Katalog - eLive Auction 90

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 901-920 von 2369
Seite von 119
eLive Auction 90 - Tag 2 (Lose 631 - 1145)
Startet in 12 Tag(en) 9 Stunde(n)
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA / USA
Los 901 1
Föderation.

Silbermedaille o. J. (1909), von E. Fuchs, auf die 300-Jahrfeier der Entdeckung des Hudson-Rivers durch den Seefahrer Henry Hudson (*um 1565, Óum 1611) im Jahre 1609 und die erste Dampferfahrt auf dem Fluß 1807 durch den Ingenieur und Dampfschiffbauer Robert Fulton (*1765, Ó1815). Sieben Schiffsleute beim Loten//Drei nebeneinander sitzende weibliche Gestalten, von denen die Mittlere ein Schiffsmodell auf dem Schoß hält, die linke hält einen Anker, die rechte einen Stift und einen Bogen Papier, oben ein Bildnis Fultons mit Lebensdaten, im Hintergrund Stadtansicht. Mit Randpunzen: STERLING und WHITEHEAD-HOAG. 50,97 mm; 67,40 g. Mattiert. Feine Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 902 1
Föderation.

Bronzemedaille 1918, von R. Baudichon, auf die deutsche Versenkung der Lusitania und den Eintritt der USA in den 1. Weltkrieg. Sinkendes Schiff, darüber versinkendes Kind//Freiheitsstatue taucht aus einer Meereswoge auf. Mit Randpunze: (Füllhorn) BRONZE. 53,78 mm; 75,96 g. Kl. Randfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 903 1
LOTS Föderation.

Lot. Silver Dollar, Morgan Type. Philadelphia 1886 (2x), New Orleans 1883, 1885. 4 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, vorzüglich oder besser

Schätzpreis
100 €
Startgebot
1 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 904 1
LOTS Föderation.

1/2 Dollar 1893, 1920, 1923, 1924, 1925, 1926, 1935, 1936 (4x), 1937. Worlds Columbian Exposition, Pilgrim Tercentenary, Monroe Doctrine Centennial, Huguenot-Walloon Tercentenary, California Diamond Jubilee, Oregon Trail Memorial, California Pacific International Exposition, Providence, Rhode Island, Tercentenary, Cleveland Centennial/Great Lakes Exposition, Long Island Tercentenary, San Francisco - Oakland Bay Bridge Opening, Roanoke Island, North Carolina, 350th Anniversary. Yeo. 2021, S. 297, 301, 303 (2x), 304, 306, 311 (2x), 312, 313, 315, 316. 12 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
1 Gebot(e) 400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 905 2
LOTS Föderation.

Kleine Sammlung von 1/2 Dollar-Gedenkmünzen (Commemoratives). Dazu: 1/2 Dollar 1943 S, San Francisco und 1/2 Dollar 1871 S, San Francisco. Interessantes Lot, bitte besichtigen. 44 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön-fast Stempelglanz

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
2 Gebot(e) 625 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH TIROL, GRAFSCHAFT
Los 906 1
Erzherzog Sigismund, der Münzreiche, 1446-1496.

Sechser o. J., Hall. 3,2 g. Stempelschneider Wolfgang Peck. M./T. 48. Hübsche Patina, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 907 1
Erzherzog Sigismund, der Münzreiche, 1446-1496.

Goldgulden o. J. (1482-1493), Hall. 3,34 g. Fb. 6; M./T. 45. GOLD. Fast sehr schön

Erzherzog Sigismund, *26.10.1427 Innsbruck, Ó04.03.1496 Innsbruck, war der Sohn Friedrichs IV., der durch permanente Geldnot den Beinamen "mit der leeren Tasche" erhielt. Erst 1446 wurde Sigismund aus der Vormundschaft Kaiser Friedrichs III. entlassen. Seit dem 8. Dezember 1486 führte er den Titel Erzherzog. Er schloß die Münzstätte in Meran und eröffnete die Münzstätte Hall bei Innsbruck, die sich rasch zu einer der modernsten und produktivsten Münzstätten weltweit entwickeln sollte. Durch die reichen Silberbergwerke Tirols (vor allem in Schwaz) wurde seine umfassende Geldreform ermöglicht, die ihm den Beinamen "der Münzreiche" einbrachte. Am 16. März 1490 überließ er Tirol und die Vorlande seinem Vetter Maximilian I.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
5 Gebot(e) 440 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 908 1
Erzherzog Sigismund, der Münzreiche, 1446-1496.

1/2 Guldiner 1484, Hall. 15,52 g. Stempelschneider Wenzel Kröndl. M./T. 60 var. Henkelspur, sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 909 8
Lot.

Sammlung Tiroler Münzen und Medaillen, darin enthalten u. a. Tiroler Münzen des Mittelalters, Friesacher Pfennige, diverse Habsburger Kleinmünzen, unbestimmte Marken und Zeichen, Medaillen mit Bezug auf Tirol, sowie ein Taler Erzherzog Ferdinand II. (Balkanfälschung). Ca. 167 Stück. In Münzkoffer. Unterschiedlich erhalten, meist sehr schön und besser

Kein Versand, Verkauf nur an Selbstabholer.
No shipping possible, only for pick up.

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH ANDECHS-MERANIEN, HERZOGTUM
Los 910 1
Heinrich IV., 1204-1228.

Pfennig, Gutenwert. 0,9 g. Herzog steht v. v. mit Lilienzepter und Falken//Brustbild v. v. und Adler nebeneinander über Mauer, oben in der Mitte Stern. CNA I, C j 26 var. Sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 911 1
Agnes, 1243-1248.

Pfennig, Stein (Kamnik). 0,98 g. Brustbild v. v. mit erhobenen Händen, darüber je ein Kreuz, oben Stern zwischen zwei Lilien//Kreuz. CNA I, C i 29. Von größter Seltenheit. Kl. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 89, Wien 2011, Nr. 3063.

Schätzpreis
350 €
Startgebot
350 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH RÖMISCH-DEUTSCHES REICH
Los 912 1
Maximilian I., 1490-1519.

Sechser o. J. (1496-1503), Hall. 3,06 g. Münzmeister Benedikt Burkhart. Egg S. 132, B 7; M./T. 74. Leichte Prägeschwäche, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 913 1
Maximilian I., 1490-1519.

Sechser o. J. (1496-1503), Hall. 3,19 g. Egg S. 132, B 9; M./T. 74. Stempelfehler, kl. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 914 1
Maximilian I., 1490-1519.

Guldiner o. J. (1508), Hall. Kaiserguldiner. 29,89 g. Stempel von Ulrich Ursentaler. É MAXIMILIAyVS ± ROMAyOR ± IMPERATOR ± SEMP ± AVGV9 Gekröntes und geharnischtes Hüftbild r., mit der Rechten das Kreuzblumenzepter schulternd, die Linke am Schwertgriff//É PLVRIVMQ ± EVROPE ° PVIyCIAR ° REX ° ET ° PRIyCEPS ° POTA9 Gekrönter Reichsadlerschild, zu den Seiten gekröntes Wappen von Ungarn und der mit dem Erzherzogshut bedeckte österreichische Bindenschild, unten die Wappenschilde von Burgund und Habsburg sowie drei Feuereisen. Dav. 8005; Egg 9; M./T. 70 (dort als Goldabschlag); Voglh. 11. RR Fassungsspuren, Reste von Vergoldung auf der Vorderseite, schön/fast sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 915 1
Maximilian I., 1490-1519.

Doppelter Schauguldiner 1509, Hall, auf die Annahme des Kaisertitels. 60,45 g. Stempel von Ulrich Ursentaler. Der geharnischte Kaiser reitet r. mit Helm und geschulterter Reichsfahne//Gekröntes Wappen, umgeben von sieben kleineren Wappen, umher ein Kranz aus 19 weiteren Wappen. Dav. 282 a; Egg 13; M./T. - (vgl. 82, dort in Gold). RR Sehr schön

Egg bemerkt in seinem Werk über die Münzen Kaiser Maximilians, daß das Schaustück von 1509 in den folgenden Jahren scheinbar immer wieder geprägt wurde. Als sich der Kaiser 1517 in den Niederlanden aufhielt, forderte er drei Stempeleisen der Haller Münze an, um dort Ehrenpfennige prägen zu können. Nach langem Zögern sandte die Tiroler Regierung schließlich drei Eisen, die sie aber mit einer Rosette auf der Vorderseitendarstellung kenntlich machte. Die Krönungsdoppelguldiner sind typische Repräsentationsstücke und Propagandagepräge. Der Kaiser im Harnisch zu Pferd entspricht der Idee des großen Maximiliandenkmals in St. Ulrich und Afra in Augsburg, das nie vollendet wurde, aber in vielen Zeichnungen und Holzschnitten erhalten ist. Die Rückseite mit den Wappen der sieben Königreiche und 19 Länder ist eines der vielen Beispiele für die Absicht Maximilians, durch Wappenkombinationen Eindruck zu machen und sein Selbstverständnis als König vieler Provinzen Europas und mächtigster Fürst zu dokumentieren.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
5.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 916 1
Maximilian I., 1490-1519.

Guldiner o. J. (nach 1511), Hall. Schaustück, geprägt zur Erinnerung an seine 1. Hochzeit, daher auch Hochzeitsguldiner genannt. Stempel von Ulrich Ursenthaler. Jugendliches Brustbild Maximilians I. r. mit Ehrenkranz und umgelegtem Mantel//Jugendliches Brustbild seiner Gemahlin Maria von Burgund im Alter von 20 Jahren r. 43,27 mm; 30,26 g. Dav. -; Egg 15; M./T. 83; Voglh. 3; Winter (Friedrich III. - Maximilian I.) 37 a/1. RR Kl. Schrötlingsfehler, Felder leicht geglättet, sehr schön

Dieser vorliegende Taler bezieht sich auf ein Ereignis, das für das Haus Habsburg von epochaler Bedeutung wurde: Die Hochzeit des Habsburger Erzherzogs Maximilian, des späteren Kaisers (des "letzten Ritters") mit Maria von Burgund fand in Gent im Jahr 1479 statt. Maria war Tochter Karls des Kühnen und Erbin des Herzogtums Burgund, einem der reichsten Länderkomplexe, der die Gebiete des eigentlichen Burgund in Nord- und Westfrankreich sowie Lothringen, Luxemburg und die Niederlande umfasste. Dieser Taler wurde 1517 - nach dem Tod seiner zweiten Gemahlin Maria Bianca Sforza - in Hall in Tirol geprägt und stammt von dem Stempelschneider Ulrich Ursentaler aus Hall. Er zeigt Maximilian im Alter von 19 Jahren und Maria im Alter von 20 Jahren. Maximilian hatte eine Vorliebe für große Schaumünzen mit seinem Bildnis, auf deren Gestaltung er selbst Einfluß nahm. Maria beherrschte beide Landessprachen (Flämisch und Französisch) perfekt, lernte aber auch Latein und erhielt Religions- und Geschichtsunterricht. Musik war ihr Lieblingsfach. Maria galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit. Maximilian liebte sie sehr. An einen Freund schrieb er über sie: "ich hab ein schönes, frommes und tugendhaftes weib und gott dafür danke. sie ist schneeweiß, braunes haar, ein kleines näsl, ein kleines häuptl und antlitz, augen braun und grau gemischt, schön und lauter ... der mund rein und rot. ein viel schönere jungfrau als ich gesehen hab und fröhlich".

Leider verunglückte Maria, die als Burgunderin eine perfekte Reiterin sein musste, im Jahre 1482 durch einen Sturz vom Pferd tödlich. Sie war damals 25 Jahre alt.

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
6.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 917 1
Maximilian I., 1490-1519.

Batzen 1518, St. Veit. 3,36 g. Egg 18 var. Kl. Auflagen, sonst sehr schön +

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 918 1
Karl V., 1519-1558.

Lot. 1/2 Batzen 1519 (2x), 1520, 1521; Pfennig 1519, 1520, 1521. Prägungen der Wiener Hausgenossenschaft. 7 Stück. Unterschiedlich erhalten, zum Teil mit Fehlern, meist sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 919 1
Ferdinand I., 1522-1558-1564.

1/2 Taler o. J., Hall. 14,29 g. M./T. 117; Markl 1620. Fast sehr schön

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 920 1
Ferdinand I., 1522-1558-1564.

1/4 Taler o. J. (1546-1550), Hall. 6,88 g. M./T. 118; Markl 1629. RR Schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Leu 75, Zürich 1999, Nr. 894.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 901-920 von 2369
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 119
Suchfilter
 
eLive Auction 90, Tag 1 (Lose 1 - 630), Tag 2 (Lose 631 - 1145), Tag 3 (Lose 1146 - 1803), Tag 4 (Lose 1804 - 2369), eLive Auction 90
Alle Kategorien
-
Alle