RASCHE, J.C.
Lexicon universae rei numariae veterum et praecipue Graecorum ac Romanorum. Cum observationibus antiquariis Geographicis chronologicis historicis criticis. Et passim cum explicatione monogrammatum. Vollständiges Set, bestehend aus 6 Bänden in 13 Teilen zuzüglich 3 Supplementen, Leipzig 1785-1805. (Band I,1, erschienen 1785:) Frontispiz (Porträtsilhouette des Herausgebers in hochovaler Rahmung), XIV S., 1652 Sp. inklusive des Titelblatts; (Band I,2, erschienen 1785:) Titelblatt, 1192 Sp.; (Band II,1, erschienen 1785:) 4 unpaginierte S. inklusive des Titelblatts, 1560 Sp., 1 Tf.; VIII S., inklusive des Titelblatts, 1934 Sp., 1 Tf. (Band II,2, erschienen 1785); (Band III,1, erschienen 1787:) Titelblatt, 1660 Sp.; (Band III,2, erschienen 1787:) VIII S. inklusive des Titelblatts, 1 Tf., 1840 Sp., 1 Tf.; (Band IV,I, erschienen 1789:)Titelblatt, XIV S. 184 Sp., 2 gefaltete Tfn.; (Band IV,2, erschienen 1790:) 16 unpaginierte S., 1626 Sp.; (Band V,1, erschienen 1791:) VIII unpaginierte S., 1612 Sp.; (Band V,2, erschienen 1793:) 4 unpaginierte S., 1600 Sp., 1 Tf.; (Band VI,1, erschienen 1795:) 16 unpaginierte S., 1498 Sp.; (Supplement zu Band I, erschienen 1802:) VIII S., 1936 Sp.; (Supplement zu Band II, erschienen 1804:) 4 unpaginierte S., 1413 Sp.; (Supplement zu Band III, erschienen 1805:) Titelblatt, 291 S. Dekesel/Dekesel De Ruyck R28; Lipsius S. 326; Leitzmann S. 113. Einheitlich gebundene Maroquineinbände im Oktavformat, wohl des dritten bis fünften Jahrzehnts des19. Jahrhunderts, mit je 5 Bünden und dekorativer Goldprägung des Rückens, der Deckelränder sowie der Deckelkanten. Die Deckelfelder zudem blindgeprägt mit einem flächigen Rautenmuster. Dreiseitiger Rotschnitt. Die Vorsatzblätter aus mehrfarbigem Marmorpapier. Die Buchdecken mit leichten Gebrauchsspuren, mitunter leichten Beschabungen, wenige Einbände weisen unschädliche Einrisse des Bezugsleders in den Gelenkbereichen auf. Einige Buchblöcke mit wenigen Wurmlöchern außerhalb des Satzspiegels. Dennoch vermittelt dieses vollständige Ensemble einen ordentlichen Gesamteindruck. 12896 Gramm. (14)
Die Folge dieser lexikalischen Reihe schließt mit dem ersten Teil von Band 6 sowie mit den 3 hier aufgeführten Supplementen.
Sämtliche Einbände tragen auf den Spiegeln ihrer Vorderdeckel ein Exlibris für Baron Northwick. Der Bucheigner läßt sich unschwer als John Rushout, second Baron of Northwick, (* 1770 in London, † 1859 in seinem Anwesen Northwick Park, unweit des Dorfes Blockley, Grafschaft Gloustershire) identifizieren.