Katalog - Auktion 347 Teil 1

Ergebnisse 921-940 von 1001
Seite
von 51
Auktion 347 Teil 1
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. DIE SAMMLUNGEN WALTER WEISE (BESONDERS SELEUKIDEN) UND HEINRICH RUDOLF PETER (BESONDERS SYRAKUS) SOWIE DES HANSEATISCHEN RÖMERFREUNDES
Los 921 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, L. Marcius Philippus; 4,14 g. Kopf des Ancus Marcius r. mit Diadem, dahinter Lituus//Reiterstatue r. auf Aquädukt, aus dem eine Blume wächst. Bab. 28; BMC 3890; Crawf. 425/1; Syd. 919.
Vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Der abgebildete Aquädukt bezieht sich auf die aqua Marcia, deren Bau von Ancus Marcius beauftragt und unter Q. Marcius Rex um 140 v. Chr. vollendet wurde. Das Reiterstandbild stellt höchstwahrscheinlich den Auftraggeber der Wasserleitung dar. Für Nachweise und nähere Informationen siehe H. Gesche, Die Reiterstatuen der Aemilier und Marcier, in: JNG 18 (1968), S. 25 ff.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 922 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Cassius Longinus; 4,10 g. Kopf des Genius Populi Romani r., dahinter Zepter//Adler steht r. auf Blitz, l. Lituus, r. Kanne. Bab. 7; BMC 3868; Crawf. 428/3; Syd. 916.
Kl. Prüfpunze auf dem Avers, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Exemplar der Auktion Sternberg XXII, Zürich 1989, Nr. 226.
Adler und Blitz auf dem Revers sind Symbole Jupiters, des Triumph- und Siegesgottes, und rufen als solche die militärischen Erfolge des Pompeius, des amtierenden Konsuls, in Erinnerung. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 307 f.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 923 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 4,07 g. Libertasbüste r.//Der Konsul L. Junius Brutus geht zwischen zwei Liktoren l., davor Accensus. Bab. 31; BMC 3861; Crawf. 433/1; Syd. 906.
Min. dezentriert, gutes sehr schön

Aus der Sammlung Walter Weise.
Erworben im September 1984 bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 284, Frankfurt am Main 1974, Nr. 706.
Q. Caepius Brutus, seit seiner Adoption M. Junius Brutus, war einer der späteren Caesarmörder und begegnet Dante als solcher auf seinem Weg durch die Hölle. Die Rückseite zeigt den Vorfahren des Münzmeisters, der 509 v. Chr. der Tradition nach den letzten König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieb und damit die Republik begründete. Die Rückseite ist das Vorbild für die Goldstatere des Koson.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 924 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,98 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Feine Tönung, etwas Belag auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Erworben von Dieter Grunow, Berlin.
Der Münzmeister ist der spätere Caesarmörder. Er zeigt hier durch die Bilder zweier Vorfahren seine streng republikanische Gesinnung: Zum einen L. Junius Brutus, der die tarquinischen Könige vertrieb, und zum anderen C. Servilius Ahala, der den Staat vor Spurius Maelius rettete. Konkret richtet sich die Münzpropaganda gegen Pompeius.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 925 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 47 v. Chr., Rom, L. Plautius Plancus; 3,99 g. Medusenhaupt v. v.//Aurora fliegt r. und führt die Pferde des Sonnengottes. Bab. 14; BMC 4009; Crawf. 453/1 c; Syd. 959 b.
R Prägeschwächen, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Exemplar der Liste Münzen & Medaillen AG 480, Basel 1985, Nr. 49.
Das Bild des Reverses kopiert ein Gemälde des Nikomachos, welches sich zum Zeitpunkt der Prägung des Stückes im Besitz des Münzmeisters befand. Der Bruder des Münzmeisters, Munatius Plancus, gelangte nach der Ermordung des Plautius 43 v. Chr. in den Besitz des Gemäldes und weihte es dem Jupiter.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 926 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 45 v. Chr., Rom, L. Valerius Acisculus; 3,91 g. In Lorbeerkranz: Apollokopf r., dahinter Acisculus//Menschenköpfige Eule steht r. mit Helm, Schild und zwei Speeren. Bab. 19; BMC 4106; Crawf. 474/2 b; Syd. 999 a.
RR Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 174, Osnabrück 2010, Nr. 565.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 927 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Livineius Regulus; 3,76 g. Kopf des Praetors L. Livineius Regulus r.//Modius zwischen zwei Ähren. Bab. 13; BMC 4269; Crawf. 494/29; Syd. 1111.
RR Dunkle Tönung, winz. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 117, München 2002, Nr. 429.
Das Porträt zeigt den Vater des Münzmeisters. Die Rückseite bezieht sich auf die Kornverteilung, die dieser durchzuführen hatte.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 928 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, C. Vibius Varus; 3,82 g. Herculeskopf r. mit Diadem//Minerva steht r. mit Speer und Victoria, dahinter Schild. Bab. 23; BMC 4301; Crawf. 494/37; Syd. 1139.
Feine Tönung, unregelmäßiger Schrötling, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2010.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 929 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Mussidius Longus; 3,29 g. Concordiakopf r. mit Diadem und Schleier//Zwei Hände halten Caduceus. Bab. 5; BMC 4236; Crawf. 494/41; Syd. 1092.
R Feine Tönung, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Goldman Roman Imperatorial Collection, Auktion Triton XVI, New York 2013, Nr. 844 und der Auktion Tkalec, Zürich 2008, Nr. 283.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 930 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Mussidius Longus; 4,11 g. Drapierte Büste des Sol fast v. v.//Schrein der Venus Cloacina. BMC 4252; Crawf. 494/43 b; Syd. 1094 a.
R Feine Tönung, min. dezentriert, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Erworben im Juni 1986 bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 931 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 41 v. Chr., Rom, L. Flaminius Chilo; 3,85 g. Venuskopf r. mit Diadem//Victoria in Biga r. Bab. 2; BMC 4198; Crawf. 485/2; Syd. 1088.
R Leicht dezentriert, vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 143, Osnabrück 2008, Nr. 421.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 932 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 41 v. Chr., Rom, Petillius Capitolinus; 3,78 g. Jupiterkopf r.//Sechssäuliger Tempel. Bab. 1; BMC 4217; Crawf. 487/1; Syd. 1149.
Winz. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Triton XII, New York 2009, Nr. 515.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 445 ff.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 933 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 41 v. Chr., Rom, Pettilius Capitolinus; 3,93 g. Adler steht r. auf Blitz mit ausgebreiteten Schwingen//Sechssäuliger Tempel. Bab. 2; BMC 4220; Crawf. 487/2 a; Syd. 1150.
R Herrliche Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Erworben im Oktober 1987 von Rüdiger Kaiser, Frankfurt am Main.Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 445 ff.
Auf dem Revers ist der Jupitertempel auf dem Capitol dargestellt. Es handelt sich um den 69 v. Chr. durch Q. Lutatius Cassius neu errichteten Tempel. Das alte, viersäulige Heiligtum war 83 v. Chr. einem Brand zum Opfer gefallen.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 934 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Q. Sicinius und C. Coponius; 3,73 g. Apollokopf r. mit Diadem, darunter Stern//Keule, darüber Löwenfell, l. Pfeil, r. Bogen. Bab. 1; BMC 24; Crawf. 444/1 a; Sear 3; Syd. 939.
Prägeschwäche am Rand, winz. Kratzer auf dem Avers, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 90, München 1998, Nr. 770.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 935 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 49 v. Chr., illyrische Münzstätte, L. Cornelius Lentulus, C. Claudius Marcellus und T. Antistius; 4,00 g. Apollokopf r.//Jupiter steht r. mit Blitz und Adler zwischen Stern und Altar. Bab. 65; BMC 21; Crawf. 445/2; Sear 5; Syd. 1030.
RR Feine Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion NAC 72, Zürich 2013, Nr. 540.
Bernhard Woytek ordnet Crawf. 445/2 vor Crawf. 445/1 ein, zur Abfolge der Emissionen siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 106.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 936 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr
AR-Denar, 48 v. Chr., Corcyra (?), Cn. Calpurnius Piso; 3,65 g. Kopf des Numa Pompilius r. mit Diadem//Prora r. Bab. 8; BMC 62; Crawf. 446/1; Sear 7; Syd. 1032.
R Herrliche Patina, knapper Schrötling, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 966 und der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 463.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 115 ff. Die gens Calpurnia führte ihren Ursprung auf Calpus, einen Sohn des Numa Pompilius zurück. Daher findet sich Numa Pompilius auf dem Avers des Stückes.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 937 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr
AR-Denar, 47/46 v. Chr., afrikanische Münzstätte; 3,89 g. Jupiterkopf r.//Elefant r. Bab. 47; BMC 1; Crawf. 459/1; Sear 45; Syd. 1046.
R Feine Tönung, Prägeschwächen, fast vorzüglich/sehr schön

Aus der Sammlung Walter Weise.
Erworben 1987 von Rüdiger Kaiser, Frankfurt am Main. Exemplar der Auktion Gitta Kastner 6, München 1974, Nr. 230.
Nach Pharsalos sammelte sich ein großer Teil der Pompeianer unter dem Kommando von Q. Caecilius Metellus. Diese Münze ist ein Produkt der Lagermünzstätte. Der archaische Jupiterkopf begegnet auch auf einem Aureus (Unikum in Paris) und einem Denar (Crawf. 460/2), wo er durch einen Adlerkopf als Beizeichen eindeutig identifiziert ist.
Siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 234-235.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 938 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,99 g. Elefant r.//Priester- geräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006.
Feine Patina, vorzüglich

Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 119 ff.

Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 939 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 48 v. Chr., illyrische Münzstätte (Apollonia?); 3,76 g. Kopf der Clementia (?) r.//Trophäe aus gallischen Waffen, r. Axt. Bab. 26; BMC 3955; Crawf. 452/2; Sear 11; Syd. 1009.
Dunkle Tönung, kl. Kratzer auf dem Revers, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Grün 27, Heidelberg 1999, Nr. 731.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 142 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 940 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 47/46 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,74 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013.
Vorzüglich

Exemplar der Sammlung Heinrich Rudolf Peter.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 67, Osnabrück 2001, Nr. 606.
Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Iulus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 921-940 von 1001
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 51
Suchfilter
 
Auktion 347 Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle