Katalog - Auktion 358

Ergebnisse 81-100 von 263
Seite
von 14
Auktion 358
Beendet
BRESLAU
Los 81 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRESLAU. STADT
1/2 Taler 1544. 14,45 g. F. u. S. 3414.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 40, Dortmund 2007, Nr. 1277.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHER ORDEN
Los 82 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. DEUTSCHER ORDEN. DEUTSCHER ORDEN IN MERGENTHEIM
Erzherzog Maximilian von Österreich, 1585-1590-1618. Reichstaler o. J. (1590/1595), Nürnberg. 28,47 g. Dav. 9905; M./T. 320; Prokisch 39 C/c.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion WAG Online 106, Februar 2020, Nr. 1306.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 83 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. DEUTSCHER ORDEN. DEUTSCHER ORDEN IN MERGENTHEIM
Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, 1685-1694. Reichstaler 1687, Friedberg. 29,04 g. * LVD : ANT • D . G • ADM : PR : MAG • ORD : TEV : CO : PA : RH : D • B • I • C • & MON : Geharnischtes Brustbild r. mit Halstuch und umgelegtem Hochmeisterkreuz//COM : VELD : SPON : M : R : & MÖRS : D • I • RAV : FR : & EVL : 1 • 6 • 87 : Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Hochmeisterkreuz, zu den Seiten je ein Adler, oben Fürstenhut über geflügeltem Engelskopf. Dav. 5862; Prokisch 201.
Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Dr. Antoine Feill, Auktion J. Hamburger, Frankfurt/Main 1908, Nr. 879; der Auktion Frankfurter Münzhandlung 101, Frankfurt/Main 1959, Nr. 855 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Osnabrück 2021, Nr. 182.
Ludwig Anton wurde als dritter Sohn des Pfälzer Kurfürsten Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und der Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt auf die geistliche Laufbahn vorbereitet. Bereits als Vierjähriger erlangte er 1664 sein erstes Domkanonikat in Köln, dem viele weitere folgen sollten. 1679 fand die Einkleidung als Deutschordensritter sowie die Wahl zum Koadjutor des Hoch- und Deutschmeisters statt. Ab dem 9. September 1684 versah Ludwig Anton das Amt des Hochmeisters selbst. Im Jahr zuvor hatte er an der Entsetzung Wiens mitgewirkt und kämpfte in der Folge bei den Türkenfeldzügen mit, wo er bei Ofen 1686 schwer verwundet wurde. 1688 half Ludwig Anton bei der Verhinderung des französischen Kandidaten bei der Kölner Bischofswahl. Im Jahr darauf befehligte er die Laufgräben bei der Belagerung von Mainz. Zum Bischof von Worms wurde Ludwig Anton 1691 gewählt, doch hatte der Pfälzische Erbfolgekrieg das Bistum verwüstet. Aus numismatischer Sicht setzte er als Hochmeister wieder Ordensgeld ein, doch folgte er dem Gebrauch der Zeit und verpachtete die Münztätigkeit, um Gewinne daraus zu ziehen. Dies führte zu den Münzmanipulationen der „Kleinen Kipperzeit“.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

EICHSTÄTT
Los 84 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. EICHSTÄTT. BISTUM  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Raimund Anton von Strasoldo, 1757-1781. Konv.-Taler 1764, Nürnberg. 28,05 g. RAIM • ANTONIUS - D • G • EP • EYST • S • R • I • P • Brustbild r. in geistlichem Ornat, darunter die Stempelschneider­signatur I . L . ŒXLEIN .//X • EINE - FEINE - MARCK - MDCCLXIV • Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Doppeladler, weiblicher Mohr, männlicher Mohr, Straußenfedern) mit Mittelschild Bischofsstab in verzierter Kartusche, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, darunter in einer Kartusche INTIMA CANDENT. Cahn 134; Dav. 2209.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Herrliche Patina, Erstabschlag, Stempelglanz (Prooflike)

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 (6437519-006)

Exemplar der Auktion WAG Online 116, Februar 2021, Nr. 482.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

ELLWANGEN
Los 85 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. ELLWANGEN. FÜRSTPROPSTEI
Johann Jakob Blarer von Wartensee, 1621-1654. Taler 1624, Augsburg, mit Titel Ferdinands II. 29,01 g. É • I • IACOB : D : G : PRÆ : - • ET • DNS • ELVANG • Vierfeldiges Wappen (Fürstpropstei Ellwangen/Familienwappen der Blarer) in verzierter Kartusche, darüber geflügelter Engelskopf, unten in einer Kartusche die Jahreszahl 1624//• FERDINANDVS • II • - • ROM : IMP : S : AVG : Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel, unten das Augsburger Stadtpyr und Münzzeichen Hufeisen (Hohleisen, Augsburg). Dav. 5244; Ebner 2; Mayer 4.
Von größter Seltenheit. Nur 3 Exemplare bekannt.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 219; der Auktion Leu 73, Zürich 1998, Nr. 870 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 285, Berlin 2017, Nr. 366.
In Blarers Regierungszeit fiel die Besetzung der Fürstpropstei durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg. Nach der Schlacht von Nördlingen kehrte er im Jahr 1635 vom Exil in Bayern, Salzburg und Tirol nach Ellwangen zurück. Blarers Familie stammt aus der Schweiz. Aus ihr sind insgesamt 13 geistliche Würdenträger hervorgegangen. Schon 1590 war Johann Jakob Domherr in Basel.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

ERFURT
Los 86 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. ERFURT. STADT
Reichstaler 1617. Mit alchemistischen Symbolen zu den Seiten des Wappens. 29,00 g. Dav. 5259/5258 var.; Gräßler/Walde 445 (dieses Exemplar).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 223, Berlin 2013, Nr. 339.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

ESSEN
Los 87 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. ESSEN. STIFT
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Anna Salome von Salm-Reifferscheid, 1646-1688. Reichstaler 1660. 28,44 g. * ANN : SALO : V . G : G ° FVRsTIN . ZV • ESS ° GEBORN : GRAFIN • Z : S : Jugendliches Brustbild halbl. in weltlicher Tracht mit Halskette und Kreuz//* QVI • LITEM ° AVFFERT • EXECRAT : IN BENED : MVTAT Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 60. Dav. 5276; Kramer 40.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, min. Bearbeitungsspur am Rand,
attraktives, sehr schönes Exemplar

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 229, Osnabrück 2013, Nr. 5897.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
65.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

FREIBURG
Los 88 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. FREIBURG. STADT
Guldentaler (60 Kreuzer) 1574, mit Titel Ferdinands I. 24,40 g. Dav. 32; Rommel 48/55.
RR Dunkle Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Kaufmann, Auktion Hess/Leu 42, Luzern 1969, Nr. 866; der Slg. Kricheldorf, Auktion Auctiones 11, Basel 1980, Nr. 1184 und der Slg. Wiemers, Auktion Kricheldorf 49, Freiburg 2017, Nr. 1211.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 89 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. FREIBURG. STADT
Reichstaler 1726. 27,43 g. In reich verzierte Kartusche das Freiburger Stadtwappen, oben zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 26//Adler v. v., den Kopf nach l. gewandt, mit Zepter und Schwert in den Fängen, auf der Brust Wappenschild mit Georgskreuz, oben Krone. Berstett 204; Dav. 2237.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Galerie des Monnaies 21, Düsseldorf 1978, Nr. 274; der Auktion Adolph Hess AG 261, Zürich 1992, Nr. 333; der Auktion Hess-Divo 271, Zürich 1997, Nr. 147; der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 1220 und der Slg. Wiemers, Auktion Kricheldorf 49, Freiburg 2017, Nr. 1220.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

FREISING
Los 90 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. FREISING. BISTUM
Johann Franz Eckner von Kapfing und Lichteneck, 1695-1727. Reichstaler 1709, Augsburg. 29,13 g. Dav. 2247; Forster 954; Sellier 90.
R Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 324, München 2016, Nr. 3191 d.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

FULDA
Los 91 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. FULDA. ABTEI, SEIT 1752 BISTUM
Konrad II., 1177-1192. Brakteat, Fulda. 0,85 g. CVNRADVS A - BBAS CVNRA Abt sitzt v. v. mit Krummstab und Buch auf Leiste. Berger -; Gaettens 65; Nau (Die Zeit der Staufer) -; Slg. Bonhoff -; Slg. Hohenstaufenzeit -.
Von großer Seltenheit. Breites, vorzügliches Prachtexemplar

Exemplar der Slg. De Wit, Teil 2, Auktion Fritz Rudolf Künker 130, Osnabrück 2007, Nr. 2177 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 170, Osnabrück 2010, Nr. 3867.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 92 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. FULDA. ABTEI, SEIT 1752 BISTUM  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Heinrich VIII. von Bibra, 1759-1788. Konv.-Taler 1765, Fulda. 28,10 g. Brustbild r. in geistlichem Ornat mit umgelegtem Mantel und Ordenskreuz//Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Fulda/Familienwappen) auf Postament, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 65 und die Signatur V - H . (Ludwig van Hove, Münzmeister in Fulda, 1765-1796), im Abschnitt Wertangabe. Buchonia 64; Dav. 2262 A.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, Stempelglanz

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6437520-011)

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 406, Frankfurt/Main 2012, Nr. 1817.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GOSLAR
Los 93 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. GOSLAR. STADT
Taler 1546. 28,90 g. Adler v. v., den Kopf nach l. gewandt//Gekrönte Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, umher Strahlen- und Flammen­kranz. Buck/Büttner/Kluge 104 B/a; Dav. 9198.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 301, Berlin 2018, Nr. 787 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 337, Osnabrück 2020, Nr. 1073.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 94 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. GOSLAR. STADT
Reichstaler 1705, mit Titel Josefs I. 29,10 g. Buck/Büttner/Kluge 301 A/a; Dav. 2272 A.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 3295.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

HALBERSTADT
Los 95 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. HALBERSTADT. BISTUM
Gero von Schermbke, 1160-1177. Brakteat, Halberstadt. 0,91 g. Der heilige Stephan liegt von neun Steinen bedeckt unter einem Bogen, darauf S - S STEPHANVS PROT, oben halten zwei Engel ein Medaillon des Heiligen. Berger 1297; Besser/Brämer/Bürger 15.23; Münzkabinett Dessau 48; Nau (Die Zeit der Staufer) 189.8 (Abb. 107.9); Slg. Bonhoff 463; Slg. Graba 521; Slg. H. Cahn 131; Slg. Höfken (1913) 70; Slg. Höfken (1922) 1035; Slg. Hohenstaufenzeit 251; Slg. Löbbecke 30; Slg. Verworn 678; Stenzel, Fd. von Freckleben 34 b.
Sauber ausgeprägtes Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg 22, Zürich 1989, Nr. 872 und der Slg. Prof. Helmut Hahn, Auktion Fritz Rudolf Künker 301, Berlin 2018, Nr. 523.
Stephanus (griechisch „Kranz“ oder „Krone“) gilt als erster christlicher Märtyrer (Erzmärtyrer) der Jerusalemer Urgemeinde. Er wird im Neuen Testament (Apostelgeschichte 6-7) als einer der sieben Diakone genannt, die den Auftrag bekommen, sich um die Versorgung von Witwen und Bedürftigen zu kümmern. Als Stephanus vom Hohen Rat angeklagt wurde, er habe gegen Moses und die Gesetze gelästert, konnte sich der wahrscheinlich griechisch sprechende jüdische Christ aufgrund seiner guten Kenntnis der Heiligen Schrift zunächst verteidigen. Als er aber sagte, dass die Juden den wahren Messias nicht anerkennen wollten und er die Herrlichkeit Gottes im Himmel erblicken könne, trieb man ihn zur Stadt hinaus und steinigte ihn. Stephanus, dessen Gedenktag der 26. Dezember ist, gilt als Patron der Maurer und Steinmetze. In der römisch-katholischen Ikonographie wird er oft zusammen mit Laurentius und Vicentius dargestellt. Seine Attribute sind eine Märtyrerpalme und eine Hand voll Steine als Werkzeuge des Martyriums. Die Brakteaten des Bistums Halberstadt folgen dieser Ikonographie, indem sie ihm diese Attribute beigesellen und ihn im Gewand eines Diakons darstellen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

HAMBURG
Los 96 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. HAMBURG. STADT
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2/3 Mark 1505. 14,34 g. Münzmeister Martin Oldehorst. + mOneTA ± nOVA ± hAMBVrGenS ± 17o7 Hamburger Stadtwappen (Burg mit Nesselblatt im Tor)//* SPeS * nOSTr * - * VIrGO * mAr’ * Madonna mit dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, umher Strahlenkranz. Gaed. III, 698 a; Jesse 579.
Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, sehr schön +

Exemplar der Slg. Schulthess-Rechberg; der Slg. Kaufmann, Auktion Hess/Leu 42, Luzern 1969, Nr. 1006 und der Slg. Siegfried Schierhorn, Auktion Fritz Rudolf Künker 176, Osnabrück 2010, Nr. 5108.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 97 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. HAMBURG. STADT
Reichstaler (32 Schilling) 1610, mit Titel Rudolfs II. 28,97 g. Dav. 5360 B; Gaed. 370 var.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 3914.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 98 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. HAMBURG. STADT
8 Schilling 1672, mit Titel Leopolds I. 5,40 g. Münzmeister Matthias Freude. Gaed. II, 708.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Siegfried Schierhorn, Auktion Fritz Rudolf Künker 176, Osnabrück 2010, Nr. 5178.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

HAMELN
Los 99 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. HAMELN. STADT  

Taler 1555. 28,70 g. Münzmeister Wulf Wegener. Dav. 9230; Kalvelage/Schrock 35 a.
RR Vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6437523-004)

Exemplar der Auktion WAG Online 116, Februar 2021, Nr. 552.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

HANNOVER
Los 100 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. HANNOVER. STADT  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Reichstaler 1666, mit Titel Leopolds I. 28,79 g. Ì É Ì HANNOVER É ANNO Ì É Ì - • 1666 • Stadtwappen: Löwe l. über Stadtmauer zwischen zwei Türmen, im offenem Stadttor Blume//LEOPOLD : I • D • G • ROM : IMP : SEMP : AUGUST ° Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. Buck/Meier 241; Dav. 5399.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit prachtvoller Patina, vorzüglich-Stempelglanz

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6437519-007)

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 331, Berlin 2020, Nr. 290.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 81-100 von 263
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 14
Suchfilter
 
Auktion 358
Alle Kategorien
-
Alle