Katalog - Katalog 333

Ergebnisse 861-880 von 1202
Seite
von 61
Katalog 333 - Teil 1
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN PERSIA
Los 861 1

Achämeniden. AV-Dareike, 485/420 v. Chr.; 8,41 g. Großkönig im Knielauf r. mit Bogen und Speer//Incusum. SNG Berry 1447; Sunrise Collection 24. Sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 862 1

Achämeniden. AR-Siglos, 420/375 v. Chr.; 5,52 g. Großkönig im Knielauf r. mit Bogen und Speer//Incusum. SNG Berry 1448; Sunrise Collection 29. Feine Tönung, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
205 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN BACTRIA
Los 863 1

Antimachos I., 174-165 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Pushkalavati; 16,91 g. Drapierte Büste r. mit Kausia//Poseidon steht v. v. mit Dreizack und Palmzweig. BN Bact. 1 A; Mitchiner, Indogreek 124 f; SNG ANS 274. R Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Leu Numismatik 71, Zürich 1997, Nr. 241.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 864 1

Antimachos I., 174-165 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Bactra; 16,75 g. Drapierte Büste r. mit Kausia//Poseidon steht v. v. mit Dreizack und Palmzweig mit Taenie. BN Bact. 1 D; Mitchiner, Indogreek 124 b; SNG ANS 276. Gutes sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 865 1

Eukratides I., 170-155 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Pushkalavati; 16,99 g. Drapierte Büste r. mit Helm//Dioskuren reiten r. BN Bact. 6 E; Mitchiner, Indogreek 177 ee; SNG ANS 465. Vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN AEGYPTUS
Los 866 1

Ptolemaios II., 285-246 v. Chr. für Arsinoë II. AV-Oktodrachme (Mnaion), 254/252 v. Chr., Alexandria; 27,77 g.

Kopf r. mit Diadem und Schleier, dahinter Θ//Doppelfüllhorn mit Taenie. CPE 388; SNG Cop. 134; Svoronos 460; Troxell Pl. 6, 2 (Avers stempelgleich).

Kratzer und leichte Auflagen auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Noble Numismatics 117, Sydney 2018, Nr. 4394.

Dieses große antike Goldnominal wurde zuerst unter Ptolemaios II. (285-246 v. Chr.) nach 270 v. Chr. ausgeprägt, als er seine Schwestergemahlin Arsinoe II. nach ihrem Tod zu göttlichen Ehren aufsteigen ließ. Dieser Typ wurde immer wieder aufgegriffen. Eine Oktodrachme (8 Drachmen) war der Gegenwert von einer Mine, d. h. 100 Drachmen in Silber, daher auch der antike Name Mnaion, der in Papyri mehrfach vorkommt. In der ägyptischen Kupferwährung entsprach das Stück 2 Talenten Kupfer oder 12.000 Kupferdrachmen.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 867 1

Ptolemaios II., 285-246 v. Chr. für Arsinoë II. AV-Oktodrachme (Mnaion), 253/246 v. Chr., Alexandria; 27,71 g. Kopf r. mit Diadem und Schleier, dahinter K//Doppelfüllhorn mit Taenie. SNG Cop. -; Svoronos 475; Troxell Pl. 7, 3 (Avers stempelgleich). Sehr schön

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF; Strike 5/5; Surface 3/5.

Dieses große antike Goldnominal wurde zuerst unter Ptolemaios II. (285-246 v. Chr.) nach 270 v. Chr. ausgeprägt, als er seine Schwestergemahlin Arsinoe II. nach ihrem Tod zu göttlichen Ehren aufsteigen ließ. Dieser Typ wurde immer wieder aufgegriffen, so auch unter Ptolemaios VIII. Eine Oktodrachme (8 Drachmen) war der Gegenwert von einer Mine, d. h. 100 Drachmen in Silber, daher auch der antike Name Mnaion, der in Papyri mehrfach vorkommt. In der ägyptischen Kupferwährung entsprach das Stück 2 Talenten Kupfer oder 12.000 Kupferdrachmen.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 868 1

Ptolemaios III., 246-222 v. Chr. für Berenike II. AR-Didrachme, Euhesperides; 6,69 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//In Kranz: Keule zwischen Monogramm und Dreizack, unten ein weiteres Monogramm. CPE 729 B. R Min. korrodiert, sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
425 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 869 1

Ptolemaios VI., 180-145 v. Chr. Æ-Hemidrachme, 176/170 v. Chr., Salamis (?); 10,27 g.

