Katalog - Auktion 374

Ergebnisse 81-100 von 687
Seite
von 35
Auktion 374
Beendet
DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL
Los 1331 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
Kipper-12 Kreuzer 1621, mit Titel Ferdinands II. 1,84 g. Münzzeichen drei gekreuzte Zainhaken. Müller 2062; Schütz 630; Slg. Kraaz 504 ff.
Fast sehr schön

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1986, Nr. 3391.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
32 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1332 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
Kipper-12 Kreuzer 1621, mit Titel Ferdinands II. 1,58 g. Münzzeichen drei gekreuzte Zainhaken. Müller 2065; Schütz 637; Slg. Kraaz -.
Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön

Erworben 1986 von Udo Gans, Arnsberg.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1333 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
Albus 1605, Kassel. 1,49 g. Münzzeichen Kleeblatt. Müller 2053; Schütz 603.1.
R Prägeschwäche am Rand, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 394, Frankfurt/Main 2007, Nr. 3248.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1334 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
Albus 1606, Kassel. 1,36 g und 1,42 g. Münzzeichen Kleeblatt. Müller 2053; Schütz 605.
2 Stück. Sehr schön und sehr schön +

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 25, Mannheim 1983, Nr. 1101.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1335 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
Albus 1623, Kassel. 1,44 g. Münzmeister Terentius Schmidt. Müller 2059 b; Schütz 683.
Sehr schön +

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 299, Frankfurt/Main 1980, Nr. 1164.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1336 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
4 Heller 1593, Kassel. 0,86 g. Münzzeichen Kleeblatt. Müller 2082; Schütz 579.
Sehr schön

Erworben 2015 von der Leipziger Münzhandlung, Heidrun Höhn, Leipzig.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1337

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
4 Heller 1599, Kassel. 0,99 g. Münzzeichen Kleeblatt. Müller 2082; Schütz 593.
Fast sehr schön

Exemplar der Auktion Winter 39, Düsseldorf 1980, Nr. 862.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1338

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
4 Heller 1611, Kassel. 0,81 g. Ohne Münzzeichen. Müller 2082; Schütz 623.
Sehr schön

Erworben 2001 von Udo Gans, Arnsberg.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1339

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
4 Heller 1622, Kassel. 0,95 g. Ohne Münzzeichen. Müller 2086; Schütz 675.
Sehr schön

Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 116, Osnabrück 1995, Nr. 949.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1340 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
4 Heller 1623, Kassel. 0,80 g. Ohne Münzzeichen. Müller 2086; Schütz 685.
Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1986, Nr. 3394.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
32 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1341 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627
Einseitiger 2 Heller 1623, Kassel. 0,95 g. Ohne Münzzeichen. Müller 2092; Schütz 686.
2 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Erworben 1997 von Udo Gans, Arnsberg.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1342 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627. Prägungen auf den Tod des Langrafen Moritz 1632
Reichstaler 1632, Kassel, auf seinen Tod. 28,68 g. Münzmeister Terentius Schmidt. Dav. 6726; Müller 2022; Schütz 811; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7541 leicht var.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 299, Frankfurt/Main, Nr. 1166.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1343 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627. Prägungen auf den Tod des Langrafen Moritz 1632
½ Reichstaler 1632, Kassel, auf seinen Tod. 14,37 g. Münzmeister Terentius Schmidt. Müller 2034; Schütz 813; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7542.
R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 15, Heidelberg 1995, Nr. 2750.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1344 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627. Prägungen auf den Tod des Langrafen Moritz 1632
¼ Reichstaler 1632, Kassel, auf seinen Tod. 7,06 g. Münzmeister Terentius Schmidt. Müller 2044; Schütz 814; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 8, Dortmund 1997, Nr. 891.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1345 1

LANDGRAF MORITZ, „DER GELEHRTE“, 1592-1627. Prägungen auf den Tod des Langrafen Moritz 1632
1/8 Reichstaler 1632, Kassel, auf seinen Tod. 3,61 g. Münzmeister Terentius Schmidt. Müller 2049; Schütz 815; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7543.
R Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 309, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2184.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1346 1

LANDGRAF WILHELM V., „DER BESTÄNDIGE“, 1627-1637. Eine Prägung Wilhelms als Administrator für die Abtei Hersfeld
½ Reichstaler 1621, Münzstätte vermutlich Kassel. 14,40 g. Müller 2130; Schütz 719; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7544; Slg. Opitz 2029.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 100, München 1999, Nr. 1132.
Hoffmeister hielt es für möglich, daß sich der vorliegende Halbtaler mit dem Spruch FIDE SED CUI VEDE (= „Trau, schau wem“) auf den seit 1594 der Abtei Hersfeld angehörenden Propst Nicolaus Selig bezieht. Dieser stand trotz seiner protestantischen Verpflichtungserklärung heimlich in Kontakt mit den Papisten. Papst Clemens VIII. Hatte ihm sogar vertraulich die Nachfolge als Abt der Abtei Hersfeld zugesichert. Die Schwurhand könnte sich auf die Verpflichtung des Propstes zum Protestantismus beziehen, das Auge Gottes erkennt jedoch Doppelspiel. Offenbar blieb der Kontakt nach Rom nicht geheim, denn Selig wurde aus Hersfeld verbannt. Nach seinem Tod 1622 signalisierte Landgraf Moritz seinem Sohn Wilhelm seine Erleichterung über die Erlösung „von einem solchen unruhigen Kopf“.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1347 1

LANDGRAF WILHELM V., „DER BESTÄNDIGE“, 1627-1637. Münzen Wilhelms V. als Landgraf von Hessen
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldgulden 1627, Kassel. 3,19 g. Ohne Münzzeichen. * WILHEL9 . D : G : LAND : HASS • ADM : HIR Brustbild r. mit Spitzenkragen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 1 - 6 / Z - 7//* VNO • VOLENTE • HVMILIS . LEVABOR Verziertes, vierfeldiges Wappen (Katzenelnbogen, Ziegenhain, Nidda und Diez) mit dem hessischen Löwen als Mittelschild. Fb. 1248; Müller 2102; Schütz 720; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr schönes Exemplar

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 406, Frankfurt/Main 2012, Nr. 1857.
Dieser Goldgulden zeigt als einzige Goldmünze ein Porträt des Landgrafen.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1348 1

LANDGRAF WILHELM V., „DER BESTÄNDIGE“, 1627-1637. Münzen Wilhelms V. als Landgraf von Hessen
Goldgulden 1631, Kassel. Weidenbaumgoldgulden. 3,09 g. Münzmeister Terentius Schmidt. Mit der Jahreszahl 1 - 6 / 3 - 1 und ohne Häuser sowie DEO in der Rückseitenumschrift. Fb. 1250; Müller 2103; Schütz 785.1; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit feiner Goldpatina.
Kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Erworben 1983 von Heinz Spohr, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1349 1

LANDGRAF WILHELM V., „DER BESTÄNDIGE“, 1627-1637. Münzen Wilhelms V. als Landgraf von Hessen
Goldgulden 1632, Kassel. Weidenbaumgoldgulden. 3,15 g. Münzmeister Terentius Schmidt. Mit der Jahreszahl oben 1 . (Münzzeichen) 6 ., seitlich 3 - Z und ohne Häuser sowie DEO in der Rückseitenumschrift. Fb. 1250; Müller 2103; Schütz 802; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
GOLD. Winz. Druckstelle, sehr schön +

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 448.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1350 1

LANDGRAF WILHELM V., „DER BESTÄNDIGE“, 1627-1637. Münzen Wilhelms V. als Landgraf von Hessen
Goldgulden 1637, Kassel. Weidenbaumgoldgulden. 3,00 g. Münzmeister Lubertus Haussmann. Mit dem hessischen Löwen und ohne Regen und Häuser sowie IEHOVA in der Rückseitenumschrift. Fb. 1252; Müller 2106 a; Schütz 888.1; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
GOLD. Min. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 345, Frankfurt/Main 1995, Nr. 2310.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 81-100 von 687
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 374
Alle Kategorien
-
Alle