Katalog - Aution 377

Ergebnisse 81-100 von 589
Seite
von 30
Aution 377
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 5581 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, um 57 v. Chr., Rom, C. Memmius; 3,97 g. Quirinuskopf r. mit Lorbeerkranz//Ceres sitzt r. mit Fackel und Ähren, davor Schlange. Bab. 9; BMC 3940; Crawf. 427/2; Syd. 921.
R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Das Münzpaar Crawf. 427 stellt eindeutig familiengeschichtliche Themen der gens Memmia dar (sabinische Abstammung, militärischer Erfolg eines Vorfahren, Verdienste im Kultbereich); es fällt jedoch schwer, sie mit historischen Ereignissen zu verknüpfen. Wie bei der Denar-Serie des Faustus, Crawf. 426, beziehen sich die Vorder- und Rückseiten kreuzweise aufeinander. Siehe zusammenfassend Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 295 ff. und 381.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5582 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, Q. Pomponius Musa; 3,99 g. Apollokopf r. mit Diadem//Hercules Musarum im Löwenfell steht r. mit Lyra und Keule. Bab. 8; BMC 3602; Crawf. 410/1; Syd. 810.
R Herrliche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. John A. Sawhill, Auktion Stack's, New York 1979, Nr. 440.
Der Tempel des Hercules Musarum wurde um 185/180 v. Chr. von M. Fulvius Nobilior auf dem Südteil des Marsfeldes errichtet. Fulvius hatte nach seinem Sieg über die Aetolier Statuen der Musen aus Griechenland nach Rom gebracht (Plinius NH 35, 66). Der Münzmeister erklärt aber nicht nur sein cognomen (Musa), sondern wohl auch sein nomen gentile (Pomponius): Denn Fulvius gab bei der Erbauung des Tempels auch der aedicula des Numa, dem zweiten König von Rom, ein neues Zuhause, und von dessen Sohn Pompo leitet die gens Pomponia ihre Herkunft ab. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 178.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5583 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, P. Licinius Crassus M. f.; 3,74 g. Drapierte Büste der Venus r. mit Lorbeerkranz und Diadem//Figur steht l. mit Speer und hält Pferd am Zügel, zu ihren Füßen Panzer und Schild. Bab. 18; BMC 3901; Crawf. 430/1; Syd. 929.
Herrliche Patina, starke Prägeschwäche, sonst gutes sehr schön

P. Licinius Crassus ist der jüngere Sohn des Triumvirn Marcus Licinius Crassus. Im Jahre 55 v. Chr. waren Crassus und Pompeius Konsuln.
Wir nehmen wie Hollstein an, dass die Rückseite darstellt, wie sich Tigranes I. (in armenischer Kleidung samt Tiara) kampflos dem Pompeius unterwirft, in dem er von seinem Pferd absteigt und kurz darauf vor diesem auf die Knie fällt. Möglicherweise beobachtete P. Crassus diese Szene persönlich und hielt sie später, aus noch unerklärten Gründen, als Münzmeister dieser Prägung fest. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 323 ff.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
230 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5584 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, A. Plautius; 3,94 g. Kybelekopf r. mit Mauerkrone//Dromedar r., davor kniet Mann r. mit Palmzweig. Bab. 13; BMC 3916; Crawf. 431/1; Syd. 932.
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Auf dem Revers ist Hollstein zufolge dargestellt, wie sich nicht der jüdische König Aristobulos (fehlender Königstitel), sondern der jüdische Hohepriester Hyrkanos dem Pompeius unterwirft. Mit dem Avers verweist der Münzmeister auf sein Amt als kurulischer Ädil, denn der Göttermutter galten die ersten von den Ädilen ausgerichteten Spiele des Jahres. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 331 ff.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5585 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 4,10 g. Kopf Sullas r.//Kopf des Q. Pompeius Rufus r. Bab. 4; Banti 8/1 (dies Exemplar); BMC 3883; Crawf. 434/1; Syd. 908.
R Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG, Luzern 1933, Nr. 216; der Sammlung Dr. August Voirol, Auktion Münzen und Medaillen AG 38, Basel 1968, Nr. 208 und der Lagerliste Numismatica Toderi, September 1971, Nr. 162.
Abgebildet bei A. Alföldi, Studien zur Zeitfolge der Münzprägung der römischen Republik, in: SNR 36 (1954), Tf. XX, 4.
Das Stück zeigt die beiden Konsuln des Jahres 88 v. Chr., den berühmten Diktator Sulla (Großvater mütterlicherseits des Münzmeisters) und Q. Pompeius Rufus (Großvater väterlicherseits des Münzmeisters). Auf einer zweiten Ebene dürfte der Münzmeister auf die Konsuln des Jahres 55 v. Chr., Pompeius und Crassus verweisen. Zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 351 f.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5586 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 3,61 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeerzweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909.
Herrliche Patina, vorzüglich

Die Münze feiert die beiden Großväter des Münzmeisters, einmal Q. Pompeius Rufus, Xvir (Pfeil und Zweig), und Sulla, Augur (Lituus), die zusammen im Jahr 88 v. Chr. Konsuln waren. Auf einer zweiten Ebene dürfte der Münzmeister auf die Konsuln des Jahres 55 v. Chr., Pompeius und Crassus verweisen. Zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 351 f.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5587 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, P. Fonteius Capito; 3,94 g. Marsbüste r. mit Helm, über der Schulter Trophäe//Reiter r. mit Lanze, darunter Gefangener und Krieger mit Schwert und Schild, r. Helm und Schild. Bab. 17; BMC 3851; Crawf. 429/1; Syd. 900.
R Feine Tönung, Punze auf dem Avers, sehr schön

Die Rückseite stellt eine Heldentat des Militärtribunen Manius Fonteius, eines Vorfahren des Münzmeisters, dar. Der Militärtribun kämpfte um 100 v. Chr. unter dem Kommando des T. Didius gegen die Skordisker.
Datierung nach Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 381.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5588 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, P. Fonteius Capito; 4,05 g. Concordiakopf r. mit Schleier und Diadem//Villa Publica. Bab. 18; Banti 34/1; BMC 3860; Crawf. 429/2 b; Syd. 901 a var.
R Feine Patina, sehr schön

Die Villa Publica wurde 435 v. Chr. auf dem Marsfeld errichtet und 194 v. Chr. erweitert. Der Bau diente Beamten bei der Truppenaushebung als Büro und Generälen, die auf einen Triumph warteten, sowie ausländischen Gesandten als Unterkunft.
Aus der Kriegsbeute der auf dem Revers von Crawf. 429/1 dargestellten Kämpfe restaurierte T. Didius die Villa Publica, mit deren Darstellung der Münzmeister, ein Caesarianer, zugleich auf die Baupläne Caesars auf dem Marsfeld verweist. Die Concordia auf dem Avers steht für die 56 v. Chr. von Caesar erneuerte Eintracht mit Pompeius und Crassus. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 317 f. und 381.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5589 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,76 g. Libertasbüste r.//Der Konsul L. Junius Brutus geht zwischen zwei Liktoren l., davor Accensus. Bab. 31; BMC 3861; Crawf. 433/1; Syd. 906.
Herrliche Patina, gutes sehr schön

M. Junius Brutus war einer der späteren Caesarmörder und begegnet Dante als solcher auf seinem Weg durch die Hölle. Die Rückseite zeigt den Vorfahren des Münzmeisters, der 509 v. Chr. der Tradition nach den letzten König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieb und damit die Republik begründete. Mit seinen Münzbildern setzt sich der Prägeherr also für die republikanische Freiheit ein, hier ganz wörtlich mit Libertas auf der Vorderseite. Konkret richtet sich die Münzpropaganda gegen Pompeius. Die Rückseite ist das Vorbild für die Goldstatere des Koson.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5590 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,79 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Feine Tönung, kl. Kratzer, fast vorzüglich

Der Münzmeister ist der spätere Caesarmörder. Er zeigt hier durch die Bilder zweier Vorfahren seine streng republikanische Gesinnung: Zum einen L. Junius Brutus, der die tarquinischen Könige vertrieb, und zum anderen C. Servilius Ahala, der den Staat vor Spurius Maelius rettete.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5591 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 51 v. Chr., Rom, C. Coelius Caldus; 3,94 g. Kopf des Konsuls C. Coelius Caldus r., dahinter eine Standarte mit der Aufschrift HIS, davor eine Standarte in der Form eines Ebers//Figur l. über Tafel zwischen zwei Trophäen. Bab. 7; BMC 3837; Crawf. 437/2 a; Syd. 894.
R Herrliche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Knobloch, Auktion Stack's, New York 3.-6. Mai 1978, Nr. 502.
Die Standarten auf der Vorderseite und Trophäen auf der Rückseite zeigen an, dass ein (?) Vorfahr des Münzmeisters auf den Kriegsschauplätzen Gallien, Spanien und Makedonien erfolgreich gekämpft hat. Die Figur auf der Rückseite scheint einen Priester bei der Zubereitung des Göttermahls (Lectisternium) und damit höchstwahrscheinlich den Vater des Münzmeisters darzustellen. Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 361 ff.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5592 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Q. Sicinius; 3,88 g. Fortunakopf r. mit Diadem//Caduceus und Palmzweig über Kreuz, darüber Kranz. Bab. 5; BMC 3947; Crawf. 440/1; Syd. 938.
Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, vorzüglich

Der Münzmeister ging noch im selben Jahr mit Pompeius in den Osten.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5593 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Mn. Acilius; 3,83 g. Saluskopf r. mit Lorbeerkranz//Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. Bab. 8; BMC 3944; Crawf. 442/1 a; Syd. 922.
Etwas raue Oberfläche, vorzüglich

Salus und Valetudo stehen für die gute Gesundheit. Der Münzmeister will damit zum Ausdruck bringen, daß der gens Acilia der Verdienst der Einführung anständiger medizinischer Versorgung in Rom zukommt. Im Jahre 219 v. Chr. hatte der griechische Arzt Archagathus an einer nach der gens Acilia benannten Straßenkreuzung eine Praxis eingerichtet.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5594 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, L. Hostilius Saserna; 3,90 g. Kopf der Gallia r., dahinter Carnyx//Artemis steht v. v. mit Speer, l. springt Hirsch l. Bab. 4; BMC 3996; Crawf. 448/3; Syd. 953.
R Leichte Auflagen, Kratzer auf dem Revers, vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Auctiones 13, Basel 1983, Nr. 592 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 374.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5595 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, C. Vibius Pansa; 4,03 g. Silensmaske r.//Jupiter Axurus sitzt l. mit Patera und Zepter. Bab. 18; BMC 3978; Crawf. 449/1 a; Syd. 947.
Herrliche Patina, vorzüglich/fast vorzüglich

Die Panmaske ist eine Anspielung auf den Beinamen des Münzmeisters.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5596 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, Decimus Postumius Albinus Bruti f.; 3,93 g. Kopf des Konsuls Aulus Postumius Albinus r.//In Ährenkranz: Schrift. Bab. 14; BMC 3967; Crawf. 450/3 b; Syd. 943 a.
R Herrliche Patina, Punzen auf dem Avers, fast vorzüglich

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5597 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 46 v. Chr., Rom, T. Carisius; 3,38 g. Venuskopf r.//Sphinx sitzt r. Bab. 10; BMC 4060; Crawf. 464/1; Syd. 983.
Herrliche Patina, sehr schön

Zur Deutung der Aversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 257 f.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5598 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 43 v. Chr., Rom, L. Servius Rufus; 3,46 g. Kopf des Brutus r.//Die Dioskuren stehen fast v. v. Bab. 10; BMC 4205; Crawf. 515/2; Syd. 1082.
RR Feine Tönung, schön-sehr schön

Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 433 ff.
Mit Bernhard Woyteks Datierung des Stückes in das Jahr 43 v. Chr. ist die Diskussion über die Frage, wer auf dem Avers dargestellt ist, hinfällig. Es handelt sich um den Caesarmörder Brutus.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5599 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, P. Clodius Turrinus; 4,04 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Lyra//Diana Lucifera steht v. v. mit zwei Fackeln, über der Schulter Bogen und Köcher. Bab. 15; BMC 4290; Crawf. 494/23; Syd. 1117.
Gutes sehr schön/vorzüglich

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5600 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Livineius Regulus; 3,93 g. Kopf des Praetors L. Livineius Regulus r.//Modius zwischen zwei Ähren. Bab. 13; BMC 4269; Crawf. 494/29; Syd. 1111.
RR Feine Tönung, Avers leicht dezentriert, gutes sehr schön

Das Porträt zeigt den Vater des Münzmeisters. Die Rückseite bezieht sich auf die Kornverteilung, die dieser durchzuführen hatte.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 81-100 von 589
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Aution 377
Alle Kategorien
-
Alle