Katalog - eLive Premium Auction 431

Münzen und Medaillen von Salzburg - Die Sammlung Gerhard Lambert

Ergebnisse 961-980 von 1014
Seite
von 51
eLive Premium Auction 431 - Tag 2 (Lose 4528 - 5014)
Startet in 2 Monat(en) 1 Tag(en)
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON SALZBURG DIE SAMMLUNG GERHARD LAMBERT DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN
Los 4961 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Konv.-Taler 1799. 27,89 g. Dav. 1265; Probszt 2453; Zöttl 3239 (Typ 4b). Fast vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4962 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Konv.-Taler 1800. 27,91 g. Dav. 42; Probszt 2454; Zöttl 3240 (Typ 4b). Fast vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4963 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Konv.-Taler 1803. 27,63 g. Dav. 42; Probszt 2457; Zöttl 3243 (Typ 4b). Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön +

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4964 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Konv.-Taler 1791. 24,46 g. Geprägt auf geringfügig kleinerem Schrötling. Mit Riffelrand. Dav. 1265; Probszt 2445; Zöttl 3243a (Typ 4c). Sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4965 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Konv.-Taler 1803. 26,86 g. Geprägt auf geringfügig kleinerem Schrötling. Mit Riffelrand. Dav. 42; Probszt 2457; Zöttl 3244 (Typ 4c). Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4966 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

1/2 Konv.-Taler 1772. Halber Antrittstaler. 13,87 g. Probszt 2459; Zöttl 3249 (Typ 1). RR Sehr schön

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4967 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Lot. 1/2 Konv.-Taler 1773, 1775, 1778, 1782 (2x), 1792 (2x), 1797 (2x), 1802. Probszt 2460, 2461, 2462, 2465, 2467, 2468, 2469; Zöttl 3250, 3251, 3252, 3255 (Typ 2), 3257 (Typ 3), 3258, 3259 (Typ 4). 10 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön und besser

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4968 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

1/2 Konv.-Taler 1787. 14,02 g. Probszt 2466; Zöttl 3256 (Typ 3). Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4969 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Lot. 20 Kreuzer 1772, 1774, 1775, 1776, 1777 (2x), 1778, 1779, 1780 (2x), 1781 (3x), 1782, 1783 (2x), 1784 (2x), 1785 (2x), 1786, 1787, 1788, 1789, 1790, 1791 (2x), 1792, 1794, 1795, 1796, 1797, 1798 (2x), 1799, 1800, 1801 (2x), 1802 (2x). 40 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, schön-vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4970 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

20 Kreuzer 1783. 6,62 g. Probszt 2481; Zöttl 3273 (Typ 2b). Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion H. D. Rauch 115, Wien 2022, Nr. 1451.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4971 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

20 Kreuzer 1793. 6,65 g. Probszt 2491; Zöttl 3286 (Typ 5b). Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4972 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

20 Kreuzer 1803. 6,57 g. Zöttl 3296 (Typ 5b). Von allergrößter Seltenheit, vermutlich einziges im Handel befindliches Exemplar von nur 12 geprägten Exemplaren. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4973 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Lot. 10 Kreuzer 1775, 1776 (2x), 1778, 1779, 1782 (2x), 1784, 1786, 1788, 1791, 1793, 1794, 1795, 1796, 1797, 1798, 1799, 1800 (2x), 1801, 1802. 22 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, schön-vorzüglich

Schätzpreis
175 €
Startgebot
175 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4974 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

10 Kreuzer 1777. 3,83 g. Probszt 2508; Zöttl 3306 (Typ 2b). Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4975 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Lot. 5 Kreuzer 1778, 1781 (3x), 1784, 1786, 1788 (2x), 1792, 1793, 1794, 1795, 1796, 1797, 1798, 1799, 1800, 1801, 1802. 19 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4976 1
SALZBURG, ERZBISTUM Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.

Lot. Kleine Sammlung von Kupfermünzen, darunter eine Serie von Ku.-Kreuzern, Ku.-2 Pfennigen sowie Ku.-Pfennigen. 108 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, schön-vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4977 1
SALZBURG, ERZBISTUM LOTS.

Kleine Sammlung von Wahrzeichengeld, u. a. Weinmarken, Fleischmarken, Tuchmarken etc. des 16.-18. Jahrhunderts, darunter auch große Seltenheiten. 51 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4978 1
SALZBURG, ERZBISTUM LOTS.

Kleine Sammlung von Medaillen und Klischees mit Bezug zu Salzburg, des 17.-20. Jahrhunderts, auf verschiedene Personen und Anlässe. 39 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, schön-fast Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4979
SALZBURG, ERZBISTUM LOTS.

Kleine Sammlung von modernen Neuprägungen und Sammleranfertigungen von Salzburger Münzen. 30 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön-polierte Platte

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4980 1
SALZBURG, ERZBISTUM Ernst von Bayern, 1540-1554.

Dukat 1543. Zeitgenössischer Beischlag. 3,44 g. Vierfeldiges Wappen, oben Jahreszahl//St. Rudbertus steht v. v., unten Stiftswappen. Probszt -; Zöttl 3638 (dieses Exemplar). GOLD. Von allergrößter Seltenheit, vermutlich Unikum. Durchgehender Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Frühwald 137, Salzburg 2020, Nr. 967.

Unter dem Begriff „Beischlag“ versteht man die Nachahmung einer beliebten und weit verbreiteten Münze durch einen anderen Münzherrn. Diese Praxis war eng mit den politischen Gegebenheiten der damaligen Zeit verknüpft. So wurden Münzprägungsrechte auch an Besitzer kleinerer Reichslehen vergeben, die versuchten, ihr Münzregal so effektiv wie möglich zu nutzen. Bald zeigte sich jedoch, dass die Ausgabe eigener, minderwertiger Münzen wenig profitabel war. Zudem verbot der Umlauf in benachbarten, größeren Staaten solche Münzen. Aus diesem Grund suchte man nach einer gewinnbringenderen Möglichkeit, das Münzregal auszunutzen: die Nachahmung von Großmünzen anderer Länder.

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg dieser Beischläge war der weit verbreitete Analphabetismus der Bevölkerung, wodurch die Menschen weniger in der Lage waren, feine Unterschiede in der Gestaltung von Münzen zu erkennen. Die Imitation konzentrierte sich auf Münzen aus Staaten, deren Münztypen bereits seit längerem etabliert und daher allgemein bekannt waren. Diese Münzen zeichneten sich durch volles Gewicht und gute Feinheit aus, was für die Beischläge ebenfalls als Vorbild diente. Ein weiteres häufig imitiertes Vorbild waren Salzburger Münzen, die aufgrund ihres guten Rufs und ihrer Qualität ebenfalls nachgeahmt wurden.

In der Regel wurden bei der Nachahmung kleine Änderungen im Wappen, der Umschrift oder den Markierungen vorgenommen. Dadurch entstanden oft schwer entschlüsselbare Variationen der ursprünglichen Legenden. Diese Modifikationen sollten vermutlich verhindern, dass die Beischläge als Fälschungen enttarnt wurden – auch wenn es sich in Wahrheit um bewusste Verschlechterungen der Münzqualität handelte.

Zu jener Zeit galt die Fälschung oder Verfälschung von Münzen als schweres Verbrechen und wurde als Vertrauensbruch eingestuft. Die Strafen dafür reichten von Todesstrafe bis hin zur Beschlagnahmung des Vermögens. Sobald ein Beischlag als Fälschung erkannt wurde, wurde er aus dem Umlauf genommen. Die genaue Zuordnung der Beischläge zu bestimmten Münzherren oder Prägeorten ist oft schwierig und unklar, zumal die Münzherren oftmals spezielle Fälscherbanden einsetzten, die von einer Münzstätte zur anderen zogen. Daher ist der Stilvergleich als wichtiges Identifikationskriterium in vielen Fällen nicht aussagekräftig. Es wird vermutet, dass die Mehrheit der Beischläge von Salzburger Münzen in Oberitalien hergestellt wurde. Einige wenige Exemplare lassen sich jedoch auch dem Norden Deutschlands sowie dem Balkan zuordnen.

Siehe hierzu auch Helmut Zöttl - Salzburg, Münzen und Medaillen 1500-1800, Band 2, Auflage 2009, S. 1170 ff.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 961-980 von 1014
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 51
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 431, Tag 1 (Lose 4001 - 4527), Tag 2 (Lose 4528 - 5014)
Alle Kategorien
-
Alle