
LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Joseph Wenzel, 1748-1772
1/2 Konv.-Taler 1758, Wien. 13,89 g. Divo 63.
Leicht justiert, sehr schön
Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Joseph Wenzel, 1748-1772
1/2 Konv.-Taler 1758, Wien. 13,89 g. Divo 63.
Leicht justiert, sehr schön
Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Franz Joseph, 1772-1781
Konv.-Taler 1778, Wien. 28,07 g. Dav. 1580; Divo 80.
Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Franz Joseph, 1772-1781
1/2 Konv.-Taler 1778, Wien. 13,99 g. Divo 81.
Etwas berieben, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Franz Joseph, 1772-1781
20 Kreuzer 1778, Wien. 6,66 g. Divo 82.
Vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Franz Joseph, 1772-1781
20 Kreuzer 1778, Wien. 6,68 g. Divo 82.
Leichte Flecken, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
MONACO. FÜRSTENTUM. Honoré V., 1819-1841
Ku.-1 Decime 1838. Einseitige Probe in Bronze; Brüsseler Prägung des späten 19. Jahrhunderts, von E. Rogat. 18,68 g. de Mey - (siehe Anm. S. 46).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm II. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1647-1650
Silbermedaille o. J. (1642), von S. Dadler, auf die Ankunft seiner Gemahlin Maria Stuart von Großbritannien. Auf einem reichverzierten Thron sitzt der Prinz im antiken Harnisch mit Schwert, die Füße auf zwei am Boden liegenden besiegten Feinden, im Hintergrund eine auf eine Hafenstadt zureitende Armee, auf dem Meer Segelschiffe//Der Prinz führt seine Gemahlin durch eine Pforte aus Säulen, auf der der Niederländische Löwe steht; im Hintergrund Schloß mit Garten, Hochzeitsvorbereitungen und zahlreiche Segelschiffe, darüber der strahlende Name Jehovas und zwei Engel auf Wolken, die ihre Füllhörner ausschütten. 73,49 mm; 123,13 g. Maué 47; v. Loon II, S. 264.
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Slg. Jean-Marie Moulin, *1933, †2002, Conservateur Général du Musée de Château de Compiegne.
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702)
Silbermedaille 1674, unsigniert, vermutlich von C. Adolfszoon, auf den in London geschlossenen Frieden zwischen Großbritannien und den Vereinigten Provinzen der Niederlande am 19. Februar. Der Statthalter reitet l., im Hintergrund Truppen vor der Stadt Naarden und der Zuiderzee, oben Olivenzweig mit Schriftband//Taube mit Olivenzweig im Schnabel fliegt l. über einem Meer mit drei Schiffen, im Hintergrund strahlende Sonne. 61,06 mm; 77,33 g. Eimer 253; Pax in Nummis 281; v. Loon III, S. 136/137.
Von großer Seltenheit. Geprägtes Original. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich
Exemplar der Slg. Jean-Marie Moulin, *1933, †2002, Conservateur Général du Musée de Château de Compiegne.
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702)
Silbermedaille 1674, von J. Mauger, auf den vergeblichen Angriff der holländischen Flotte. Büste r.//Gallia sitzt r. mit Lilienschild und Füllhorn, zu ihren Füßen zwei Putten, im Hintergrund die holländische Flotte. 41,12 mm; 38,01 g. Divo 142; Médailles françaises S. 98, Nr. 196 B; v. Loon III, S. 157.
In Silber sehr selten. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, min. Randfehler, vorzüglich
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt
Silbermedaille 1650, von S. Dadler, auf das Ende der Belagerung von Amsterdam und den Tod Wilhelms II. von Nassau-Oranien am 6. November. Nach links springendes Roß über der Stadtansicht von Amsterdam, oben halten zwei Löwen das gekrönte Stadtwappen//Auf einem Wolkenband Phaetons Sturz aus dem Sonnenwagen, unten Stadtansicht von Den Haag mit der aus der Stadt herausführenden Begräbnisprozession. 69,20 mm; 86,79 g. Maué 76; v. Loon II, S. 353.
RR Attraktives Exemplar mit dunkler Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Slg. Jean-Marie Moulin, *1933, †2002, Conservateur Général du Musée de Château de Compiegne.
Die Anerkennung der Niederlande im Westfälischen Frieden von 1648 führte zum Aufstieg zu einer der führenden Handels- und Seemächte in Europa, die - insbesondere durch die Aktivitäten der Vereinigten Ostindischen und der Westindischen Companie - auch weltweit Bedeutung erlangte. Träger der Wirtschaftsmacht war vor allem das Amsterdamer Regentenpatriziat. Die ausgesprochen starke Stellung der Regenten führte zu einem scharfen Konflikt mit der Statthalterschaft, die sich wiederum auf den Adel und die Bevölkerung der Landprovinzen stützte. Höhepunkt dieser Auseinandersetzungen war die Belagerung Amsterdams durch Statthalter Wilhelm II., die am 30. Juli 1650 begann und bereits am 4. August abgebrochen werden mußte. Der Konflikt wurde durch den plötzlichen Tod Wilhelms II. an den Pocken am 6. November 1650 beendet. Die führenden vier (der sieben) Provinzen Holland, Zeeland, Utrecht und Overijssel beschlossen im Januar 1651, keinen neuen Statthalter zu benennen. Im August 1651 stimmten auch die drei übrigen Provinzen Groningen, Friesland und Gelderland dieser Übereinkunft (der sogenannten "Groten Vergadering") zu.
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt
Silbermedaille 1655, von G. Pooll, auf die Einweihung des neuen Rathauses. Ansicht des neuen Rathauses, darüber schwebender Hermes, im Vordergrund sitzt Amphion auf den Trümmern des alten Rathauses//Stadtansicht von Amsterdam mit zahlreichen Schiffen im Hafen, im Vordergrund sitzt die Stadtgöttin zwischen zwei Löwen in einer Umzäunung, oben drei Engel mit Posaunen, darüber der strahlende Name Jehovas; umher Wappenkreis der 36 Stadträte. 71,22 mm; 93,08 g. v. Loon II, S. 399, 1.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Hübsche Patina, min. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Slg. Jean-Marie Moulin, *1933, †2002, Conservateur Général du Musée de Château de Compiegne.
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. FRIESLAND. Bruno III., 1038-1057
Denar, Stavoren. 0,94 g. + HEINRICVS RE Gekrönter Kopf r. mit Zepter// STAV - ERVN Zwischen zwei puntkierten Linien BRVN. Dannenberg 503; Ilisch, Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 84-85, S. 227, 21.11.
Gut ausgeprägtes Exemplar, sehr schön +
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 165, Osnabrück 2010, Nr. 798.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. FRIESLAND. Egbert I., 1057-1068
Denar, Stavoren. 0,59 g. +EGBERTVS Kreuz, in den Winkeln Kugeln//STVL ERON "NOTA" zwischen zwei Linien. Dannenberg 521 a; Ilisch, Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 84-85, S. 226, 21.10.2.
RR Sehr schön
Exemplar der Slg. De Wit, Part 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 121, Osnabrück 2007, Nr. 807.
Nach neuerer Forschung von Peter Ilisch ist dieser Denar um 1047 geprägt worden.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. FRIESLAND. Egbert II., 1068-1090
Pfennig, Leeuwarden. 0,82 g. +ECBERTVS Gekrönte Büste v. v.// +LINVVART Zwei bärtige Brustbilder nebeneinander v. v. Dannenberg 531; Ilisch, Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 84-85, 22.10.
Hübsche Patina, sehr schön +
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. FRIESLAND. Provinz
Silbermedaille 1582, mit Signatur V, auf die Instandsetzung der Stadtbefestigung von Dokkum. Das Siegel der Stadt Dokkum mit der St. Bonifatiuskirche//12 Zeilen Schrift. 36,20 mm; 25,57 g. KPK 346; v. Loon I, S. 327, 1.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. HOLLAND. Provinz
Silbermedaille 1672, von F. Avry, auf die Ermordung der Gebrüder Johan und Cornelius de Witt. Beider Brustbilder einander gegenüber//Die beiden Brüder fallen einem vielköpfigen Fabelwesen zum Opfer. 71,95 mm; 106,41 g. v. Loon III, S. 87, 1.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, entfernte Tuscheziffer im Feld der Vorderseite,
vorzüglich
Exemplar der Slg. Jean-Marie Moulin, *1933, †2002, Conservateur Général du Musée de Château de Compiegne.
Johan de Witt galt seit 1652 als Führer der republikanisch-ständischen Partei, die die Statthalterschaft ganz aufzuheben strebte. Der Einfall von Louis XIV von Frankreich in die Republik (1672), führte zu de Witts Sturz und zur Berufung Wilhelms von Oranien zum Statthalter von Holland. Mit seinem Bruder Cornelius wurde de Witt bei einem Volksauflauf am 20. August 1672 ermordet.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. HOLLAND. Provinz
Silbermedaille 1712, von W. de Wijs, auf die Hundertjahrfeier der Trockenlegung des Beemsters. Löwe v. v. hält Wappenschild mit Kuh, umher auf einem Band zwölf Wappen//13 Zeilen Schrift. 61,15 mm; 91,46 g. v. Loon IV, S. 652.
RR Min. berieben, winz. Randfehler, vorzüglich
Mit dieser Medaille wird der 1612 erfolgten Trockenlegung des Beemsters, einem Gebiet in der Provinz Nordholland, gedacht. Wie die lateinische Legende der Vorderseite verdeutlicht, "liefern die Wiesen nun Nahrung für die Milchkühe, wo einst das Wasser den Fischen ein Zuhause gab." Die oberen Wappen sind die von Holland und Westfriesland.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. MAASTRICHT. Reichsmünzstätte. Heinrich II., 1002-1024
Denar. 1,18 g. HEN/ICV///Brustbild l. mit Diadem// ETA/+SCAM/ARIA/MON. Dannenberg 242; Ilisch, Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 100, 40.7 a.
Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, fast sehr schön
Erworben im November 2000 vom Soester Münzcabinett, Soest.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. ROTTERDAM
Silbermedaille 1736, von M. Holtzhey, auf die Erbauung der protestantischen Kirche. Flußgott (Maas) lagert vor der Stadtansicht von Rotterdam, mit zahlreichen Schiffen im Vordergrund, oben fünf Wappen//Ansicht der neuerbauten Kirche, im Abschnitt zwei Wappen und vier Zeilen Schrift. 49,06 mm; 45,03 g. Slg. Opitz 2964; Slg. Whiting 480; Verv. v. Loon 108.
Hübsche Patina, vorzüglich
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. ROTTERDAM
Stadt. Silbermedaille 1786, von I. V. Baerll, gestiftet von der Stadt Rotterdam, auf den Friedensvertrag von Fontainebleau zwischen den Niederlanden, Frankreich und Österreich. Personifikation der Niederlande ruht fast v. v., von links kommen das englische Einhorn und der österreichische Adler, von oben hält ein Arm aus Wolken den französischen Schild dazwischen//Merkur hängt die Wappen Frankreichs und der Vereinigten Provinzen an eine Säule. 49,83 mm; 38,08 g. Pax in Nummis 658; Verv. v. Loon 642.
RR Prachtexemplar mit feiner Patina, Stempelglanz
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.