Katalog - eLive Auction 87 - Münzen und Medaillen

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 81-100 von 780
Seite
von 39
eLive Auction 87 - Münzen und Medaillen - Tag 1 (Lose 6001 - 6780)
Startet in 9 Tag(en) 16 Stunde(n)
GRIECHISCHE MÜNZEN MYSIA
Los 6081 1
LAMPSAKOS.

AR-Diobol, 400/330 v. Chr.; 1,46 g. Weiblicher Doppelkopf//Athenakopf r. mit korinthischem Helm. Baldwin Pl. VI, 6 ff.; Corpus Nummorum Online cn type 20556; SNG France 1195 (Revers stempelgleich). Feine Tönung, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen 443, Basel 1982, Nr. 27.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6082 1
PARION.

AR-Hemidrachme, 4. Jahrhundert v. Chr.; 2,28 g. Stier steht l., zurückblickend, unten Patera//Gorgoneion. Corpus Nummorum Online cn type 20015; SNG France 1385 f. Dazu: Eine kappadokische Drachme des Ariobarzanes I., Jahr 25 (hier nicht lesbar), Simonetta² 48 a; Ganschow -; Hoover 846. SNG v. Aulock 1319. 2 Stück. Sehr schön

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6083 1
PERGAMON. Stadt.

AR-Cistophor, 150/140 v. Chr.; 12,34 g. Cista mystica in Efeukranz//Zwei Schlangen um Köcher, r. Delfin. Kleiner/Noë Serie 23 a (Avers stempelgleich mit Pl. V, 10). Feine Tönung, Kratzer, sehr schön

Erworben im Jahr 1968 bei der Münzhandlung Gernot Dorau.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6084 1
PERGAMON. Attalos I., 241-197 v. Chr.

AR-Tetradrachme; 16,92 g. Kopf des Philetairos r. mit Lorbeerkranz//Athena Stephanophoros sitzt l., davor Efeublatt und A, dahinter Bogen. Westermark Gruppe IV A, V.XXIX. Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön

Erworben im Jahr 1985 in Zürich.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
7 Gebot(e) 260 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN AEOLIS
Los 6085 1
KYME.

AR-Tetradrachme, nach 190 v. Chr., Magistrat Metrophanes; 16,71 g. Kopf der Amazone Kyme r. mit Taenie//In Lorbeerkranz: Pferd steht r., davor Skyphos. Oakley in ANSMN 27, 1982, 3 d (dies Exemplar). Feine Tönung, leichte Prägeschwächen, min. Doppelschlag auf dem Avers, sonst sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch 84, München 1973, Nr. 100.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6086 1
MYRINA.

AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,78 g. Apollokopf r.//In Lorbeerkranz: Apollo von Gryneion steht r. mit Patera und Lorbeerzweig mit herabhängenden Taenien, davor Omphalos und Kantharos. Sacks 20. Leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 26, Köln 1979, Nr. 45.

Der Apollo von Gryneion hat, wie Vergil in der Aeneis angibt, dem Aeneas befohlen, nach Italien zu eilen.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6087 1
TEMNOS.

AR-Tetradrachme (Alexandreier), 188/170 v. Chr.; 16,7 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramme, Weinranke und Oinochoe. Price 1683 var. (Monogramm). Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer, min. Auflagen und kl. Schrötlingsfehler auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 444, Basel 1982, Nr. 5.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
6 Gebot(e) 250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN LESBOS
Los 6088 1
MYTILENE.

El-Hekte (1/6 Stater), 454/427 v. Chr.; 2,48 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Zwei Kalbsköpfe einander gegenüber. Bodenstedt 35; Hoover 961. R Kl. Schürfspuren auf dem Avers, fast sehr schön

Erworben im Jahr 1972.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6089 1
MYTILENE.

AR-Tetradrachme (Alexandreier), 188/170 v. Chr.; 16,25 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm und Chelys. Hoover 1047; Price 1729. RR Breiter Schrötling, min. korrodiert, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 427, Basel 1980, Nr. 10.

Die Erfindung der Chelys, der Schildkrötenleier, schrieben die Griechen dem Gott Hermes zu (Homer, h. Merc. V. 47-54):

Er befestigte nach Maß geschnittene Schilfrohrstäbe,
Indem er durch den Rücken in den Schild der Schildkröte drang;
Ringsum spannte er Rindshaut, ganz wie es ihm sein Verstand eingab;
und er fügte Arme an und verband sie miteinander durch ein Querholz
Und spannte sieben zusammenklingende Saiten aus Schafsdarm.
Dann, als er es vollendet hatte, nahm er das liebliche Spielzeug
Und prüfte mit einem Plektron Glied für Glied, und unter seiner Hand
Erklang es gewaltig (...).

Siehe zur Chelys: D. Dumoulin, Die Chelys. Ein altgriechisches Saiteninstrument, in: Archiv für Musikwissenschaft 49 (1992), S. 85-109 und S. 225-257.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
8 Gebot(e) 270 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN IONIA
Los 6090 1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.

El-1/48 Stater, undatiert; 0,27 g. Buckel//Auge (?). Linzalone -; SNG Kayhan -; Waggoner, Rosen Coll. -; Weidauer -. Sehr schön

Einordnung und Münzbeschreibung sind nicht gesichert. Es könnte sich auch um einen keltischen 1/24-Stater, geprägt mit bis zur Unkenntlichkeit abgenutzten Stempeln, handeln.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6091 1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.

El-1/12 Stater, 600/550 v. Chr.; 1,38 g. Swastika//Incusum. SNG Kayhan -, vergl. 702 f. (1/24 Stater). Vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 332, Frankfurt am Main 1991, Nr. 201 und der Sammlung Elektronmünzen der Griechischen Welt, Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 7183.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
1 Gebot(e) 400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6092 1
HERAKLEIA AD LATMON.

AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,84 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Kranz: Keule, darunter Nike mit Kranz l. zwischen zwei Monogrammen. Lavva in Chiron 23 (1993), -, vergl. 8 ff.; SNG Lockett 2823; SNG v. Aulock -. Feine Tönung, min. Prägeschwächen, min. Doppelschlag auf dem Revers, gutes sehr schön

Erworben 1990 in Zürich.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
1 Gebot(e) 500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6093 1
HERAKLEIA AD LATMON.

AR-Tetradrachme, 150/142 v. Chr.; 16,35 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Pegasos als Helmzier//In Eichenlaubkranz: Keule, darunter Eule zwischen zwei Monogrammen. Lavva in Chiron 23 (1993), Gruppe I, V 1/R - ; SNG Lockett 2824; SNG v. Aulock 1976 (Avers stempelgleich). Feine Tönung, kl. Prägeschwächen, min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 29. Februar 2008, Nr. 417.

Die Lokalisation der Stadt Herakleia ad Latmon ist umstritten. Während in der älteren Literatur eine Zuweisung nach Ionia vorgenommen wird (siehe bspw. SNG Keckman; SNG Lockett), wird die Stadt teilweise auch nach Caria verortet (so in IRIS, vergl. aber auch Hülden, Oliver, Herakleia by Latmos, in: Bagnall, Roger et al. (Hrsg.), Encyclopedia of Ancient History, Chichester 2013, S. 3139-3140). Diese Einschätzung basiert jedoch maßgeblich auf der Lokalisation der Vorgängersiedlung Latmos in Caria. Das neu errichtete Herakleia befand sich jedoch ca. einen Kilometer weiter östlich und damit möglicherweise bereits auf ionischem, ganz sicher jedoch im ionisch-karischen (Grenz-)Gebiet. Wir führen das Stück hier, der Tradition folgend, unter Ionien auf.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
2 Gebot(e) 410 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6094 1
MAGNESIA.

AR-Tetradrachme, nach 190 v. Chr., Magistrat Pausanias, (Sohn des) Pausanias; 16,74 g. Artemisbüste r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//In Kranz: Nackter Apollo steht l. auf Mäander an Dreifuß gelehnt, auf diesem Köcher. Jones 8. Feine Tönung, min. Prägeschwäche und winz. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Exemplar der Liste Monetarium 34, Zürich 1981, Nr. 48.

Möglicherweise waren die auf den magnesischen Münzen genannten Individuen keine Amtsträger, sondern reiche Männer, die eine Leiturgeia, ein Werk für den Staat (in diesem Fall eine Spende, die die Prägung der Münzen ermöglichte) vollbrachten und aus diesem Grund durch die Nennung ihres Namens auf den Münzen geehrt wurden. Siehe Jones, Wreathed Tetradrachms of Magnesia, in: ANSMN 24 (1979), S. 81 ff.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
14 Gebot(e) 1.150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6095 1
PHOKAIA.

El-Hekte (1/6 Stater), 521/478 v. Chr.; 2,61 g. Androkephaler Stierkopf l., dahinter Robbe//Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 35. Vorzüglich

Exemplar der Auktion CNG 102, Lancaster 2016, Nr. 468.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN CARIA
Los 6096 1
KNIDOS.

AR-Drachme, 490/465 v. Chr.; 6,15 g. Löwenprotome r.//In Incusum: Aphroditekopf r. Cahn 56; Historia Numorum Online 301 (temporary number). Feine Tönung, sehr schön

Erworben 1972.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
1 Gebot(e) 500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6097 1
RHODOS.

AR-Didrachme, 250/230 v. Chr., Magistrat Mnasimachos; 6,58 g. Helioskopf fast v. v.//Rose, l. steht Athena mit Aphlaston. Ashton, The Coinage of Rhodes 208; Historia Numorum Online 395 (temporary number); Hoover 1439; SNG Keckman 537. Feine Tönung, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens 28, Essen 1974, Nr. 31.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
2 Gebot(e) 155 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6098 1
RHODOS.

AR-Drachme, 88/84 v. Chr., Magistrat Menodoros; 2,54 g. Helioskopf r.//In Incusum: Rose, r. Stern. Historia Numorum Online 2819 (temporary number); Hoover 1461; Jenkins, Rhodian Plinthophoroi 247; SNG Keckman -. Winz. Kratzer auf dem Revers, sonst vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 21, München 2009, Nr. 168.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN LYDIA
Los 6099 1
Kroisos, 561-546 v. Chr.

AR-1/3 Stater, Sardeis; 3,5 g. Löwen- und Stierprotome einander gegenüber//Zweigeteiltes Incusum. Waggoner, Rosen Coll. 666. Dunkle Patina, sehr schön

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 303, Basel 1969, Nr. 14.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN PHRYGIA
Los 6100 1
LAODIKEIA.

AR-Cistophor, 100/50 v. Chr., Magistrat Sostratos; 12,52 g. Cista mystica in Efeukranz//Zwei Schlangen um Köcher, r. geflügeltes Kerykeion. Hoover 724; Marinescu, NC 1995, S. 327, Nr. 122 ff.; SNG v. Aulock -. Herrliche Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 158, München 2014, Nr. 276.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 81-100 von 780
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 6001 - 6780)
Alle Kategorien
-
Verfügbar