Katalog - Katalog 335

Ergebnisse 961-980 von 1287
Seite
von 65
Katalog 335 - Teil 2
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN NIEDERLANDE
Los 5209 1
DEVENTER

Stadt. Ku.-2 Stüber 1578 (Oktoberemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten, mit Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild (Stadtwappen). 2,84 g. Gekrönter Adler l. (Stadtwappen)//Wertangabe w II w S.

Brause-Mansfeld Tf. 18, 10; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.6; Purmer De 63; Vanhoudt 526. Randfehler, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Schulman 227, Amsterdam 1984, Nr. 244.

Nach der Besitzergreifung von Campen am 20. Juni 1578 zog die von Graf von Rennenberg geführte Streitmacht der Generalstaaten am 3. August 1578 vor der Stadt Deventer auf. Die in den Diensten des Königs von Spanien stehende Besatzung kapitulierte am 19. November des Jahres und erhielt daraufhin freien Abzug. Während der fast fünfmonatigen Belagerung erfolgten in der Stadt zwei unterschiedliche Notgeldemissionen. Am 9. Juni erhielt der hier anwesende Münzmeister der Städte Deventer, Campen und Zwolle den Auftrag, das Ratssilber einzuschmelzen und daraus klippenförmige Münzen herzustellen, die in Schrot und Korn dem Reichstaler und seinen Teilstücken entsprechen sollten. Diese Münzen wurden dann mit erhöhtem Kurs in Verkehr gebracht. Am 30. Oktober (das Datum ist auf der Notmünze zu lesen) wurde der Münzmeister beauftragt, kupfernes Kreditgeld auszuprägen, das dann später gegen vollwertige Münzen umgetauscht werden sollte. Die meisten der vorkommenden Kupfernotmünzen wurden nach ihrer Ausgabe mit einem Gegenstempel in Form des Stadtschildes gekennzeichnet.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5210 1
DEVENTER

Stadt. Ku.-2 Stüber 1578 (Oktoberemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten, mit Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild (Stadtwappen). 3,40 g. Gekrönter Adler l. (Stadtwappen)//Wertangabe w I Û I w S w.

Brause-Mansfeld Tf. 18, 8; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.6; Purmer De 63; Vanhoudt 526. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 299, Frankfurt/Main 1980, Nr. 2568.

Nach der Besitzergreifung von Campen am 20. Juni 1578 zog die von Graf von Rennenberg geführte Streitmacht der Generalstaaten am 3. August 1578 vor der Stadt Deventer auf. Die in den Diensten des Königs von Spanien stehende Besatzung kapitulierte am 19. November des Jahres und erhielt daraufhin freien Abzug. Während der fast fünfmonatigen Belagerung erfolgten in der Stadt zwei unterschiedliche Notgeldemissionen. Am 9. Juni erhielt der hier anwesende Münzmeister der Städte Deventer, Campen und Zwolle den Auftrag, das Ratssilber einzuschmelzen und daraus klippenförmige Münzen herzustellen, die in Schrot und Korn dem Reichstaler und seinen Teilstücken entsprechen sollten. Diese Münzen wurden dann mit erhöhtem Kurs in Verkehr gebracht. Am 30. Oktober (das Datum ist auf der Notmünze zu lesen) wurde der Münzmeister beauftragt, kupfernes Kreditgeld auszuprägen, das dann später gegen vollwertige Münzen umgetauscht werden sollte. Die meisten der vorkommenden Kupfernotmünzen wurden nach ihrer Ausgabe mit einem Gegenstempel in Form des Stadtschildes gekennzeichnet.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5211 1
DEVENTER

Stadt. Ku.-Stüber 1578 (Oktoberemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten, mit Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild (Stadtwappen). 2,38 g. Gekrönter Adler l. (Stadtwappen)//Wertangabe w I w S w.

Brause-Mansfeld Tf. 18, 13; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.7; Purmer De 64; Vanhoudt 527. Sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Schulman 227, Amsterdam 1984, Nr. 244.

Nach der Besitzergreifung von Campen am 20. Juni 1578 zog die von Graf von Rennenberg geführte Streitmacht der Generalstaaten am 3. August 1578 vor der Stadt Deventer auf. Die in den Diensten des Königs von Spanien stehende Besatzung kapitulierte am 19. November des Jahres und erhielt daraufhin freien Abzug. Während der fast fünfmonatigen Belagerung erfolgten in der Stadt zwei unterschiedliche Notgeldemissionen. Am 9. Juni erhielt der hier anwesende Münzmeister der Städte Deventer, Campen und Zwolle den Auftrag, das Ratssilber einzuschmelzen und daraus klippenförmige Münzen herzustellen, die in Schrot und Korn dem Reichstaler und seinen Teilstücken entsprechen sollten. Diese Münzen wurden dann mit erhöhtem Kurs in Verkehr gebracht. Am 30. Oktober (das Datum ist auf der Notmünze zu lesen) wurde der Münzmeister beauftragt, kupfernes Kreditgeld auszuprägen, das dann später gegen vollwertige Münzen umgetauscht werden sollte. Die meisten der vorkommenden Kupfernotmünzen wurden nach ihrer Ausgabe mit einem Gegenstempel in Form des Stadtschildes gekennzeichnet.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
70 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5212 1
DEVENTER

Stadt. Ku.-1/2 Stüber 1578 (Oktoberemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten, mit Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild (Stadtwappen). 1,39 g. Gekrönter Adler l. (Stadtwappen)//Wertangabe J w S.

Brause-Mansfeld Tf. 18, 7; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.8; Purmer De 65; Vanhoudt 528. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Schulman 227, Amsterdam 1984, Nr. 244.

Nach der Besitzergreifung von Campen am 20. Juni 1578 zog die von Graf von Rennenberg geführte Streitmacht der Generalstaaten am 3. August 1578 vor der Stadt Deventer auf. Die in den Diensten des Königs von Spanien stehende Besatzung kapitulierte am 19. November des Jahres und erhielt daraufhin freien Abzug. Während der fast fünfmonatigen Belagerung erfolgten in der Stadt zwei unterschiedliche Notgeldemissionen. Am 9. Juni erhielt der hier anwesende Münzmeister der Städte Deventer, Campen und Zwolle den Auftrag, das Ratssilber einzuschmelzen und daraus klippenförmige Münzen herzustellen, die in Schrot und Korn dem Reichstaler und seinen Teilstücken entsprechen sollten. Diese Münzen wurden dann mit erhöhtem Kurs in Verkehr gebracht. Am 30. Oktober (das Datum ist auf der Notmünze zu lesen) wurde der Münzmeister beauftragt, kupfernes Kreditgeld auszuprägen, das dann später gegen vollwertige Münzen umgetauscht werden sollte. Die meisten der vorkommenden Kupfernotmünzen wurden nach ihrer Ausgabe mit einem Gegenstempel in Form des Stadtschildes gekennzeichnet.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5213 1
DEVENTER

Stadt. Einseitige Vierteltalerklippe 1672,

geprägt nach der Belagerung durch kölnische und münstersche Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen (spätere Prägung der 1670er Jahre). 7,21 g. Gekrönter Adler v. v., den Kopf nach l. gewandt., darunter A° 1672.

Brause-Mansfeld Tf. 18, 6; Delm. 698 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.9.3; Purmer De 68. Patina, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 26. September 1967 von der Firma Bourgey, Paris.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5214 1
GRONINGEN

Stadt. Einseitige Talerklippe zu 50 Stübern 1672,

geprägt während der Belagerung durch kölnische und münstersche Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 28,83 g. Großer Stempel. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, zu den Seiten geteilte Wertangabe 50 - ST.

Brause-Mansfeld Tf. 19, 3; Delm. 736 Anm. (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.1; Purmer Go 17. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 59, Köln 1993, Nr. 1176.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5215 1
GRONINGEN

Stadt. Einseitige Talerklippe zu 50 Stübern 1672,

geprägt während der Belagerung durch kölnische und münstersche Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 29,08 g. Kleiner Stempel. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, zu den Seiten geteilte Wertangabe 50 - ST.

Brause-Mansfeld Tf. 19, 5 (dort mit gravierter Rückseite); Delm. 736 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.1; Purmer Go 17.1. Feine Tönung, kl. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 215, Basel 1961, Nr. 214.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5216 1
GRONINGEN

Stadt. Einseitige Halbtalerklippe zu 25 Stübern 1672,

geprägt während der Belagerung durch kölnische und münstersche Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 14,37 g. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, zu den Seiten geteilte Wertangabe 25 - ST.

Brause-Mansfeld Tf. 19, 9 (dort mit gravierter Rückseite); Delm. 737; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.2; Purmer Go 18. Sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 215, Basel 1961, Nr. 215.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5217 1
GRONINGEN

Stadt. Einseitige Vierteltalerklippe zu 12 1/2 Stübern 1672,

geprägt während der Belagerung durch kölnische und münstersche Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 6,95 g. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, zu den Seiten geteilte Wertangabe 12 1/2 - ST.

Brause-Mansfeld Tf. 19, 4 (dort mit gravierter Rückseite); Delm. 738; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.3; Purmer Go 19. Sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 269, Frankfurt/Main 1968, Nr. 2734.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5218 1
GRONINGEN

Stadt. Einseitige Achteltalerklippe zu 6 1/4 Stübern 1672,

geprägt während der Belagerung durch kölnische und münstersche Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 3,61 g. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, zu den Seiten geteilte Wertangabe 6 1/4 - ST.

Brause-Mansfeld Tf. 19, 11 (dort mit gravierter Rückseite); Delm. 738 Anm.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.4; Purmer Go 20. Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste G. Toderi 2, Florenz, Oktober 1976, Suppl. Nr. 95.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5219 1
HAARLEM

Stadt. Einseitige, achteckige Talerklippe zu 32 Stübern 1572 (Dezemberemission),

gefertigt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba. 28,88 g. Stadtwappen, oben Stern über Halbmond, unten die Jahreszahl 157Z.

Brause-Mansfeld Tf. 19, 3; Delm. 142 (R2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.13.2; Purmer/van der Wiel Ha 01; Vanhoudt 455 A (R2-R3). RR Min. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Robert Schulman 226, Amsterdam 1983, Nr. 262.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5220 1
HAARLEM

Stadt. Einseitige, achteckige Talerklippe zu 32 Stübern 1572 (Dezemberemission),

gefertigt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba, mit holländischem Gegenstempel von 1573 auf der Vorderseite: Holländischer Löwe. 29,13 g. Stadtwappen, oben drei Sterne, unten die Jahreszahl 157Z.

Brause-Mansfeld Tf. 20, 18; Delm. 146 (R2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.13.2; Purmer/van der Wiel Ha 01; Vanhoudt Münze: 455 B (R2-R3), Gegenstempel: S. 272, D.1A/A. RR Vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Auctiones 15, Basel 1985, Nr. 1047.

Mit dem holländischen Gegenstempel von 1573 wurde der Kurs des Talers um 1/8 erhöht, um damit zur Finanzierung des Krieges beizutragen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5221 1
HOLLAND

Provinz. Philippstaler 1557

des Herzogtums Geldern, Philipp II. von Spanien, 1555-1598, Münzstätte Nijmegen, mit Gegenstempel von Holland von 1573 auf der Vorderseite: Löwe l. auf Schild in geperltem Oval; gegengestempelt durch die Provinz Holland während des Freiheitskampfes 1573-1574. 34,00 g. Geharnischtes Brustbild l.//Gekröntes, mehrfeldiges Wappen auf burgundischem Kreuz, zu den Seiten je ein Feuereisen.

Dav. 8492 (dort ohne Gegenstempel); Delm. 141 A; Vanhoudt Münze: 253 NIJ, Gegenstempel: S. 272, D.1A/A. Münze: Sehr schön +, Gegenstempel: Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 7. Dezember 1966 von Wohlleben.

Mit dem holländischen Gegenstempel von 1573 wurde der Kurs des Talers um 1/8 erhöht, um damit zur Finanzierung des Krieges beizutragen.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5222 1
HOLLAND

Provinz. Philippstaler 1558

des Herzogtums Brabant, Philipp II. von Spanien, 1555-1598, Münzstätte Maastricht, mit Gegenstempel von Holland von 1573 auf der Vorderseite: Löwe l. auf Schild in geperltem Oval; gegengestempelt durch die Provinz Holland während des Freiheitskampfes 1573-1574. 33,68 g. Geharnischtes Brustbild l.//Gekröntes, mehrfeldiges Wappen auf burgundischem Kreuz, zu den Seiten je ein Feuereisen.

Dav. 8625 (dort ohne Gegenstempel); Delm. 141 A; Vanhoudt Münze: 253 MA (R1), Gegenstempel: S. 272, D.1A/A. Münze: Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön, Gegenstempel: Fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 17. Dezember 1966 von Wohlleben.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5223 1
HOLLAND

Provinz. Philippstaler 1561

des Herzogtums Geldern, Philipp II. von Spanien, 1555-1598, Münzstätte Nijmegen, mit Gegenstempel von Holland von 1573 auf der Vorderseite: Löwe l. Löwe l. auf Schild in geperltem Oval; gegengestempelt durch die Provinz Holland während des Freiheitskampfes 1573-1574. 33,98 g. Geharnischtes Brustbild l.//Gekröntes, mehrfeldiges Wappen auf burgundischem Kreuz, zu den Seiten je ein Feuereisen.

Dav. 8493 (dort ohne Gegenstempel); Delm. 141 A; Vanhoudt Münze: 265 NIJ, Gegenstempel: S. 272, D.1A/A. Münze: Schrötlingsriß, sehr schön, Gegenstempel: Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 15. Dezember 1966 von Wohlleben.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5224 1
HOLLAND

Provinz. 1/5 Philippstaler 1566

der Provinz Flandern, Philipp II. von Spanien, 1555-1598, Münzstätte Brügge, mit Gegenstempel von Holland von 1573 auf der Vorderseite: Löwe l. in geperltem Oval; gegengestempelt durch die Provinz Holland während des Freiheitskampfes 1573-1574. 6,20 g. Geharnischtes Brustbild r.//Gekröntes, mehrfeldiges Wappen auf burgundischem Kreuz, zu den Seiten je ein Feuereisen.

Delm. 141 B; Vanhoudt Münze: 271 BG, Gegenstempel: S. 272, D.1A/B. Münze: Schön, Gegenstempel: Sehr schön

Erworben am 28. März 1960 von Stieb.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5225 1
HOLLAND

Provinz. Philippstaler 1573

des Herzogtums Geldern, Philipp II. von Spanien, 1555-1598, Münzstätte Nijmegen, mit Gegenstempel von Holland von 1573 auf der Vorderseite: Löwe l. in geperltem Oval; gegengestempelt durch die Provinz Holland während des Freiheitskampfes 1573-1574. 29,17 g. Geharnischtes Brustbild l.//Gekröntes, mehrfeldiges Wappen auf burgundischem Kreuz, zu den Seiten je ein Feuereisen.

Dav. 8496 (dort ohne Gegenstempel); Delm. 141 B; Vanhoudt Münze: 298 NIJ (R2), Gegenstempel: S. 272, D.1A/B. RR Münze: Fast sehr schön, Gegenstempel: Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 2. April 1960 von Ellschlöger.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5226
HOLLAND

Provinz.

Lot. 1/5 Philippstaler 15(??) der Provinz Overijssel, Philipp II. von Spanien, 1555-1598, Münzstätte Hasselt, mit Gegenstempel von Holland von 1573 auf der Vorderseite: Löwe l. in geperltem Oval. 5,44 g. Delm. 141 B, Vanhoudt 271 HS/S. 272, D.1A/B; 1/5 Philippstaler o. J., der Provinz Holland, Philipp II. von Spanien, 1555-1598, Münzstätte Dordrecht, mit Gegenstempel von Holland auf der Vorderseite: Löwe l. auf Schild in geperltem Oval. 6,45 g. Delm. 141 A, Vanhoudt 269 DO/S. 272, D.1A/A; 1/5 Philippstaler 1564 des Herzogtums Brabant, Philipp II. von Spanien, 1555-1598, Münzstätte Antwerpen, mit Gegenstempel von Holland von 1573 auf der Vorderseite: Löwe l. auf Schild in geperltem Oval. 5,44 g. Delm. 141 A; Vanhoudt 271 AN/S. 272, D1A/A. Alle gegengestempelt durch die Provinz Holland während des Freiheitskampfes 1573-1574.

3 Stück. Münzen: Schön-sehr schön, Gegenstempel: Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 18. August 1960 von Ellschlöger und am 19. Dezember 1959 von Brobeck (2x).

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5227 1
HOLLAND

Provinz. Silbermedaille 1672,

unsigniert, auf die Ermordung der Gebrüder Johan und Cornelius de Witt. Beider Brustbilder nebeneinander r.//Zwei Segelschiffe in stürmischer See zerschellen an Felsen. Mit Randschrift. 48,26 mm; 38,05 g.

v. Loon III, S. 87, 4. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Johan de Witt galt seit 1652 als Führer der republikanisch-ständischen Partei, die die Statthalterschaft ganz aufzuheben strebte. Der Einfall Ludwigs XIV. von Frankreich in die Republik (1672), führte zu de Witt's Sturz und zur Berufung Wilhelms von Oranien zum Statthalter von Holland. Mit seinem Bruder Cornelius wurde de Witt bei einem Volksauflauf am 20. August 1672 ermordet.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5228 1
HULST

Stadt. Silbermedaille 1645, von J. van Looff, auf die Eroberung der Stadt durch die Streitkräfte des Statthalters Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien. Ansicht der belagerten und unter Beschuß liegenden Stadt, darüber halten zwei Putten das Stadtwappen//Kartusche mit zehn Zeilen Schrift, darunter Medailleurssignatur, umher Weinranken, oben gekrönter Löwenschild. 65,74 mm; 76,05 g. v. Loon II, S. 288. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 961-980 von 1287
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle