MONTGOMERY.

Numismata antiqua in tres partes divisa. collegit olim et aeri incidi vivens curavit Thomas Pembrochiae et Montis Gomerici Comes. Vollständiges Set 4 dieses prächtigen Tafelwerks, vereint in einem Einband. o. O. (London) 1746. Haupttitelblatt, [part I, Goldmünzen:] 38 Tfn.; [part II:] 1 Blatt mit Münzmessskala, 98 Tfn. (Silbermünzen der griechischen Welt); [part III:] 129 Tfn. (Münzen aus Silber und unedlen Metallen aus der Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit); 41 Tfn. (englische, schottische und ausländische Münzen seit dem Mittelalter, Medaillen), [Index:] 8 unpaginierte S. mit einer Holzschnittdruckermarke am Schluss. Dekesel/Dekesel-De Ruyck P247. Ganzledereinband im Quartformat, wohl der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit rot und blau gesprenkeltem Schnitt, 6 Bünden, der goldgeprägte Rücken mit goldgeprägtem Rückenschild, die schwarz geflammten Deckel mit Goldprägung auf ihren Außenseiten, Kanten und Innenrändern. Beide Deckel tragen ein gleichartiges Supralibros, mit einem von einer Adelskrone überhöhten Basilisken, der im Zentrum aus diversen Ornamenten gebildeten kreuzförmigen Arrangements steht. Die vier Kreuzarme sind ebenfalls mit einer entsprechenden Adelskrone überhöht. Die Buchdecke berieben, mit wenigen kleinen Fehlstellen am Bezug, die Ecken etwas bestoßen. Der Vorderdeckel lose, die Bindung ansonsten in einem soliden Zustand. 3640 Gramm.

Das vorliegende Werk ist vollständig, es ist ohne beschreibende oder kommentierende Texte verlegt worden.

Thomas Herbert, 8th Earl of Pembroke und 5th Earl of Montgomery (* 1656 in London, † 1733) erbte nach dem Tode seiner zwei älteren Brüder den Adelstitel seiner Familie und wurde deren Oberhaupt. Obgleich er damit auch Mitglied des Parlaments wurde, galten seine Interessen und sein Engagement weniger der Politik, sondern der intellektuellen Beschäftigung auf dem Gebiet der Kunst und Kultur. Er wurde Mitglied der Royal Society und stand dieser 1689/90 vor. So ist es kaum verwunderlich, dass das Sammeln von Kunst, Altertümern und Büchern eine keineswegs unbedeutende Rolle im Leben von Thomas Herbert spielte. Er bereicherte seinen Wohnsitz Wilton House, der sich seit Generationen im Besitz seiner Familie befand, durch eine Vielzahl an Gemälden, einen seinerzeit in England beispiellosen Bestand antiker Skulpturen und nicht zuletzt auch durch ein bedeutendes Münzkabinett (Amanda Spraggs-Hughes, The Politics of Patronage: Cultural Authority and the Collections of the Earls of Pembroke at Wilton House. Thesis [...] for the Degree of Master of Arts in the field of Historical Studies, Graduate School Southern Illinois University Edwardsville May, 2017, S. 45-67). Seine hinterlassene Münzensammlung blieb über mehrere Generationen im Familienbesitz, bis sie, verteilt auf 1500 Lose (einschließlich 4 Münzkästen), 1848 über Sotheby & Co. auf den Markt gebracht wurde (Sotheby & Co, Auktion vom 31.7.-19.8.1848, London. Catalogue of the entire Pembroke Collection of greek, roman, english, scotch, irish, and foreign medieval Coins and Medals). Im Jahre 1914 gelangte im Hause Sotheby, Wilkinson & Hodge ein Teil der von Thomas Herbert erworbenen Bücher und Manuskripte zur Auflösung (Sotheby, Wilkinson & Hodge, Auktion vom 25.-26.6.1914, London. Catalogue of a selected portion of the renowned library at Wilton House, Salisbury, the property of the Right Hon. the Earl of Pembroke […] consisting of the illuminated manuscripts, block books, and magnificent early printed books collected by Thomas, Earl of Pembroke, 1656-1733, and catalogued by Dr. Dampier, Bishop of Ely, in 1776).

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6087 1
ANTIKE - ALLGEMEIN HOWGEGO, C.

HOWGEGO, C.

Geld in der antiken Welt. Was Münzen über Geschichte verraten. Aus dem Englischen von Johannes und Margret K. Nollé. Stuttgart 2000. XII, 223 S. inklusive 23 Tfn. mit summa 184 Abb., 1 Vakatseite. Orig.-laminierter Pappband. STEFAN, F. Münzkunde des Altertums, mit besonderer Berücksichtigung des römischen Münzwesens bis zum Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr., Graz 1932. 44 S., 2 Tfn. Steifbroschur, wohl des 4. Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, der Rücken bezogen mit Textil, die Deckel mit Gustavmarmorpapier. Auf dem Titelblatt die Besitzerstempelung von Josef Erkeling, auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Klaus Marowsky, Minden. MERKELBACH, R. Die Bedeutung des Geldes für die Geschichte der griechisch-römischen Welt. Stuttgart/Leipzig 1992. 79, 1 unpaginierte S., 2 Abb. Orig.-Pappband. OVERBECK, B. Das Geld der Antike. Ausstellung des Lehrstuhls für Alte Geschichte, Universität, Augsburg, zusammen mit der Stadt Kempten. Augsburg 1983. 14 S., 1 Vakatseite. Orig.-Broschur. BURRER, F./MÜLLER, H. (Hrsg.). Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike. Darmstadt 2008. 306 S., 2 Blätter. Orig.-laminierter Pappband. HAYMANN, F. Antike Münzen Sammeln. Einführung in die griechische und römische Numismatik, Exkurse zu Kelten und Byzantinern. Regenstauf 2016. 176 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. 2405 Gramm. (6)

Josef Erkeling, bergmännischer Vermessungsfahrsteiger, numismatischer Sammler und Bergbau-Fachautor, hatte im Laufe von mehreren Jahrzehnten eine Sammlung von Münzen und Medaillen mit bergbaulicher Thematik aufgebaut. 1943 nahm ihn die Österreichische Numismatische Geselllschaft in ihre Reihen als Mitglied auf. Nach seinem Ableben das konnte das Bergbau-Museum Bochum 240 Exemplare seiner numismatischen Kollektion erwerben (Slotta, R. [Hrsg.], 75 Jahre Deutsches Bergbau-Museum Bochum [1930 bis 2005]. Vom Wachsen und Werden eines Museums Band 2, Bochum 2005, S. 691).
Klaus Marowsky (* 1925 in Minden, † 2005 ebendort), war Buchhändler, Münzensammler und langjähriger Vorsitzender der Münzfreunde Minden.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6088 1
ANTIKE - ALLGEMEIN IMHOOF-BLUMER, F.

IMHOOF-BLUMER, F.

Porträtköpfe auf antiken Münzen hellenischer und hellenisierter Völker. Mit Zeittafeln der Dynastien des Altertums nach ihren Münzen. Leipzig 1885. IV, 95 S., 8 Tfn. Orig.-Halbleineneinband mit aufmontiertem Deckelschild, die Deckel an den Kanten etwas berieben und bestoßen. Beigefügt: DERS. Porträtköpfe auf römischen Münzen. Unveränderter Nachdruck Leipzig/Berlin 1922 der 2. verbesserten Ausgabe Leipzig 1892. Orig.-Pappband. Kleine Defekte des papiernen Bezugs im Bereich des Rückens. 1106 Gramm. (2)

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der Veröffentlichung aus dem Jahre 1885 das von der Landschaftsmalerin Martha Koepp-Susemihl 1894 für ihren Ehemann Friedrich Koepp entworfenes Exlibris. Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt handschriftlich sein zweizeiliger Namens- und Erwerbungseintrag Koepp / 1892. Friedrich Koepp (* 1860 in Biebrich, unweit von Wiesbaden, † 1944 in Münster) studierte Archäologie und Philologie an den Universitäten Bonn und Göttingen und wurde 1883 in Bonn mit seiner Dissertation 'De gigantomachiae in poesos artisque monumentis usu' promoviert. 1884 erwarb er das Staatsexamen im Fache Alte Sprachen und Geschichte. Von 1887 bis 1896 arbeitete er als Assistent am Kaiserlich-Deutschen Archäologischen Institut in Berlin, wo er auch 1892 an der Universität habilitiert wurde noch im selben Jahr als Privatdozent Studenten in Archäologie und Alte Geschichte unterwies. 1896 erhielt er für diese Fächer einen Lehrauftrag an der Universität Münster, wo er 1907 zum Ordentlichen Professor ernannt wurde. 1916 ernannte ihn die Römisch-Germanische Kommision des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main zum Direktor. Diese Stelle hatte er bis 1924 inne, als er ehrenvoll in den Ruhestand verabschiedet wurde, zudem lehrte er an der Goethe-Universität als Dozent.

Unterhalb des Exlibris dieses bekannten Archäologen ein Exlibris für Josef Erkeling, bergmännischer Vermessungsfahrsteiger, numismatischer Sammler und Bergbau-Fachautor, der im Laufe von mehreren Jahrzehnten eine Sammlung von Münzen und Medaillen mit bergbaulicher Thematik aufgebaut hatte, aus der nach seinem Ableben das Bergbau-Museum Bochum 240 Exemplare erwerben konnte (Slotta, R. [Hrsg.], 75 Jahre Deutsches Bergbau-Museum Bochum [1930 bis 2005]. Vom Wachsen und Werden eines Museums Band 2, Bochum 2005, S. 691). Nach Erkelings handschriftlichen Eintrag auf dem Exlibris dürfte er das hier offerierte Buch bereits im September 1941 erworben haben, also noch vor dem Tod von Prof. Koepp.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der Veröffentlichung von 1922 ein Exlibris für Hermann Wintz. Prof. Dr. med. Dr. phil Hermann Ludwig Wintz (* 1887 in Speyer, † 1947 in Zusmarshausen, Landkreis Augsburg) hatte in Erlangen, Freiburg im Breisgau und Heidelberg Medizin, Philosophie, Physik und Chemie studiert. In Erlangen wurde er 1914 zum Dr. med. promoviert und 1920 dort auch habilitiert, Hier verbrachte er sein ganzes Berufleben an verschiedenen medizinischen Kliniken, so als langjähriger Direktor der Universitäts-Frauenklinik. Ferner lehrte er von 1921 bis 1945 als ordentlicher Professor von für Geburtshilfe und Gynäkologe an der Universität, als deren Rektot er von 1938 bis 1944 ebenfalls amtierte. Seine Mitgliedschaft in der NSDAP und die unter seinem medizinischen Direktoriat an der Frauenklinik durchgeführten Zwangssterilisationen und -abtreibungen führten nach Kriegsende zu seiner Festnahme und Einweisung in ein Internierungslager, wo er erkrankte und nach seiner Entlassung an den Folgeleiden verstarb. Gemeinsam mit dem Erlanger Lokalhistoriker Ernst Georg Deuerlein erarbeitete er das ursprünglich auf mehrere Teile konzipierte Buchprojekt 'Erlangen im Spiegel der Münze', das indes über die Veröffentlichung des 1. Teils im Jahre 1936 nicht hinauskam.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
70 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6089 1
ANTIKE - ALLGEMEIN IMHOOF-BLUMER, F./KELLER, O.

IMHOOF-BLUMER, F./KELLER, O.

Tier und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des Klassischen Altertums. Leipzig 1889. X, 168 S., 26 Tfn. Orig.-Halbleineneinband im Quartformat. Beigefügt: GOETHE, J. W. von. Goethes sämmtliche Werke in vierzig Bänden, 31. Band (Stuttgart/Tübingen (J. G. Cotta) 1840. Titelblatt, 2 unpaginierte, 446 S., darin u. a. Verzeichniß der geschnittenen Steine in dem Königlichen Museum der Alterthümer zu Berlin 1827 [S. 335- 338], Hemsterhuis-Gallitzinische Gemmen-Sammlung. [S. 339-342], Notice zur le Cabinet des Médailles et des Pierres gravées de Sa Majesté le Roi des Pays-Bas; par J. C. de Jone, Directeur. A la Haye 1823 [S. 343-348], Münzkunde der Deutschen Mittelzeit [S. 349-351; betr. die als 'Regenbogenschüsselchen' geläufigen konkaven Prägungen]. Halbledereinband der Zeit im Klein-Oktavformat, wohl um 1850, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. 1479 Gramm. (2)

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des Werks von Imhoof-Blumer und Keller ein Standortetikett der Bibliothek der florentiner Adelsfamilie Niccolai Gamba Castelli. bzw. eines Mitglieds dieses Geschlechts, möglicherweise des Grafen Niccolai Gamba Castelli, den Prof. Luigi Adriano Milani und Franceso Gnecchi am 15. März 1907 zum korrespondierenden Mitglied der Società italiane di numismatica e scienze affini vorgeschlagen hatten (Rivista italiana di numismatica e scienze affini 21, S. 507). Er ist auch für das Jahr 1926 als Münzensammler mit Wohnsitz in Florenz dokumentiert (Paul Neff Verlag [Max Schreiber] [Hrsg.], Pantheon: Adressbuch der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker; ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt, Esslingen 1926, S. 139). Der Genannte war auch Mitglied der Società italiana per la diffusione e l'incoraggiamento degli Studi Classici (Atene e Roma: Bulletino Società italiana per la diffusione e l'incoraggiamento degli Studi Classici 9, 1906, Sp. 52).

Etwas tiefer positioniert das Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6090 1
ANTIKE - ALLGEMEIN LIEBE, C.S.

LIEBE, C.S.

Gotha numaria, sistens thesauri Fridericiani numismata antiqua aurea, argentea, aerea, ea ratione descripta, Ut Generali eorum notitiae exempla singularia subiungantur. Accedunt ex Andreae Morellii Specimine Uniuersae Rei Numarae Antiquae Excerpta, & Epistolae Tres Ez. Spanhemii, quibus rariores eiusdem Thesauri Numi illustrantur. Amsterdam (Verleger: Rudolf und Jakob Wettstein, William Smith) 1730. 12 unpaginierte, XXVI, 544, 28 unpaginierte S. (letztere: Indices und Errata). Dekesel/Dekesel-De Ruyck L174. Ganzledereinband des 18. Jahrhunderts im Großquartformat, mit Rotschnitt, 6 Bünden, goldgeprägtem Rücken, Rückenschild und einer randbegleitenden goldgeprägten vegetabilen Rahmung der Deckel, goldgeprägt sind auch die Kanten und die innere Randzone der Deckel. Der lederne Bezug etwas berieben, die Ecken bestoßen. 3406 Gramm.

Verso auf dem Titelblatt das schlichte Exlibris für AMALIA / Fürstin von / GALLITZIN. Amalie, geborene Reichsgräfin von Schmettau (* 1748 in Berlin, † 1806 in Münster, Westfalen) lernte als Hofdame der Prinzessin Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt den russischen Fürsten und Diplomaten Dmitri Alexejewitsch Golizyn (1734–1803) kennen, den sie 1768 heiratete. In ihren gemeinsamen Jahren in Paris und in Den Haag, setzte sich die geistreiche junge Frau intensiv mit der Literatur und Philosophie auseinander und machte sich die Ideen der Aufklärung zueigen, die sie durch Kontakte zu Voltaire und den Enzyklopädisten Denis Diderot und Jean Baptiste Le Rond, genannt d'Alembert, vertiefen konnte. Schon bald ging das Ehepaar trotz zweier kleiner gemeinsamer Kinder getrennte Wege. Das eheliche Zusammensein endete 1774 ohne Scheidung, als sich Amalie von ihrem Ehemann trennte und als Alleinerziehende ihrer Tochter und ihres Sohnes unweit von Scheveningen einen eignen Haushalt gründete. Fruchtbare Kontakte pflegte sie zum niederländischen Philosophen Frans Hemsterhuis (* 1721, † 1790), der auch ein Bekannter ihres Mannes war, später auch zu Franz Freiherr von Fürstenberg (* 1729, † 1810), der als Minister des Hochstifts Münster beachtliche Neuerungen im Schulwesen vorangetrieben hatte. Dieser führte sie in seinen von Neuerungen und zugleich vom Katholizismus bewegten Bekanntenkreis ein. Der ergiebige Austausch, den Amalie dort erlebte, bewog sie, sich 1779 gemeinsam mit ihren Kindern in dieser Stadt niederzulassen. In ihrer neuen Heimstatt sammelte sie den sogenannten 'Münsterschen Kreis' um sich, ein Netzwerk von Gleichgesinnten, Intellektuellen und reformerischen Kräften aus den Kreisen des regionalen katholischen Bürgertums und Adels, der sich zu einer der bedeutenden Kräfte der inneren Reform des Katholizismus formierte, sie pflegte aber zugleich auch persönliche Kontakte und Korrespondenzen zu Geistesgrößen ihrer Zeit, wie z. B. Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schlegel, Matthias Claudius oder zum Philosophen und Handelsreformator Friederich Heinrich Jacobi (Siegfried Sudhof, in: Neue Deutsche Biographie Band 6, Berlin 1964, S. 51–53).

Unterhalb dieses Bücherzeichens ein mit SAMMLUNG / EDWIN REDSLOB bedruckter kleiner Eignerzettel. Der Kunsthistoriker Edwin Redslob (* 1884 in Weimar, † 1973 in West-Berlin)
hat auf dem fliegenden Vorsatzblatt in Bleistift auch seinen handschriftliche Namenszug E. Redslob hinterlassen.

Unten Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6091 1
ANTIKE - ALLGEMEIN MITCHINER, M.

MITCHINER, M.

Oriental Coins and their Values. The Ancient & Classical World 600 B.C.-A.D. 650. London 1978. 760 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 3388 Gramm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6092 1
ANTIKE - ALLGEMEIN MOESTA, H./FRANKE, P.R.

MOESTA, H./FRANKE, P.R.

Antike Metallurgie und Münzprägung. Ein Beitrag zur Technikgeschichte. Basel/Boston/Berlin 1995. 184 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: SALLET, A. Handbücher der Königlichen Museen zu Berlin: Die antiken Münzen. Neue Bearbeitung von Kurt Regling. Berlin 1909. 4 unpaginierte, 148 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Ganzleineneinband. LANGE, K. Antike Münzen. Berlin 1947. 51 S., 57 Abb. im Text, 2 Tfn., 1 doppelseitige Karte. Orig.-Broschur. WEISSER, B. Schatzkammer der antiken Münzkunst. Kurzführer durch die Ausstellung des Münzkabinetts im Pergamonmuseum. Berlin 2009. 46 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Französische Broschur. MILDENBERG, L. Mithrapata und Perikles. Aus: Congresso internazionale di numismatica, Band II, Rom 1965, S. 45-55 samt Tf. III-IV. Orig.-Broschur, diverse Untertreichungen. Oben auf S. 45 handschriftliche Widmung des Verfassers. WINZER, A. Antike Portraitmünzen der Perser und Griechen aus vor-hellenistischer Zeit (Zeitraum ca. 510-322 v. Chr.). Von Dareios I. bis Alexander III. Kronberg 2005. 70 S., 6 Tfn. Orig.-Broschur. 1755 Gramm. (6)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6093 1
ANTIKE - ALLGEMEIN PETER, U./WEISSER, B. (Hrsg.).

PETER, U./WEISSER, B. (Hrsg.).

Translatio nummorum. Römische Kaiser in der Renaissance. Akten des internationalen Symposiums Berlin 16.-18. November 2011. (Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike Band 3) Mainz/Ruhpolding 2013. 360 S., zahlreiche Abb. Orig.-Englische Broschur. 1411 Gramm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6094 1
ANTIKE - ALLGEMEIN POSTEL, R.

POSTEL, R.

Katalog der antiken Münzen in der Hamburger Kunsthalle. Text- und Tafelband. Hamburg 1976. 347 S.; 130 Tfn. Orig.-Broschuren. Beigefügt: BÖRGER, H. Die antiken Münzen und die Medaillen der Kunsthalle zu Hamburg. Führer und Verzeichnis der Schausammlung. I. Teil: Bis zur Mitte des XIX. Jahrhunderts. 145, 1 unpaginierte S., 10 Tfn. Orig.-Broschur. 1245 Gramm. (3)

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6095 1
ANTIKE - ALLGEMEIN R[adnoti].-ALFÖLDI, M.

R[adnoti].-ALFÖLDI, M.

Antike Numismatik. Vollständiges Set, bestehend aus 2 Teilen, beinhaltend: Teil I, Theorie und Praxis, Teil II, Bibliographie. Mainz 1978. XLV, 218 S., Abb. A-L und 1-410 im Text sowie auf 25 Tfn., 7 Karten; XXX S., S. 219-323, 20 Tfn. Orig.-laminierte Pappbände. Beigefügt: HAYMANN, F. Antike Münzen sammeln. Einführung in die griechische und römische Numismatik, Exkurse zu Kelten und Byzantinern. Regenstauf 2016. 176 S., zahlreiche 1935 Gramm. (3)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6096 1
ANTIKE - ALLGEMEIN RASCHE, J.C.

RASCHE, J.C.

Lexicon universae rei numariae veterum et praecipue Graecorum ac Romanorum. Cum observationibus antiquariis Geographicis chronologicis historicis criticis. Et passim cum explicatione monogrammatum. Vollständiges Set, bestehend aus 6 Bänden in 13 Teilen zuzüglich 3 Supplementen, Leipzig 1785-1805. (Band I,1, erschienen 1785:) Frontispiz (Porträtsilhouette des Herausgebers in hochovaler Rahmung), XIV S., 1652 Sp. inklusive des Titelblatts; (Band I,2, erschienen 1785:) Titelblatt, 1192 Sp.; (Band II,1, erschienen 1785:) 4 unpaginierte S. inklusive des Titelblatts, 1560 Sp., 1 Tf.; VIII S., inklusive des Titelblatts, 1934 Sp., 1 Tf. (Band II,2, erschienen 1785); (Band III,1, erschienen 1787:) Titelblatt, 1660 Sp.; (Band III,2, erschienen 1787:) VIII S. inklusive des Titelblatts, 1 Tf., 1840 Sp., 1 Tf.; (Band IV,I, erschienen 1789:)Titelblatt, XIV S. 184 Sp., 2 gefaltete Tfn.; (Band IV,2, erschienen 1790:) 16 unpaginierte S., 1626 Sp.; (Band V,1, erschienen 1791:) VIII unpaginierte S., 1612 Sp.; (Band V,2, erschienen 1793:) 4 unpaginierte S., 1600 Sp., 1 Tf.; (Band VI,1, erschienen 1795:) 16 unpaginierte S., 1498 Sp.; (Supplement zu Band I, erschienen 1802:) VIII S., 1936 Sp.; (Supplement zu Band II, erschienen 1804:) 4 unpaginierte S., 1413 Sp.; (Supplement zu Band III, erschienen 1805:) Titelblatt, 291 S. Dekesel/Dekesel De Ruyck R28; Lipsius S. 326; Leitzmann S. 113. Einheitlich gebundene Maroquineinbände im Oktavformat, wohl des dritten bis fünften Jahrzehnts des19. Jahrhunderts, mit je 5 Bünden und dekorativer Goldprägung des Rückens, der Deckelränder sowie der Deckelkanten. Die Deckelfelder zudem blindgeprägt mit einem flächigen Rautenmuster. Dreiseitiger Rotschnitt. Die Vorsatzblätter aus mehrfarbigem Marmorpapier. Die Buchdecken mit leichten Gebrauchsspuren, mitunter leichten Beschabungen, wenige Einbände weisen unschädliche Einrisse des Bezugsleders in den Gelenkbereichen auf. Einige Buchblöcke mit wenigen Wurmlöchern außerhalb des Satzspiegels. Dennoch vermittelt dieses vollständige Ensemble einen ordentlichen Gesamteindruck. 12896 Gramm. (14)

Die Folge dieser lexikalischen Reihe schließt mit dem ersten Teil von Band 6 sowie mit den 3 hier aufgeführten Supplementen.

Sämtliche Einbände tragen auf den Spiegeln ihrer Vorderdeckel ein Exlibris für Baron Northwick. Der Bucheigner läßt sich unschwer als John Rushout, second Baron of Northwick, (* 1770 in London, † 1859 in seinem Anwesen Northwick Park, unweit des Dorfes Blockley, Grafschaft Gloustershire) identifizieren.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6097 1
ANTIKE - ALLGEMEIN REGLING, K.

REGLING, K.

Die antike Münze als Kunstwerk. Berlin 1924. Vortitelblatt, Titelblatt, 4 unpaginierte, 148 S., 45 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 888 Gramm.

Recto auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt ein handschriftlicher und auf das Jahr 1926 datierter Besitzername, auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6098 1
ANTIKE - ALLGEMEIN SPRING, J.

SPRING, J.

Ancient Coin Auction Catalogues 1880-1980. London 2009. XL, 371 S., diverse Abb. Orig.-laminierter Pappband. 1596 Gramm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6099 1
ANTIKE - ALLGEMEIN SUTHERLAND, H.

SUTHERLAND, H.

Art in Coinage. The Aethetics of Money from Greece to the Present Day. London 1955. Frontispiz, 223 S., 1 Vakatseite, inklusive 46 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: REGLING, K. Die antike Münze als Kunstwerk. Berlin 1924. Vortitelblatt, Titelblatt, 4 unpaginierte, 148 S., 45 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband, handschriftliche Marginalien in Bleistift auf der Titelseite und den Tfn. LANGE, K. Herrscherköpfe des Altertums in Münzbildnissen ihrer Zeit. Berlin/Zürich 1938. 161 S., 1 Vakatseite, inklusive 64 Tfn. mit vergrößerten Abb. ausgewählter Münzen. DERS. Götter Griechenlands. Meisterwerke antiker Münzkunst. Berlin 1946. 135 S., 1 Vakatseite, 72 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 2796 Gramm. (4)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6100 1
ANTIKE - ALLGEMEIN TEKIN, O.

TEKIN, O.

Yapi Kredi Koleksiyonu. - Greek and Roman Coins. Thr Yapi Kredi Collection. Istanbul 2000. 261, 2 unpaginierte S., 77 und 2 unnummerierte Tfn., 1 unpaginierte S. Orig.-Pappband. 1992 Gramm.

Die Texte sind sowohl auf Türkisch als auch auf Englisch verfasst.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 81-100 von 706
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Alle Kategorien
-
Alle