Katalog - Auktion 347 Teil 1

Ergebnisse 961-980 von 1001
Seite
von 51
Auktion 347 Teil 1
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. DIE SAMMLUNGEN WALTER WEISE (BESONDERS SELEUKIDEN) UND HEINRICH RUDOLF PETER (BESONDERS SYRAKUS) SOWIE DES HANSEATISCHEN RÖMERFREUNDES
Los 961 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
AR-Denar, 31 v. Chr., Kyrene, L. Pinarius Scarpus; 3,48 g. Kopf des Jupiter Ammon r.//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 98 var.; BMC vergl. 2; Crawf. 546/2 d; Sear 390; Syd. Vergl. 1280.
R Sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 279, München 2012, Nr. 2227; der Auktion Giessener Münzhandlung 22, München 1982, Nr. 399 und der Liste Münzen & Medaillen AG 396, Basel 1978, Nr. 36.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 962 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und C. Julius Caesar. AR-Denar, 43 v. Chr., Lagermünzstätte in der Gallia Cisalpina; 3,55 g. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter Lituus//Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Capis. Bab. 5; BMC 56; Crawf. 488/2; Sear 123; Syd. 1166 a.
R Leicht korrodiert, min. Doppelschlag auf dem Avers, Revers etwas dezentriert,
fast vorzüglich/gutes sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 963 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Octavianus. AV-Aureus, November/Dezember 43 v. Chr., Lagermünzstätte in Gallien oder Italien; 7,93 g. Kopf des Marcus Antonius r., l. Lituus//Kopf des Octavianus r. Bab. 39; BMC 47; Crawf. 492/1; Sear 124; Syd. 1162.
Von großer Seltenheit. Gute Porträts auf außergewöhnlich breitem Schrötling, sehr schön

Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 51, Zürich 2009, Nr. 99.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 964 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 3,78 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Winz. Kratzer, fast vorzüglich/gutes sehr schön

Aus der Sammlung Walter Weise.
Exemplar der Liste Münzen & Medaillen AG 478, Basel 1985, Nr. 3.
Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 965 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und Lucius Antonius. AR-Denar, 41 v. Chr., Lagermünzstätte, M. Cocceius Nerva; 3,59 g. Kopf des M. Antonius r., dahinter Kanne//Kopf des L. Antonius r. Bab. -; BMC 108; Crawf. 517/5 c; Sear 247; Syd. 1186.
RR Winz. Schrötlingsriß, Prägeschwäche am Rand, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 242.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 966 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und Kleopatra. AR-Denar, 34 v. Chr., Alexandria; 3,77 g. Kopf r., dahinter armenische Tiara//Drapierte Büste r. mit Diadem, davor Prora. Bab. 95; BMC 179; Crawf. 543/1; Sear 345; Syd. Vergl. 1210 ff.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2003, Nr. 44.
Kleopatra VII., die letzte Königin Ägyptens und die Geliebte des Marcus Antonius, trägt auf diesem Stück den Titel „Königin der Könige“. Dieser Titel, der dem Kaisertitel entspricht und den vorher eigentlich nur die Achaemeniden getragen hatten, wurde Kleopatra wenige Tage nach dem gewaltigen Triumphzug anläßlich des Sieges über Armenien, der zur großen Entrüstung der Römer in Alexandria stattfand, von Marcus Antonius verliehen. Auch die Kinder der Kleopatra wurden bei dieser Gelegenheit zu Königen erhoben; dies wird auch auf der Münze erwähnt. Die Prora auf dem Revers verweist auf die Zuständigkeit der Kleopatra für das Flottenbauprogramm des Antonius. 30 v. Chr. wählte Kleopatra VII. Den Freitod durch Gift (jedoch, wie Christoph Schäfer nachgewiesen hat, nicht durch den Biß einer Giftschlange), um nicht im Triumphzug Octavians mitgeführt zu werden. Kleopatra hatte veranlaßt, daß ihr Leibarzt Olympos die Legende verbreitete, sie sei durch den Biß einer Kobra gestorben, um so als Nea Isis verehrt zu werden. Zum Tod der Kleopatra siehe Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 244 ff.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 967 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. M. Aemilius Lepidus, † 12 v. Chr
AR-Obol, 44/43 v. Chr., Cabellio (Gallia); 0,42 g. Apollokopf r.//In Kranz: Füllhorn. RPC 528; Sear 491.
RR Revers leicht dezentriert, vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 406, Frankfurt am Main 2012, Nr. 234.
Cabellio, das heutige Cavaillon (Département Vaucluse), wurde möglicherweise von Lepidus als römische Kolonie gegründet.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 968 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. M. Aemilius Lepidus, † 12 v. Chr
- und Octavianus. AR-Denar, 43 v. Chr., italische Lagermünzstätte; 3,66 g. Kopf des Lepidus r.//Kopf des Octavianus r. Bab. 35; BMC 30; Crawf. 495/2 a; Sear 140; Syd. 1323.
Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 485 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 969 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 43 v. Chr., Rom, L. Cestius und C. Norbanus; 8,10 g. Afrikakopf r.// Curulischer Stuhl, darauf korinthischer Helm. Bab. 1; BMC 4191; Calicó 3; Crawf. 491/1 a; Sear 195; Syd. 1153.
RR Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 280, Osnabrück 2016, Nr. 460.
In der Mitte des Jahres 43 v. Chr. hoffte der Senat, Rom mit drei Legionen gegen Octavianus verteidigen zu können. Dies waren eine italische Legion, die Pansa zur Verteidigung der Stadt in Rom gelassen hatte, sowie zwei Legionen, die der Senat aus Africa gerufen hatte. Zwei der mit der Verteidigung der Stadt beauftragten Praetoren, L. Cestius und C. Norbanus, bewegten die Legionen dazu, zu Octavian überzulaufen. Daraufhin rückte Octavian in Rom ein, bemächtigte sich des Staatsschatzes und ließ im August/September 43 v. Chr. in der von Caesar neu eingerichteten Münzstätte am Janiculum (nicht in der alten Moneta) Münzen prägen, um die zu ihm übergelaufenen Legionen für ihren Verrat am Senat zu belohnen. Hierbei berief er sich scheinheilig auf einen - freilich von ihm erzwungenen - Senatsbeschluß. Mit unserem Stück ehrt Octavian eine der beiden afrikanischen Legionen, bei der es sich - so läßt jedenfalls der korinthische Helm auf dem Revers vermuten - um eine ansonsten unbekannte Legio Minervia handeln dürfte.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 970 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Livineius Regulus; 3,69 g. Kopf r.//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 82; BMC 4260; Crawf. 494/25; Sear 157; Syd. 1107.
Prägeschwächen, Schrötlingsfehler auf dem Avers, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Randy Haviland Collection, Auktion Gemini X, New York 2013, Nr. 311 und der Tony Hardy Collection, Auktion CNG 64, Lancaster 2003, Nr. 851.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 971 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 31/30 v. Chr., italische Münzstätte; 7,76 g. Kopf l.//Triumphalquadriga r., auf dem Wagen vier Miniaturpferde. BMC 590; Calicó 190; Coh. 77; RIC² 259.
Kl. Prüfpunze auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hess-Divo 336, Zürich 2019, Nr. 65 und der Sammlung Dr. Adolf Wild, Auktion Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Nr. 7555.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 404.
Die Triumphalquadriga kündigt den Triumph an, den Octavianus feiern wird.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 972 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
- und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 14,78 g. Kopf Octavians r.//Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz. Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335.
Schön

Erworben vor 2004.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 973 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 4,16 g. Kopf r.//Terminus- statue auf Blitz. BMC 628 (östliche Münzstätte); Coh. 114; RIC² 269 a.
Prachtexemplar. Feine Patina, herrliches Porträt, hervorragend zentriert, gutes vorzüglich

Die Rückseite des Stückes bezieht sich laut Kraft (Zur Münzprägung des Augustus, S. 210) auf den Sieg über Marcus Antonius und Kleopatra. So wie der Gott Terminus beim Bau des capitolinischen Jupitertempels nicht zurückgewichen ist, so daß sein Heiligtum in den Tempel Jupiters integriert werden mußte, so ist auch Octavianus nicht zurückgewichen und hat im Gegensatz zu Marcus Antonius kein römisches Territorium aufgegeben.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 974 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,67 g. Kopf r.//Terminusstatue auf Blitz. BMC 628 (östliche Münzstätte); Coh. 114; RIC² 269 a.
Feine Patina, winz. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1995 von Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 975 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,37 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Standbild auf Rostralsäule. BMC 633; Coh. 124; RIC² 271.
Kl. Kratzer, min. korrodiert, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Exemplar des Seaby Coin & Medal Bulletin 791 (Teil 2), London 1984, Nr. C391.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 423.
Im RIC wird die Vorderseite als Apollokopf beschrieben, aber die Ähnlichkeit mit dem gleichzeitigen Augustusporträt ist so groß, daß höchstens Augustus als Apollo dargestellt sein kann. Da keine Umschrift vorhanden ist, muß die Bevölkerung damals den Kopf als den des Augustus angesehen haben.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 976 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,51 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser in Ochsenbiga r. mit Peitsche. BMC 638; Coh. 117; RIC² 272.
R Feine Tönung, kl. Prüfpunzen auf dem Avers, Revers leicht dezentriert, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2004.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 977 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 21/20 v. Chr., Samos; 3,95 g. Kopf r.//Stier steht r. BMC 662; Coh. 28; RIC² 475.
RR Feine Tönung, kl. Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Der Stier gehört zum Poseidon-Kult, der auf Samos ein Zentrum hatte.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 978 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 21/20 v. Chr., Samos; 3,86 g. Kopf r.//Stier steht r. BMC 662; Coh. 28; RIC² 475.
RR Feiner Stil, Schrötlingsriß, winz. Kratzer, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Lanz 86, München 1998, Nr. 374.
Der Stier gehört zum Poseidon-Kult, der auf Samos ein Zentrum hatte.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 979 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 19 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,81 g. Kopf r.//Eichenkranz, darüber OB CIVIS, darunter SERVATOS. BMC 376; Coh. 210; RIC² 75 a.
Min. korrodiert, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Münzzentrum 131, Solingen-Ohligs 2006, Nr. 367.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 980 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 19 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,85 g. Kopf r.//In Kranz (corona civica): OB/CIVIS/SERVATOS. BMC 378; Coh. 208; RIC² 77 a.
Feine Patina, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1998 von Dieter Grunow, Berlin.
Exemplar der Auktion NAC H, Zürich 1998, Nr. 1787.
Die corona civica (für die Errettung von Bürgern) wurde Augustus im Jahr 27 durch Senatsbeschluß zuerkannt (res gestae VI, 19). Es handelt sich gewissermaßen um den höchsten „Orden“ Roms.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 961-980 von 1001
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 51
Suchfilter
 
Auktion 347 Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle