Katalog - Auktion 371

Ergebnisse 81-100 von 420
Seite
von 21
Auktion 371 - Teil 3
Beendet
EUROPÄISCHE SILBERMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 3352 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Clemens XI., 1700-1721
Piastra A XV (1714/1715), Rom. 31,94 g. Dav. 1448; Muntoni 49.
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3353 1

ITALIEN. MODENA. Comune, 1226-1293
Grosso o. J. 1,37 g. M mit zwei Punkten (Stadtinitiale)//Die Buchstaben F D C ins Dreieck gestellt. Varesi 615.
Schöne Patina, sehr schön.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
95 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3354 1

ITALIEN. PADUA. Jacopo II. da Carrara, 1345-1350
2 Soldi (Carrarino) o. J. 1,12 g. Biaggi 1729.
Feine Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3355 1

ITALIEN. RIMINI. Sigismundus Pandolfus Malatesta, 1432-1468
Bronzegußmedaille nach dem Vorbild der Renaissancemedaille 1446, Werkstatt Matteo de' Pasti, auf das Kastell in Rimini. * SIGISMONDVS • PANDVLFVS • DE • MALATESTIS • S • RO • ECLESIE • C • GENERALIS Brustbild l.// * CASTELLVM • SISMONDVM • ARIMINENSE • M • CCCC • XLVI Ansicht des Kastells. 82,86 mm; 259,52 g. Armand I, S. 19, 7/8; Börner 60; Kress Coll. 60; Scher vgl. 14.
RR Gelocht, leicht überarbeiteter, wohl zeitgenössischer Guß, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 90, Basel 2000, Nr. 405.
Die Experten der Münzen und Medaillen AG hatten das Stück seinerzeit als Original eingeschätzt (deren Beschreibung: Gelocht. Feiner, scharfer, im Feld leicht retouchierter Originalguss mit gleichmäßiger dunkelbrauner Patina). Nach unserer Auffassung handelt es sich aber um einen zeitgenössischen Nachguß der originalen Renaissancemedaille. Das wurde durch einen Vergleich mit einem zweifelsfreien Original aus der Auktion Fritz Rudolf Künker 354, Osnabrück 2021, Nr. 6053 (Exemplar der Auktion Leu 74, Zürich 1998, Nr. 722) sehr deutlich. Das Original ist mit 234,06 g deutlich leichter als das hier angebotene Stück. Die Abformung der Buchstaben zeigt deutliche Abweichungen zum Original, auch die groben Gußspuren zwischen den Buchstaben sprechen für einen Nachguß, der sich allerdings durch eine stilistische Nähe zum Original auszeichnet und daher zeitgenössisch sein könnte.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3356 1

ITALIEN. RIMINI. Sigismundus Pandolfus Malatesta, 1432-1468
Bronzegußmedaille 1446, Werkstatt Matteo de' Pasti. Brustbild l.//Behelmter und verzierter Wappenschild. 42,85 mm; 56,61 g. Armand I, S. 20, 16; Börner 56 var.; Kress Coll. 58 var.; Scher -.
Späterer Guß. Sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3357 1

ITALIEN. ROM. Stadt
Bronzemedaille o. J. (1635), von Johann Jakob Kornmann (Cormano), auf Paolo Giordano II. Orsini, 1591-1656. Brustbild l.//Poseidon mit zwei Rössern. 28,04 mm; 9,35 g. Börner 1103.
Vermutlich Prägung des 18. Jahrhunderts. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Paolo Giordano II. Orsini, Graf von Anglia und Herzog von Bracciano, war bekannt als Musikfreund und Münzensammler.
Die vorliegende Medaille schnitt der aus Augsburg stammende Medailleur und Wachsbossierer Johann Jakob Kornmann (Cormano), der in Rom für die Päpste Urban VIII. und Innocenz X. arbeitete.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 3358 1

ITALIEN. SARDINIEN. Victor Amadeus II., 1675-1730
Silbermedaille 1706, von G. Hautsch, auf die Befreiung Turins von der französischen Belagerung. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Stadtansicht von Turin, im Vordergrund l. lagert Flußgott Po r. mit Steuerruder, oben fliegt Victoria l. mit Belagerungskrone und zwei Kränzen. Mit Randschrift. 43,11 mm; 29,91 g. Popelka 105; Slg. Montenuovo 1302; U. di S. I, S. 154, 10; v. Loon IV, S. 465.
R Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3359 1

ITALIEN. SARDINIEN. Victor Amadeus III., 1773-1796
1/2 Scudo 1793, Turin. 17,45 g. Cudazzo 988 t.
Sehr schön.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3360 1

ITALIEN. SAVOYEN. Vittorio Amadeo I., 1630-1637
Bronzegußmedaille 1636/1637, von A. Dupré. Geharnischtes Brustbild r.//Brustbild seiner Frau, Christina von Frankreich, Tochter Henris IV, l. mit Krone, Spitzenkragen und umgelegtem Mantel. 103,78 mm; 269,36 g. Mazerolle 715; Slg. Lanna 423; U. di S. S. 134, Nr. 8/S. 138, Nr. 7.
RR Zeitgenössischer Guß. Etwas fleckig, sehr schön

Exemplar der Auktion Tietjen + Co. 126, Hamburg 2020, Nr. 513.
Vgl. dazu auch L. Smolderen, À propos de Guillaume Dupré, RN, 6. Serie, 32, 1990, S. 232-253; insbesondere S. 236 f.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3361 1

ITALIEN. SIZILIEN. Ferdinand III., 1759-1816
Oncia (30 Tari) 1793, Palermo. 68,02 g. Dav. 1422; Müseler 63/5 a; Varesi 598/2 (R2).
RR Herrliche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3362 1

ITALIEN. TASSAROLO. Agostino Spinola, 1604-1616
Scudo o. J. 25,65 g. Dav. 4178; Varesi 966/1 (R3).
RR Kl. Randfehler und Kratzer, sehr schön.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3363 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo II. Medici, 1608-1621
Bronzegußmedaille o. J., von G. Dupré, auf Cosimo II. Medici. Geharnischtes Brustbild r. mit Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//Brustbild seiner Gemahlin Maria Magdalena von Österreich l. mit Spitzenkragen. 89,67 mm; 218,70 g. Heraeus Tf. 63, 2; Jones II, 42/44.
Zeitgenössischer Guß. Kl. Henkelspur, kl. Tuscheschrift im Feld der Vorderseite, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 416, Frankfurt/Main 2016, Nr. 559.
Guillaume Dupré (ca. 1579-1640) kam als bedeutender französischer Künstler im Jahr 1613 auf Einladung des Herzogs von Mantua nach Italien. Dort porträtierte er die Herrscherfamilie und zog weiter in das Großherzog Toskana, wo er den Großherzog Cosimo II. Medici, seine Frau Maria Magdalena von Österreich, seine Mutter Christina von Lothringen und seinen Bruder Francesco auf Medaillen bannte.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3364 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo III. Medici, 1670-1723
Piastra 1676, Florenz. 31,13 g. Dav. 4209; Montagano 326/3.
Attraktives Exemplar, winz. Zainende, fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3365 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo III. Medici, 1670-1723
Piastra 1677, Florenz. 30,93 g. Dav. 4209; Montagano 326/4.
Kl. Randfehler, sehr schön.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3366 1

ITALIEN. TOSCANA. Pietro Leopoldo di Lorena, 1765-1790
Francescone (10 Paoli) 1767, Florenz. 27,27 g. Dav. 1511; Montagano 375/1 (R3).
RR Feine Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3367 1

ITALIEN. TOSCANA. Carlo Ludovico di Borbone, König von Toscana, und seine Mutter Maria Luigia, 1803-1807
1 1/2 Francescone (Dena) 1803, Florenz. 39,21 g. Dav. 152; Pagani 23.
Feiner Prägeglanz, vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3368 1

ITALIEN. VENEDIG. Marc Antonio Giustinian, 1684-1688
Silbermedaille 1686, von L. G. Lauffer und G. Hautsch, auf die Siege über die Türken in Morea (Peloponnes). Putto mit den Medaillons von Marc Antonio Giustinian und Francesco Morosini (später Doge von Venedig, 1688-1694) auf Podest, davor zwei weitere Putten mit den Ansichten der eroberten Festungen, zu den Seiten türkische Standarten//Viktoria sitzt nach l. mit Palmzweig und Schild, umher fünf Putten, die Tafeln und ein Blatt mit den Darstellungen der eroberten Plätze halten. Mit Randschrift. 42,35 mm; 31,44 g. Slg. Julius 322; Slg. Montenuovo -; Voltolina 1049.
RR Schöne Patina, vorzüglich.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3369 1

ITALIEN. VENEDIG. Marc Antonio Giustinian, 1684-1688
Ovales Silbermedaillon 1687, unsigniert, von G. Hautsch, Nürnberg, auf die Siege über die Türken auf der Morea. Der nach r. thronende Doge, umgeben von seinem Gefolge, nimmt von den vor ihm knienden Brüdern Mustafa und Hassan Pascha ihre Unterwerfung entgegen//Aufrecht stehender, geflügelter Löwe nach l. mit Schwert und Delfin. Mit Randschrift: È SERENISSIMI LEONIS ALATI / SOLO SALOQUE TURCARUM VICTORIS / TRIUMPHALE FLORILEGIUM . 1687 È. 72,19 x 57,08 mm; 119,11 g. Slg. Julius 323; Voltolina 1054.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 414, Frankfurt/Main 2015, Nr. 634.
Die griechische Halbinsel Morea - in der Antike und heute als Peloponnes bekannt - wurde 1460 von Sultan Muhammad II. für das Osmanische Reich erobert, wodurch die Venezianer ihre dortigen Besitzungen verloren. Erst gut 200 Jahre später begannen sie ab 1684 mit der Rückeroberung der Halbinsel: Der spätere Doge Francesco Morosini und General Otto Wilhelm von Königsmarck, der gebürtig aus Westfalen stammte, nahmen nach und nach die gesamte Morea ein. 1687 richteten die Venezianer einen eigenen Verwaltungsbezirk "Morea" mit der Hauptstadt Napoli die Romania (Nauplia) ein. Allerdings eroberte Sultan Ahmed III. die Halbinsel 1715 für die Osmanen zurück, wodurch der venezianische Einfluß in Griechenland auf die Ionischen Inseln, Korfu und einige kleinere, nördlicher gelegene Gebiete beschränkt wurde.
Marc Antonio Giustinian, *02. März 1619, †23. März 1688, war der 107. Doge von Venedig. Seine kurze Regierungszeit war gekennzeichnet durch eine Vielzahl von üppigen und verschwenderischen Festen. Die Feste begannen stets in der Kirche mit dem Singen des Te Deum (christlicher Lobgesang) und wurden dann in einem Bankett, das ebenfalls mit jenem Gesang eingeleitet wurde, fortgesetzt. Dies brachte Giustinian bald den Spitznamen "il doge del Te Deum" ein. Nach seiner feierlichen Inthronisation feierte man die Siege Venedigs gegen die Türken mit Dankgottesdiensten, Festen, Tänzen und Stadtbeleuchtungen.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3370 1

ITALIEN. EINE ITALIENISCHE PERSONENMEDAILLE. Boniperti, Giovanni Francesco
Vergoldete Bronzegußmedaille o. J. von P. de Pastorini, auf Giovanni Francesco Boniperti. Brustbild Bonipertis l.//Granatapfel. 38,77 mm; 34,85 g. Armand III, S. 90, c; Attwood 545; Börner 654.
Zeitgenössischer Guß. Gelocht, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Online Auktion Leipziger Münzhandlung 11, September 2018, Nr. 4873.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 3371 1

KROATIEN. AGRAM (ZAGREB). Erzbistum. Juraj Haulik von Váralya, 1852-1869
Silbermedaille 1853, von C. Radnitzky, auf die Erhebung zum Erzbistum. Ansicht des Doms mit der erzbischöflichen Residenz, im Abschnitt das mit dem Kardinalshut belegte, erzbischöfliche Wappen zwischen zwei Rosetten//11 Zeilen Schrift. 49,66 mm; 43,77 g. Slg. Horsky 4400; Wurzbach 31.
Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 81-100 von 420
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 21
Suchfilter
 
Teil 3
Alle Kategorien
-
Alle