Æ-Medaillon, Archon Andronikos IV.; 49,87 g. Gepanzerte Büste r. mit Aegis und Lorbeerkranz//Mên steht r. mit Speer und reicht Kybele Pinienkern, Kybele sitzt l. mit Patera und Arm auf Tympanon abgestützt, daneben Löwe l. Amandry, M., Le monnayage émis à Saittai de Lydie sous Septime Sévère, SAGVNTVM, Papeles del Laboratorio de Arqueología, 49, 2017, S. 174; CMRDM Saitta 10; Kurth 84; RPC online ID 70891 (unassigned).
RR Dunkle Patina, sehr schön/schön +Exemplar der Auktion Bucephalus Numismatic 6, Merelbeke-Melle 2022, Nr. 599.
Das Stück zeigt zwei der bedeutendsten Gottheiten Kleinasiens. Der Mondgott Men, dessen bedeutendste Heiligtümer im Nordosten Lydiens gelegen waren, wurde mit der Vorstellung von Auferstehung und Wiedergeburt verbunden. In diesem Sinne steht auch der Pinienzapfen als sein charakteristisches Attribut für Fruchtbarkeit, die neues Leben schafft. Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttinnen wie Magna Mater, Kybele und Artemis galten als Mütter der Städte und Menschen und wurden in zahlreichen großen Heiligtümern in Kleinasien verehrt. Huebner, S. R., Spiegel und soziale Gestaltungskraft alltäglicher Lebenswelt: Der Kult des Men in Lydien und Phrygien, in: Religion und Region, Asia Minor Studien 45, 2003, S. 179-200; Nollé, M. und J., Götter - Städte - Feste - Cover. Götter - Städte - Feste. Kleinasiatische Münzen der Römischen Kaiserzeit, 1994.