Katalog - Auktion 351

Ergebnisse 81-100 von 647
Seite
von 33
Auktion 351
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN
Los 81 1

SICILIA.
MESSANA. AR-Tetradrachme, 420/413 v. Chr.; 17,30 g. Nymphe Messana in Maultierbiga r., im Abschnitt: Zwei Delphine einander gegenüber//Hase springt r. über Delphin r. Caltabiano 539.
R Feine Patina, etwas korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 197; der Auktion NAC 92 (Teil 1), Zürich 2016, Nr. 119 und der Auktion NFA XXX, New York 1992, Nr. 11.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 82 1

SICILIA.
NAXOS. AR-Trionkion, 461/430 v. Chr.; 0,32 g. Kantharos, umgeben von drei Wertkugeln//Weintraube. Hoover 979. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion NAC 64, Zürich 2012, Nr. 699.
.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 83 1

SICILIA.
PANORMOS. AR-Tetradrachme, 390/380 v. Chr.; 17,68 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker, im Abschnitt Hippocampus//Arethusakopf l., von drei (?) Delphinen umgeben. Jenkins I, 30.
Feine Tönung, Stempelbruch auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Leu 25, Zürich 1980, Nr. 83; der Sammlung A. Michailovitch, Auktion Ars Classica 4, Luzern 1922, Nr. 288 und der Auktion Jacob Hirsch 34, München 1914, Nr. 173. Panormos (das heutige Palermo) war die größte karthagische Stadt auf Sizilien.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 84 1

SICILIA.
PANORMOS. AR-Tetradrachme, 340/320 v. Chr.; 17,08 g. Quadriga l., Nike bekränzt Lenker, im Abschnitt Ethnikon//Arethusakopf l., von drei (?) Delphinen umgeben, dahinter Blume. Jenkins I, 65.
Sehr selten. Feine Tönung, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Alde, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 22.
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 85 1

SICILIA.
SELINUS. AR-Didrachme, 540/515 v. Chr.; 8,64 g. Eppichblatt//Vielfach geteiltes Quadratum Incusum. Arnold-Biucchi, C., The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, vergl. S. 16, 3; SNG ANS -. Kabinettstück. Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 359.
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 86 1

SICILIA.
SELINUS. AR-Didrachme, 435/417 v. Chr.; 8,63 g. Herakles r. im Kampf mit dem kretischen Stier//Nackter Flußgott mit Zweig steht l. und opfert über Altar, dahinter Eppichblatt über Kranich. SNG ANS 707; SNG Lloyd 1249 (dies Exemplar); SNG München vergl. 892. R Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Alde, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 24; der Sammlung Halliwell of Ancient and English Coins, Auktion Baldwin's 68, London 2010, Nr. 3378 und der Sammlung Lloyd (SNG publ.1933), Nr. 1249.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 87 1

SICILIA.
SYRAKUS. AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,16 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 162. Feine Tönung, fast vorzüglich/sehr schön

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 334, Frankfurt am Main 1992, Nr. 145. Bereits auf den frühesten syrakusanischen Münzen findet sich das Motiv des Wagenlenkers in einer Quadriga. Dieses Motiv wurde so beliebt, daß es in der Folgezeit von vielen anderen Prägestätten in ihr Münzprogramm aufgenommen wurde. Anliegen der herrschenden Tyrannen war es, ihr Interesse für den Pferdesport zu präsentieren. Die Münzen lieferten außerdem einen Hinweis auf ihre Teilnahme an den Spielen in Delphi und Olympia.
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 88 1

SICILIA.
SYRAKUS. AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,14 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 267. Etwas korrodiert, winz. Kratzer, fast sehr schön

Erworben 1965.
.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 89 1

SICILIA.
SYRAKUS. AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,28 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 350.3 (dies Exemplar, abgebildet auf Tf. 14).
Herrliche Patina, vorzüglich/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion CNG 36, Lancaster 1995, Nr. 1767; der Sammlung Richard Cyril Lockett, Auktion Glendining & Co., London 25. Oktober 1955, Nr. 812; der Sammlung Julius Wertheim, Auktion Ars Classica XII, Genf 1926, Nr. 844 und der Sammlung Friedrich von Schennis, Auktion Jacob Hirsch XXXIII, München 1913, Nr. 440.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 90 1

SICILIA.
SYRAKUS. AR-Dekadrachme, 400/370 v. Chr., signiert von Euainetos; 43,42 g. Quadriga im Galopp l., der Lenker, von fliegender Nike bekränzt, streckt den Treibstab weit vor; im Abschnitt Waffengruppe, bestehend aus Schild, Panzer, Beinschienen und Helm//Arethusakopf l., von vier Delphinen umgeben. Gallatin R. IX/D. II. RR Etwas rostiger Aversstempel, vorzüglich

Exemplar der Auktion Cahn 80, Frankfurt am Main 1933, Nr. 103.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
36.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 91 1

SICILIA.
SYRAKUS. Agathokles, 317-289 v. Chr. AR-Tetradrachme, 304/289 v. Chr.; 15,37 g. Persephonekopf r.//Nike r. errichtet Trophäe, l. Triskelis. Ierardi 215. Herrliche Patina, subaerat (?), sehr schön
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 92 1

SICILIA.
SYRAKUS. Hieron II., 274-216 v. Chr. für Philistis. AR-16 Litren; 13,44 g. Verschleierter Kopf l., dahinter Thyrsos//Nike in Quadriga r., oben Halbmond, r. A. BMC 554; Burnett, Enna hoard in SNR 62, 1983, -; SNG ANS 876; SNG München -. Seltene Variante. Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 93 1

SICILIA.
PUNIER. AR-Tetradrachme, 350/330 v. Chr., Rasch Melqart (= Kephaloidion?); 17,24 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker//Weiblicher Kopf r., von drei Delphinen umgeben. CNP 308 a; Jenkins I, 37. Feiner Stil. Feine Tönung, gutes sehr schön

Rasch Melqart (= Haupt des Herakles) gilt für gewöhnlich als punische Bezeichnung einer Stadt auf Sizilien (möglicherweise Kephaloidion). Leo Mildenberg zweifelt dies an und hält Rasch Melqart für den Namen einer karthagischen Institution (möglicherweise einer Militäreinheit), siehe Mildenberg, RSMLQRT, in: Price/Burnett/Bland, Essays in honour of Robert Carson and Kenneth Jenkins, London 1993, S. 7 f.
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 94 1

SICILIA.
PUNIER. AR-Tetradrachme, 350/330 v. Chr., Rasch Melqart (= Kephaloidion?); 16,53 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker//Weiblicher Kopf r., von vier Delphinen umgeben. CNP vergl. 310; Jenkins I, 48. Feine Tönung, min. korrodiert, kl. Kratzer, gutes sehr schön
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 95 1

SICILIA.
PUNIER. AR-Tetradrachme, 350/330 v. Chr., Rasch Melqart (= Kephaloidion?); 17,12 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker//Weiblicher Kopf l., von vier Delphinen umgeben. CNP 304; Jenkins I, 64.
Gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC Spring Sale 2020, Zürich 2020, Nr. 169; der Auktion Schweizerischer Bankverein 25, Zürich 1990, Nr. 69 und der Auktion Lanz 32, München 1985, Nr. 72.
.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 96 1

SICILIA.
PUNIER. AR-Tetradrachme, 350/320 v. Chr., Lagermünzstätte; 17,21 g. Korekopf l., von vier Delphinen umgeben//
Pferd steht r., dahinter Palme. CNP vergl. 176; Jenkins III, 113.
Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Alde, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 33.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 97 1

SICILIA.
PUNIER. AR-Tetradrachme, 350/320 v. Chr., Lagermünzstätte; 16,98 g. Korekopf l., von vier Delphinen umgeben// Pferd steht r., dahinter Palme, oben Mondsichel, unten Mohnkugel. CNP 176 b; Jenkins III, 119.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 33, Mannheim 1987, Nr. 45 und der Auktion Lanz 22, München 1982, Nr. 208.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 98 1

ILLYRICUM.
APOLLONIA. AR-Denar, 47/27 v. Chr., Magistrat Antiochos, Sohn des Bakchides, Münzmeister Xenon, Sohn des Phillos; 3,59 g. Apollokopf l. mit Lorbeerkranz und Strahlenbinde//Drei Nymphen tanzen um das Feuer des Nymphaions. Hoover 8; Maier in NZ 1908, 136.
RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Alde, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 75.
.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 99 1

SCYTHIA.
OLBIA. Æs (gegossen), 400/350 v. Chr.; 18,90 g. Gorgoneion//Adler fliegt l. mit Delphin. SNG BM 398.
R Fast sehr schön
.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 100 1

THRACIA.
ABDERA. AR-Stater, 362 v. Chr., Magistrat Philados; 12,98 g. Greif sitzt l., davor Zikade//Herakles sitzt l. mit Keule auf einem vom Löwenfell bedeckten Felsen. May 396.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Wohl eines der am besten erhaltenen Exemplare.
Prachtexemplar von feinstem klassischen Stil, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Kosmopoliten. Exemplar der Auktion Hess-Divo 335, Zürich 2018, Nr. 20 (dort Titelstück) und der Auktion Giessener Münzhandlung 44, München 1989, Nr. 152. Datierung nach Chryssanthaki-Nagle. Der Revers des Stückes zeigt Herakles, der als Gründer von Abdera galt. Eine der 12 Aufgaben des Herakles war der Raub der Pferde des Diomedes, des Königs der Bistonen. Nachdem Herakles die Pferde geraubt hatte, übertrug er seinem Gefährten Abderos die Aufsicht über die Tiere. Diese töteten allerdings Abderos. Herakles gründete beim Grab des Abderos die Stadt, die nach diesem Abdera genannt wurde.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
50.000 €
Zuschlag
120.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 81-100 von 647
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
Auktion 351
Alle Kategorien
-
Alle