Kopf des Zeus Ammon r.//Adler steht l. auf Blitz, l. Lotusblüte, unten EYΛ. Lorber VI.4;

SNG Cop. 294 f; Svoronos 1399 f; Weiser 153. Braune Patina, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Obolos 12, Zürich 2019, Nr. 496.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
95 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 870 1

Ptolemaios VI., 180-145 v. Chr. AR-Tetradrachme, Jahr 21 (= 161/160 v. Chr.), Paphos (Cyprus); 13,89 g.

Kopf Ptolemaios I. r. mit Diadem//Adler auf Blitz l.

SNG Cop. 617; Svoronos 1433. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 321, Frankfurt am Main 1988, Nr. 348.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
210 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 871 1

Ptolemaios VI., 180-145 v. Chr. AR-Didrachme, Jahr 109 (= 151/150 v. Chr.), Arados; 7,06 g. Kopf Ptolemaios I. r. mit Diadem//Adler auf Blitz l. Morkholm, Otto, The Ptolemaic 'Coins of an Uncertain Era', in: NNA 1975-76, S. 43, a 21/p 70 (dies Exemplar); SNG Cop. 556; Svoronos 1216. Avers leicht dezentriert, winz. Schrötlingsfehler auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 373; der Auktion Hirsch 43, München 1965, Nr. 1264 und der Auktion Hirsch 32, München 1962, Nr. 2489.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN CYRENAICA
Los 872 1

KYRENE. AR-Didrachme, 308/277 v. Chr.; 7,83 g. Karneioskopf l.//Silphium, l. Monogramm, r. Stern. BMC 238; SNG Cop. 1238. Feine Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 219, München 2014, Nr. 314; der Auktion Giessener Münzhandlung 129, München 2004, Nr. 220 und der Auktion Hirsch Nachf. 229, München 2003, Nr. 2055.

Zur Zeit der Prägung dieses Stückes war Magas, ein Halbbruder des Ptolemaios I., Gouverneur von Kyrene.
Der Silphiumhandel machte Kyrene reich - in Rom wurde Silphium mit Silber aufgewogen. Die Pflanze galt lange als ausgestorben, sie soll jedoch in Libyen wiederentdeckt worden sein. Siphium wurde sowohl als Gewürz als auch als Heilmittel verwendet. Über die Verwendung als Gewürz berichtet uns der Meisterkoch Apicius in seinem Werk 'De re coquinaria'. Das gegenüber dem kyrenäischen minderwertigere parthische Silphium (Ferula asafoetida) wird heute noch in der indischen Küche eingesetzt (unter der Bezeichnung 'Hing', besonders bei Gerichten mit Hülsenfrüchten) - es hat einen intensiven, knoblauchartigen Geschmack. Der hohe Preis des Silphiums erklärt sich aber wohl hauptsächlich durch seine Verwendung als Verhütungsmittel (siehe Riddle, Coins and Contraceptives: The Plant that made Kyrene Famous, in: The Celator Vol. 17, 12 (2003), S. 34 f.). Eine pikante Anspielung darauf findet sich bei Catull (Carmina 7):
'Sagen soll ich, wie viele deiner Küsse,
Liebste Lesbia, mir genug sind und zuviel sind? -
So viel Körner Sandes die Libysche Wüste
In dem Silphiumtragenden Cyrene
Zwischen Ammons Orakel und des alten
Battus hochgeheiligtem Grabmal aufweist, (...)'

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN ZEUGITANIA
Los 873 1

KARTHAGO. El-Trihemistater, 255/241 v. Chr.; 10,76 g. Tanitkopf l. mit Ährenkranz//Pferd steht r., darüber Sonnenscheibe zwischen zwei Uraei. Jenkins/Lewis Gruppe X a, vergl. 423 ff. RR Winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Heritage NYINC Signature Sale 3051, New York 2017, Nr. 34011.

Aus einem US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch XF; Strike 5/5; Surface 3/5.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN LOTS
Los 874

Griechische Silbermünzen: Enthalten sind Prägungen von Unteritalien bis Ägypten, u. a. 10 Tetradrachmen. Die Stücke wurden in den 1980er Jahren in Auktionen erworben. Die Unterlegzettel des Sammlers liegen bei. Hochinteressantes Objekt, bitte unbedingt besichtigen!

15 Stück. Meist sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Los 875 1

Æ-Quadrans, 241/235 v. Chr., Rom,

anonym; 61,89 g. Rechte Hand, l. drei Wertkugeln, r. Sichel//Zwei Gerstenkörner, dazwischen drei Wertkugeln.

BMC 8; Crawf. 25/7; Syd. 47. Kl. Randausbruch, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 134, München 2004, Nr. 2331.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 876 1

Æ-Semis, 230/226 v. Chr., Rom,

anonym; 126,57 g. Marskopf r. mit korinthischem Helm, dahinter Keule, darunter S//Marskopf l. mit korinthischem Helm, dahinter Keule, darunter S.

BMC 3; Crawf. 27/6; Syd. 39. Gußfehler auf dem Avers, fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 857; zuvor erworben am 5. Oktober 1964 bei der Firma Jean Vinchon, Paris.

Dieses Aes grave gehört zur Didrachmenserie, die auf der Vorderseite den Marskopf und auf der Rückseite ein springendes Pferd zeigt (siehe Crawf. 27/1).

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 877 1

AR-Didrachme, 225/212 v. Chr., Rom,

anonym; 6,45 g. Januskopf//Jupiter mit Blitz und Zepter in Quadriga r., von Victoria gelenkt, unten auf dem Boden in Rahmen ROMA.

BMC 101; Crawf. 28/3; Syd. 65. Etwas korrodiert, sonst sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Erworben im August 1997 von der Giessener Münzhandlung, München.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 878 1

Æ-Semis, 215/212 v. Chr., Rom,

anonym; 57,66 g. Saturnkopf l. mit Lorbeerkranz, unten Wertangabe S (liegend)//Prora r., darüber S.

BMC vergl. 22 ff.; Crawf. vergl. 41/6 b; Syd. -. Abplatzungen der Patina im Randbereich, sehr schön

Eine Münze im reduzierten Libral-Fuß.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 879 1

AV-60 Asse, nach 211 v. Chr., Rom,

anonym; 3,35 g. Bärtiger Marskopf mit korinthischem Helm r.//Adler auf Blitz r., unten: ROMA.

BMC 185; Crawf. 44/2; Syd. 226. Kl. Kratzer und Schrötlingsfehler auf dem Revers, vorzüglich/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Noble Numismatics 111, Sydney 2016, Nr. 4412; der Auktion UBS 55, Zürich 2002, Nr. 1807 und der Auktion Tkalec, Zürich 2001, Nr. 181.

Unmittelbare Vorbilder für den Typ könnten Prägungen der Brettier aus dem 2. Punischen Krieg gewesen sein. Nach neuesten Erkenntnissen - A. R. Meadows, The Mars/eagle and thunderbolt gold and Ptolemaic involvement, in: Coins of Macedonia and Rome, Essays in honour of Charles Hersh - sind zwei Emissionen zu unterscheiden, eine vor 211 v. Chr., eine zweite 209/208 v. Chr., teilweise wurden die Stücke in Sizilien geprägt. Wegen der Rückseiten-Darstellung 'Adler auf Blitz' wird eine ptolemäische Verbindung angenommen. Es wurden ägyptische Subsidien vermünzt, möglicherweise bereits 213 v. Chr., was unser Stück auf die ersten Denare und die Sextantal-Bronzen heraufrücken würde. Es gibt Überprägungen von Denaren und Bronzen, die dies möglich erscheinen lassen. Aus Dankbarkeit und um die Unterstützung durch Ägypten sichtbar zu machen, wurde die Rückseiten-Darstellung gewählt.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 880 1

AR-Denar, 148 v. Chr., Rom,

Q. Marcius Libo; 3,64 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm, davor X//Die Dioskuren reiten r.

Bab. 1; BMC 700; Crawf. 215/1; Syd. 395. Min. korrodiert, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Erworben im März 2006 in Paris.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 861-880 von 1202
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 61
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle