Katalog - Auktion 416

Ergebnisse 921-940 von 1036
Seite
von 52
Auktion 416 - - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Los 2118 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361  
AR-Siliqua, nach 358; 1,84 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//In Kranz: VOTIS/XXX/MVLTIS/ XXXX.
Knapp vorzüglich/sehr schön
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch XF, Strike: 4/5, Surface: 3/5.
Die Münzstättenangabe ist außerhalb des Schrötlings, daher ist eine genaue Bestimmung nach RIC nicht möglich.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2119 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vetranio, 350  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Siliqua, Siscia; 3,26 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht l. mit Kranz und Trophäe. RIC 267.
RR Feine Tönung, Schrötlingsriß, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 146, München 2006, Nr. 528 und der Auktion NAC 64, Zürich 2012, Nr. 1321.
Vetranio, ein Offizier des Constantius II., hatte sich in Pannonien zum Augustus ausrufen lassen, um zu vermeiden, daß die Balkan-Provinzen an Magnentius fielen. Als Constantius II. vom Perserfeldzug zurückkehrte, trat er Weihnachten 350 zurück und starb unbehelligt.
Das Nominal des vorliegenden Stückes ist umstritten. Die Bezeichnung Siliqua, die im RIC angegeben ist , ist laut Klaus Vondrovec irrig. Er bezeichnet diese Silberstücke mit einem Sollgewicht von drei Scripula als Argentei. Erst die Stücke mit einem Sollgewicht von 2 Scripula sind laut Vondrovec als Siliquae zu bezeichnen. Siehe Vondrovec, Klaus: Die Argentei mit Stern des Iulianus III. Caesar, in: MÖNG 55/2 (2015), S.98-103, S.99.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2120 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363  
Æ-Doppelmaiorina, 361/363, Sirmium, 2. Offizin; 8,50 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Stier steht r., darüber zwei Sterne. RIC 107.
Feine Patina, kl. Prägeschwächen, vorzüglich
Exemplar der Auktion NFA XX, Beverly Hills 1988, Nr. 555; der Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 345; der Auktion NAC 80, Zürich 2014, Nr. 282 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 956.
Das Münzbild rief unter der christlichen Bevölkerung von Antiochia großen Aufruhr hervor. Die Antiochener deuteten den Stier als Opferstier - siehe Szidat, Zur Wirkung und Aufnahme der Münzpropaganda (Iul. Misop. 355 d), in: Museum Helveticum 38 (1981), S. 27. Da in Antiochia eine Hungersnot herrschte und den Christen der Genuß des Opferfleisches der in großer Zahl geopferten Stiere verboten war, ist ihre vom Kaiser in seiner Satire Misopogon (Barthasser) geschilderte spöttische Reaktion auf die Münze nicht völlig unverständlich. Da der Stier auch von Socrates Scholasticus als Opferstier bezeichnet wird (hist. eccl. 3, 17) und die übrigen Deutungen des Stieres (Apisstier, Mithrasstier, goldenes Kalb, philosophisches Symbol für einen guten Kaiser und Zodiakalstier) aus vielerlei Gründen ausscheiden, handelt es sich bei dem auf dem Revers abgebildeten Stier wahrscheinlich tatsächlich um einen Opferstier, siehe J.-U. Thormann, Zur Deutung des Stieres auf den Folles Kaiser Julians, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4 (2005). Die jüngste Deutung des Stieres als Konzeptionszeichen (Kay Ehling in JNG 55/56, S. 111-132) steht im Widerspruch zur von Julian vertretenen Philosophie des Iamblichos und der chaldäischen Orakel, siehe Thormann, Konzeptionszeichen auf antiken Münzen? in: Lehmann (Hrsg.), Nub Nefer - Gutes Gold: Gedenkschrift für Manfred Gutgesell, Rahden 2014, S. 179-186.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2121 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Jovianus, 363-364  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Solidus, Antiochia, 6. Offizin; 4,38 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem// Roma und Constantinopolis sitzen fast v. v. und halten Schild mit der Aufschrift VOT/V/MVL/X. RIC 223.
R Kl. Stempelfehler auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich
Erworben bei der Münzen und Medaillen AG, Basel und Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022), Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2937.
Nachdem Julianus am 26. Juni 363 in seiner letzten, siegreichen Schlacht gegen die Sasaniden von einem Christen ermordet worden war (dies muß man jedenfalls annehmen, wenn man nicht den philosophischsten und wahrheitsliebendsten unter den Rhetoren der Lüge zeihen will) und Salutius Saturninius Secundus den Purpur abgelehnt hatte, wurde Jovian am 27. Juni 363 zum Augustus erhoben. Er schloß mit den Sasaniden einen - zumindest von manchen Zeitgenossen als schändlich interpretierten - Frieden und führte das unbesiegte Heer zurück auf römisches Territorium. Er starb am 17. Februar 364 entweder eines natürlichen Todes oder durch Gift.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2122 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Miliarense leicht, 365, Rom, 1. Offizin; 4,40 g. Gepanzerte Büste r. mit Perldiadem, l. drapiert//Victoria steht r. und beschreibt Schild, darauf VOT/V/MVLT/X. Bastien, Donativa Pl. VII, 1 (dies Exemplar); RIC 8 a, Pl. VIII, 4.
Herrliche Tönung, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Divo 321, Zürich 2012, Nr. 323.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2123 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Solidus, 367/375, Treveri; 4,42 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria, unten Palmzweig. RIC 17 b.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 79, Köln 2003, Nr. 321 und der Auktion Hirsch Nachf. 372, München 2022, Nr. 2434.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2124 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Solidus, 367/375, Antiochia, 1. Offizin; 3,98 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Feldherren sitzen v. v. mit Globus und Zepter; dazwischen beschrifteter Schild und kleine Gestalt in Toga. RIC 20 a.
RR Kl. Kratzer auf dem Avers und Graffito auf dem Revers, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1997; der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 961 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 542.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2125 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valens, 364-378  
AV-Solidus, 364/367, Antiochia, 9. Offizin; 4,33 g. Drapierte Büste r. mit Perl­diadem//Kaiser steht r. mit Christogrammstandarte und Victoria auf Globus. RIC 2 d.
Kl. Kratzer, sehr schön/fast sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2126 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Procopius, 365-366  
AR-Siliqua, Nicomedia; 2,15 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//In Kranz: VOT/V. RIC 6.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, kl. Schrötlingsriß, winz. Kratzer, sonst vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 29, Zürich 2005, Nr. 645; der Auktion Naville Numismatics 40, London 2018, Nr. 806; der David Miller Collection, Auktion Roma Numismatics XXVIII, London 2023, Nr. 689 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 508.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2127 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Procopius, 365-366  
AR-Siliqua, 365/366, Cyzicus; 1,93 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//VOT/V in Kranz. RIC 3 b.
RR Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 28, München 1984, Nr. 803; danach am 13. Juli 1985 bei der Münzhandlung Athena, München, erworben; Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 1138 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1118.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2128 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gratianus, 367-383  
AV-Solidus, 378/383, Constantinopolis, 6. Offizin; 4,50 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Constantinopolis sitzt v. v. mit Zepter und Globus, Fuß auf Prora. RIC 45 a.
RR Winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2129 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus II., 375-392  
AV-Solidus, 378/383, Treveri, 3. Offizin; 4,45 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria. RIC 49 c.
Kl. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 270, Osnabrück 2015, Nr. 8993.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2130 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus II., 375-392  
AV-Solidus, 383/388, Constantinopolis, 8. Offizin; 4,47 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Constan­tinopolis sitzt v. v., mit Zepter und Globus, Fuß auf Prora. RIC 67 a.
Kl. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich/vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2131 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus II., 375-392  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Solidus, 388/392, Lugdunum; 4,45 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria. RIC 38 a.
R Attraktives Exemplar, winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 288, Osnabrück 2017, Nr. 914.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2132 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus II., 375-392  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Miliarense leicht, 388/392, Treveri; 4,42 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht l. mit Standarte und Schild. RIC 93 a.
R Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 846; der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes, Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6109 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2985.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2133 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Magnus Maximus, 383-388  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Solidus, Treveri; 4,47 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem// Kaiser steht r. mit Labarum und Victoria auf Globus, l. Stern. RIC 76.
RR Winz. Kratzer, sonst vorzüglich
Exemplar der David Miller Collection, Auktion Roma Numismatics XXIII, London 2022, Nr. 700 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 509.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2134 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Magnus Maximus, 383-388  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Solidus, Treveri; 4,48 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria. RIC 77 b.
RR Sehr schön
Exemplar der Sammlung Dr. Walter Schmitt, Auktion Fritz Rudolf Künker 28, Osnabrück 1995, Nr. 57.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2135 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Flavius Victor, 387-388  
AR-Siliqua, Mediolanum; 1,87 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt v. v., Kopf l., mit Globus und Speer. RIC 19 b.
RR Breiter Schrötling, attraktives Exemplar mit feiner Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 204, Osnabrück 2012, Nr. 887; der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 8388 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 2966.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2136 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Arcadius, 383-408  
AV-Solidus, 394/395, Mediolanum; 4,51 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem// Kaiser steht r. mit Standarte und Victoria auf Globus, Fuß auf Gefangenem. RIC 35 b.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Nomos 11, Zürich 2015, Nr. 234 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 1416.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2137 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Arcadius, 383-408  
AV-Solidus, 397/402, Constantinopolis, 4. Offizin; 4,44 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Constantinopolis sitzt v. v., Kopf r., mit Zepter und Victoria auf Globus, Fuß auf Prora. RIC 7.
Attraktives Exemplar, breiter Schrötling, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 921-940 von 1036
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 52
Suchfilter
 
Auktion 416, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle