Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 81-100 von 637
Seite
von 32
Auktion 376 - Teil 1
Beendet
ANTIKE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS
Los 4081 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus, 98-117
AR-Cistophor, 98, unbestimmte kleinasiatische Münzstätte; 10,95 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Legions­adler zwischen Manipel- und Kohortenstandarte. RPC 1315.
R Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton VI, New York 2003, Nr. 870 und der Sammlung Ernst Ploil, Auktion NAC 87, Zürich 2005, Nr. 206.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4082 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus, 98-117
AR-Drachme, 98/99, lykische Münzstätte; 3,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zwei Lyrae, darüber Eule. RPC 2676.
Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion The New York Sale VII, New York 2004, Nr. 217.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4083 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138
AV-Aureus, 121/123, Rom; 7,34 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter. BMC 107; Calicó 1304 d; Coh. 1060; RIC² 513.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion LHS 95, Zürich 2005, Nr. 805.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4084 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138
Æ-As, 130/133, Rom; 11,21 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Aegyptus lagert l. mit Sistrum, davor Ibis. BMC 1703; Coh. 111; RIC² 1603.
Feine braune Patina, hervorragendes Porträt, vorzügliches Prachtexemplar

Exemplar der Auktion Leu 48, Zürich 1989, Nr. 346; der Auktion Hirsch 261, München 2009, Nr. 659 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 8522.
Das Stück bezieht sich auf Hadrians Anwesenheit in Ägypten 130/131 im Rahmen seiner zweiten Reise durch die Provinzen. 130 ertrank Hadrians Favorit Antinoos im Nil.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4085 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161
AV-Aureus, 148/149, Rom; 7,26 g. Kopf r.//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. BMC 646; Calicó 1498; Coh. 237; RIC 177.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz

Erworben am 30. März 2005 aus dem Lager der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4086 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161
Æ-As, 151/152, Rom; 11,38 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Annona sitzt l. mit Ähren und Füllhorn, davor Modius. BMC 1875; Coh. 49; RIC 880.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 36, München 1986, Nr. 690; der Auktion The New York Sale II, New York 1999, Nr. 286; der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 89 und der Auktion NAC 80, Zürich 2014, Nr. 101.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4087 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161
- für Diva Faustina mater. AV-Aureus, nach 141, Rom; 7,26 g. Drapierte Büste r.//Fortuna steht l. mit Patera und Steuerruder. BMC 368; Calicó 1743; Coh. 2; RIC 349 a.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 72, Basel 1987, Nr. 741 und der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 90.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4088 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180
Æ-Sesterz, 161/162, Rom; 28,88 g. Kopf r. mit Lorbeer­kranz//Salus steht l. mit Zepter und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange. BMC 1013; Coh. 555; RIC 836.
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 378, Frankfurt am Main 2004, Nr. 654.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4089 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180
AR-Denar, 163/164, Rom; 3,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Felicitas sitzt r. mit Caduceus und Füllhorn. BMC 257; Coh. -; RIC 112.
Prachtexemplar. Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 31.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4090 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180
- für Faustina filia. Æ-Sesterz, 161/165, Rom; 24,74 g. Drapierte Büste r.//Thron, darauf die Zwillingsbrüder T. Aurelius Fulvus Antoninus und L. Aurelius Commodus. BMC 936; Coh. 193; RIC 1665.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Sammlung Gilbert Steinberg, Auktion NAC/Spink Taisei, Zürich 16. November 1994, Nr. 485 und der Auktion Hess-Divo 307, Zürich 2007, Nr. 1626.
Das Stück feiert die Geburt zweier weiterer Söhne des Kaiserpaares, die den Fortbestand der Dynastie sichern sollten. Zum Zeitpunkt der Prägung des Stückes lebten insgesamt drei männliche Nachkommen des Marcus Aurelius: Die auf dem Revers abgebildeten Zwillinge und der wohl 152 n. Chr. geborene Hadrianus. 162 kam noch Annius Verus dazu. Seinen Vater überlebte nur Commodus.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4091 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169
AV-Aureus, 161/162, Rom; 7,10 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lucius Verus und Marcus Aurelius reichen sich die Hand. BMC 32 Anm.; Calicó 2112 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 45; RIC 451.
Hervorragend zentriert, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion NFA XVIII, West Hollywood 1987, Nr. 491 und der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 102.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4092 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169
Æ-Sesterz, 162/163, Rom; 25,24 g. Kopf r.//Fortuna sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 1053; Coh. 94; RIC 1345.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Hervorragendes Porträt, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 309, Zürich 2008, Nr. 170.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4093 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169
AR-Denar, 165, Rom; 3,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gefangener Parther sitzt r., davor Waffen. BMC 385; Coh. 273; RIC 540.
Feine Tönung, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 187, München 1995, Nr. 1360; der Auktion Hirsch Nachf. 256, München 2008, Nr. 539 und der Sammlung Ernst Ploil, Auktion NAC 87, Zürich 2015, Nr. 277.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4094 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169
AV-Aureus, 166/167, Rom; 7,25 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 449; Calicó 2197; Coh. 294; RIC -.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu Numismatik 91, Zürich 2004, Nr. 576.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4095 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169
- für Lucilla. AV-Aureus, Rom; 7,27 g. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. BMC 320; Calicó 2218; Coh. 69; RIC 783.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG, Luzern 28. April 1936, Nr. 1424 und der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 107.
161 hatte Marcus Aurelius die Verlobung seiner Tochter Lucilla mit seinem Mitregenten Lucius Verus arrangiert. Auf dem Marsch in den Partherkrieg war dieser jedoch in Smyrna einer gewissen Panthea verfallen, so daß der alarmierte Marcus Aurelius Lucilla unverzüglich in den Osten sandte; die Heirat von Lucius Verus und Lucilla fand schließlich in Smyrna statt. 181 geriet sie in den Verdacht, an einer Verschwörung gegen Commodus beteiligt zu sein, wurde nach Capri verbannt und schließlich hingerichtet.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4096 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192
AV-Aureus, 190/191, Rom; 7,28 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Minerva geht r., zurückblickend, mit Zweig, Speer und Schild. BMC 301 Anm.; Calicó 2286; Coh. 357; RIC 222.
Kabinettstück. Sehr selten in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Perfektionisten (von diesem 1967 erworben), Auktion Leu Numismatik 87, Zürich 2003, Nr. 42.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
30.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4097 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193
AV-Aureus, Rom; 7,15 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l., die Rechte zu einem Stern erhoben. BMC 11; Calicó 2389; Coh. 42; Lempereur 115 a (dies Exemplar); RIC 11 a.
RR Prachtvolles Porträt, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Georges Motte, Auktion Emile Bourgey, Paris 12.-15. November 1951, Nr. 40 (zuvor publiziert von Rolland, H., Monnaies françaises. Etude d'après le cabinet numismatique de M. Georges Motte, Macon 1932, Nr. 49); der Auktion NGSA 6, Genf 2010, Nr. 180; der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 760 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 5986.
Pertinax, geboren am 1. August 126 in Alba Pompeia, hatte eine glänzende Karriere hinter sich, als er im Jahr 192 nach der Ermordung des Commodus zum Kaiser proklamiert wurde. Er war der Sohn eines Freigelassenen und war zunächst als Lehrer tätig, bevor er eine militärische Karriere begann, Senator und schließlich consul suffectus wurde. Commodus ernannte ihn zum Präfekten von Rom. Pertinax konnte nach seiner Ernennung zum Kaiser den Soldaten aufgrund der zerrütteten Staatsfinanzen kein Donativum in der erwarteten Höhe zahlen - so kam es bald zur Ermordung des Pertinax.
Die Darstellung der Providentia deorum, die die Hand zu einem Stern ausstreckt, ist außergewöhnlich. Mit einiger Wahrscheinlichkeit steht der Stern für den Kaiser, der caelo demissu, vom Himmel gesandt ist.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
36.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4098 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193
AR-Denar, Rom; 3,37 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Zepter. BMC 9; Coh. 20; RIC 4 a.
R Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 228, München 2015, Nr. 639.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4099 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pescennius Niger, 193-194
AR-Denar, 193/194, Antiochia; 3,42 g. IMP CAES PE - SC NIGER IVST AV Kopf r. mit Lorbeerkranz//CELERI F - R - VGIFERE (sic!) Diana steht l. mit Fackel. BMC -; Coh. -; RIC -.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen AG 52, Basel 1975, Nr. 687 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 4939.
Das "F" in der Reverslegende dieses Stückes zeigt unten l. einen "Haken", der sich später auch auf Denaren und Aurei des Septimius Severus findet.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4100 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Clodius Albinus, 193-197
AR-Denar, 195/197, Lugdunum; 3,82 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zwei Hände halten Legionsadler. BMC 284; Coh. 24; RIC 20 b.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess/Leu 49, Luzern 1971, Nr. 395 und der Auktion NAC 84, Zürich 2015, Nr. 1057.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 81-100 von 637
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle