
AR-Drachme, 128/122 v. Chr., Antiochia; 3,96 g. Kopf r. mit Diadem//Doppelfüllhorn.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II
AR-Drachme, 128/122 v. Chr., Antiochia; 3,96 g. Kopf r. mit Diadem//Doppelfüllhorn.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetradrachme, Jahr 188 seleukidischer Ära (= 125/124 v. Chr.), Ake-Ptolemais; 16,56 g. Beider Büsten r.//Zeus Nikephoros sitzt l., unter dem Thron Monogramm. Datierte Münzen von Ake-Ptolemais sind sehr selten. Prägungen für das Jahr 188 seleukidischer Ära sind durch andere Nominale bzw. Münztypen (auch mit diesem Monogramm) belegt, vergl. Houghton/Lorber/Hoover 2272.2 und 2274.2. Im Bereich der Tetradrachmen im attischen Standard scheint dieses Exemplar (bisher) einmalig zu sein. Dated coins by Ake-Ptolemais are very rare. Issues for 188 of the Seleucid Era are documented in the form of other denominations and coin types (also with this monograph), see Houghton/Lorber/Hoover 2272.2 and 2274.2. Regarding tetradrachms of the Attic standard, this specimens appears to be unique (for now).
Schätzpreis | 600 € |
Startgebot | 600 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 112/110 v. Chr., Antiochia; 3,8 g. Kopf r. mit Diadem//Dreifuß. Hoover 1209; Houghton/Lorber/Hoover 2304 c; Newell, Antioch 392; SNG Spaer -. Feine Tönung, leicht korrodiert und kl. Kratzer, fast vorzüglich/vorzüglich Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 285.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, nach 112/96 v. Chr., Tarsos; 3,97 g. Kopf r. mit Diadem//Sandas steht r. auf gehörntem Löwengreif. Exemplar der Electronic Auction CNG 107, Lancaster 2005, Nr. 94. Santa(s)/Sandas ist ein seit althethitischer Zeit verehrter Gott, der in der Bronzezeit mit dem babylonischen Gott Marduk, in griechisch/römischer Zeit mit Herakles, aber auch Nergal identifiziert wurde. Siehe Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (Hrsg.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche's 100th Birthday, Istanbul 2017, S. 81 ff. Santa(s)/Sandas is a god that has been worshipped since old Hittite times who was identified as the Babylonian god Manduk in the Bronze Age, as Heracles in Greek/Roman times, but also as Nergal. Cf. Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (ed.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche’s 100th Birthday, Istanbul 2017, p. 81 ff.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 114/112 v. Chr., Tarsos; 3,94 g. Kopf r. mit Diadem//Sandas steht r. auf gehörntem Löwengreif. Santa(s)/Sandas ist ein seit althethitischer Zeit verehrter Gott, der in der Bronzezeit mit dem babylonischen Gott Marduk, in griechisch/römischer Zeit mit Herakles, aber auch Nergal identifiziert wurde. Siehe Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (Hrsg.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche's 100th Birthday, Istanbul 2017, S. 81 ff. Santa(s)/Sandas is a god that has been worshipped since old Hittite times who was identified as the Babylonian god Manduk in the Bronze Age, as Heracles in Greek/Roman times, but also as Nergal. Cf. Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (ed.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche’s 100th Birthday, Istanbul 2017, p. 81 ff.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 110/109 v. Chr., Antiochia; 4,03 g. Kopf r. mit Diadem//Nike geht l. mit Kranz. Exemplar der Sammlung Arthur Houghton, Nr. 342; der Auktion CNG 69, Lancaster 2005, Nr. 596 und der Electronic Auction CNG 177, Lancaster 2007, Nr. 128.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 95/94 v. Chr., Antiochia; 3,88 g. Kopf r. mit Diadem//Nike geht l. mit Kranz. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 368, Frankfurt am Main 2001, Nr. 295 und der Auktion Peus Nachf. 372, Frankfurt am Main 2002, Nr. 570.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 94 v. Chr., Antiochia; 3,74 g. Kopf r. mit Diadem//Tyche steht l. mit Ruderpinne und Füllhorn. Exemplar der Sammlung Arthur Houghton, Nr. 384 und der Auktion CNG 69, Lancaster 2005, Nr. 604.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetradrachme, Jahr 26 (= 56/55 v. Chr.); 15,34 g. Tychebüste r. mit Mauerkrone//In Kranz: Zeus Aetophoros sitzt l. Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 1, Stuttgart 1997, Nr. 268.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetradrachme, Jahr 15 (= 95/94 v. Chr.); 14,81 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone//Blitz auf Thron. Cohen, Dated Coins of Antiquity² 347; Hoover 1382. Äußerst selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, min. Druckstelle auf dem Revers, fast vorzüglich/vorzüglich Exemplar der Auktion NAC 10, Zürich 1997, Nr. 255. The beginning of the city era of Seleucia Pieria is disputed – while Francois de Callatay (La production des tétradrachmes civiques de la Cilicie jusque'à la Palestine à la fin du IIe et dans la première moitié du Ier s. av. J.-C., in: Augé/Duyrat (eds.), Le Monnayages Syriens, Beyrouth 2002, p. 72) speaks of 108/107 as the first year of the city era, Edward E. Cohen (p. 377) suggests 109/108 BC.
Der Beginn der Stadtära von Seleukeia Pieria ist umstritten - während Francois de Callatay (La production des tétradrachmes civiques de la Cilicie jusque'à la Palestine à la fin du IIe et dans la première moitié du Ier s. av. J.-C., in: Augé/Duyrat (Hrsg.), Le Monnayages Syriens, Beyrouth 2002, S. 72) 108/107 als erstes Jahr der Stadtära anführt, spricht Edward E. Cohen (S. 377) von 109/108 v. Chr. als Beginn der Stadtära.
Schätzpreis | 400 € |
Startgebot | 400 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot seleukidischer Drachmen: a) Antiochos IV., 175-164 v. Chr. Õ-Drachme, unbestimmte Münzstätte in Nordmedia oder Hyrcania; 4,03 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Houghton/Lorber/Hoover 1559.3. b) Alexander I., 150-145 v. Chr. Õ-Drachme, Antiochia; 4,11 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Houghton/Lorber/Hoover 1785.1 c. c) Demetrios I., 162-150 v. Chr. AR-Drachme, Jahr 161 seleukidischer Ära (= 152/151 v. Chr.), Antiochia; 3,93 g. Kopf r. mit Diadem//Füllhorn. Houghton/Lorber/Hoover 1642.3 b. d) Tryphon, 141-138 v. Chr. AR-Drachme, Antiochia; 3,98 g. Kopf r. mit Diadem//Makedonischer Helm l. mit Ibex-Horn. Houghton/Lorber/Hoover 2033 j. e) Antiochos VII., 138-129 v. Chr. AR-Drachme, unbestimmte Münzstätte (Syria, Nord-Mesopotamia, Cilicia); 3,84 g. Kopf r. mit Diadem//Nike geht l. mit Kranz. Houghton/Lorber/Hoover 2095 A. f) Demetrios II., 2. Regierung, 129-125 v. Chr. Õ-Drachme, 129/128 v. Chr., Antiochia; 4,12 g. Kopf r. mit Diadem//Zeus Nikephoros sitzt l. mit Zepter. Houghton/Lorber/Hoover 2168.2. g) Alexander II., 128-123 v. Chr. AR-Drachme, Tarsos; 3,98 g. Kopf r. mit Diadem//Sandas steht r. auf gehörntem Löwengreif. Houghton/Lorber/Hoover vergl. 2212. h) Alexander II., 128-123 v. Chr. AR-Drachme, Tarsos; 3,94 g. Kopf r. mit Diadem//Sandas steht r. auf gehörntem Löwengreif. Houghton/Lorber/Hoover 2212.4. i) Antiochos IX., 114-95 v. Chr. Õ-Drachme, 110/109 v. Chr., Antiochia; 3,92 g. Kopf r. mit Diadem//Nike geht l. mit Kranz. Houghton/Lorber/Hoover vergl. 2367. Exemplare f) der Auktion Giessener Münzhandlung 90, München 1998, Nr. 472 und i) der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 75, Essen 1998, Nr. 282.
Schätzpreis | 600 € |
Startgebot | 600 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot seleukidischer Bronzemünzen: a) Seleukos I., 312-280 v. Chr. Æs, 300/281 v. Chr., Apameia; 7,86 g. Elefant steht r.// Pferdekopf l., darunter seleukidischer Anker. Houghton/Lorber 35. b) Antiochos I., 294-280-261 v. Chr. Æs, Antiochia; 3,77 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Houghton/Lorber 351.1 b. c) Seleukos IV., 188-175 v. Chr., Antiochia; 3,61 g. Kopf der Laodike IV. r. mit Schleier und Diadem//Elefantenkopf l. Houghton/Lorber/Hoover 1318.2. d) Antiochos IV., 175-164 v. Chr. Æs, Mallos; 4,75 g. Zeuskopf r. mit Speer über Schulter//Nike steht l. mit Kranz. Houghton/Lorber/Hoover 1383. e) Antiochos IV., 175-164 v. Chr. Æs, 175/172 v. Chr., Ake-Ptolemais; 3,39 g. Kopf der Laodike IV. r. mit Schleier und Diadem//Elefantenkopf l., dahinter Prora. Houghton/Lorber/Hoover 1477.2 c. f) Antiochos IV., 175-164 v. Chr. Æs, nach 173/172 v. Chr., Ake-Ptolemais; 6,12 g. Kopf mit Strahlenbinde r.//Nike in Biga l. Houghton/Lorber/Hoover 1484.2. g) Demetrios I., 162-150 v. Chr. Æs, Seleukia ad Tigrim; 4,26 g. Büste mit Diadem und Hörnern fast v. v.//Agathos Daimon (oder Agathe Tyche?) steht l. mit Füllhorn und Kalathos. Houghton/Lorber/Hoover 1694 (oder 1695?). h) Alexander I., 150-145 v. Chr. Æs, Antiochia; 4,59 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Apollo steht l. mit Pfeil und Bogen. Houghton/Lorber/Hoover 1975.2. i) Alexander I., 150-145 v. Chr. Æs, unbestimmte Münzstätte in Nordsyrien; 3,83 g. Kopf r. mit Diadem//Schiffsheck l. Houghton/Lorber/Hoover 1814.1. j) Antiochos VI., 145-142 v. Chr. Ake-Ptolemais; 9,09 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Apollo steht l. mit Pfeil an Dreifuß gelehnt. Houghton/Lorber/Hoover 2023. k) Tryphon, 141-138 v. Chr. Æs, Antiochia; 6,29 g. Kopf r. mit Diadem//Makedonischer Helm l. mit Ibex-Horn, l. Palmzweig. Houghton/Lorber/Hoover 2034.2 a. l) Antiochos VII., 138-129 v. Chr. Æs, Jahr 175 seleukidischer Ära (= 138/137 v. Chr.), Antiochia; 5,36 g. Erosbüste r.//Krone der Isis. Houghton/Lorber/Hoover 2067.3. m) Antiochos VIII., 121-96 v. Chr. Æs, Antiochia; 6,38 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht l. mit Zepter. Houghton/Lorber/Hoover 2307. n) Antiochos IX., 114-95 v. Chr. Æs, unbestimmte (phönizische?) Münzstätte; 5,72 g. Büste des Eros r.//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig. Houghton/Lorber/Hoover vergl. 2388.7. Exemplare der Auktion Giessener Münzhandlung 108, München 2001, Nr. 2258 (Lot).
Schätzpreis | 350 € |
Startgebot | 350 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot seleukidischer Bronzemünzen: a) Seleukos I., 312-280 v. Chr. Æs, 282/281 v. Chr., Sardeis; 2,82 g. Geflügeltes Gorgonenhaupt r.//Stier stößt r. Houghton/Lorber 6.1. b) Antiochos I., 294-280-261 v. Chr. Æs, Sardeis oder Smyrna; 2.27 g. Athenabüste v. v. mit attischem Helm//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig. Houghton/Lorber 315. c) Antiochos I., 294-280-261 v. Chr. Æs, Sardeis oder Smyrna; 1,20 g. Athenabüste v. v. mit attischem Helm//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig. Houghton/Lorber 316 var. d) Seleukos II., 246-226 v. Chr. Æs, 246/241 v. Chr., Sardeis; 3,96 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Apollo steht l. mit Pfeil und Bogen. Houghton/Lorber 660.2. e) Antiochos II., 261-246 v. Chr. Æs, Sigeion (?); 1,92 g. Kopf r. mit Diadem//Eule mit zwei Körpern. Houghton/Lorber 489. f) Antiochos II., 261-246 v. Chr. Æs, Tralleis (?); 3,50 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Dreifuß, darunter seleukidischer Anker. Houghton/Lorber 537 c. g) Antiochos II., 261-246 v. Chr. Æs, Tralleis (?); 4,83 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Dreifuß, darunter seleukidischer Anker. Houghton/Lorber 538 b. h) Antiochos III., 223-187 v. Chr. Æs, Sardeis; 7,99 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Dreifuß. Houghton/Lorber 974. i) Alexander I., 150-145 v. Chr. Æs, Antiochia; 7,30 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Houghton/Lorber/Hoover 1973.3. j) Antiochos VII., 138-129 v. Chr. Æs, Jahr 175 seleukidischer Ära (= 138/137 v. Chr.), Antiochia; 3,01 g. Löwenkopf r.//Keule, l. Monogramm und Zepter. Houghton/Lorber/Hoover 2068.3 d. k) Antiochos VIII., 121-196 v. Chr. Æs, Antiochia; 4,57 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler l. Houghton/Lorber/Hoover 2300. Exemplare a) der Auktion Münz Zentrum 96, Köln 1998, Nr. 166; e) erworben im September 2002 und g) erworben im Mai 2000 bei der Münzhandlung Athena, München.
Schätzpreis | 125 € |
Startgebot | 125 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot seleukidischer Bronzemünzen: a) Seleukos I., 312-280 v. Chr. Æs, 282/281 v. Chr., Sardeis; 2,37 g. Geflügeltes Gorgonenhaupt r.//Stier stößt r. Houghton/Lorber 6.2. b) Antiochos I., 294-280-261 v. Chr. Æs, Sardeis oder Smyrna; 5,36 g. Athenabüste v. v. mit attischem Helm//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig. Houghton/Lorber 314. c) Antiochos I., 294-280-261 v. Chr. Æs, Sardeis oder Smyrna; 2,65 g. Athenabüste v. v. mit attischem Helm//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig. Houghton/Lorber 320. d) Antiochos II., 261-246 v. Chr. Æs, Sigeion (?); 2,18 g. Kopf r. mit Diadem//Eule mit zwei Körpern. Houghton/Lorber 489. e) Antiochos II., 261-246 v. Chr. Æs, Tralleis (?); 3,85 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Dreifuß, darunter seleukidischer Anker. Houghton/Lorber 537 a. f) Antiochos II., 261-246 v. Chr. Æs, Sardeis oder Tralleis; 0,94 g. Apollokopf fast v. v.//Dreifuß. Houghton/Lorber 530 oder 539. g) Achaios, 220-214 v. Chr. Æs, Sardeis; 2,91 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht r. mit Palmzweig. Houghton/Lorber 956. h) Antiochos III., 223-187 v. Chr. Æs, Sardeis; 2,16 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Elefant l. Houghton/Lorber 980. i) Alexander I., 150-145 v. Chr. Æs, Antiochia; 7,72 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Houghton/Lorber/Hoover 1804 a. j) Antiochos VI., 145-142 v. Chr. Æs, Antiochia; 8,74 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Elefant l. Houghton/Lorber/Hoover 2006 a. k) Antiochos VIII., 121-196 v. Chr. Æs, Antiochia; 6,38 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler l. Houghton/Lorber/Hoover 2300. Exemplare b) der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 84, Essen 2002, Nr. 64; c) erworben im Februar 1998 bei der Münzhandlung Scheiner, Ingolstadt; d) erworben im Dezember 2001 bei der Firma Tamco Numismatics, Stockholm e) erworben im Juli 2003; i) der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 5, Stuttgart 1999, Nr. 241 und j) erworben im Mai 2000 bei der Münzhandlung Rüdiger Kaiser, Frankfurt am Main.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot Bronzemünzen syrischer Städte: a) Antiochia. Æs, Jahr 222 seleukidischer Ära (= 91/90 v. Chr.); 4,43 g. Drapierte Tychebüste r. mit Mauerkrone//Dreifuß. Cohen, Dated Coins of Antiquity 380. b) Antiochia. Æs, 56/57 v. Chr.; 5,63 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone//Widder springt r., zurückblickend, darüber Mondsichel und Stern. SNG Cop. 101. c) Apameia. Æs, Jahr 285 seleukidischer Ära (= 28/27 v. Chr.); 10,06 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Thyrsos. RPC I 4349. Exemplare erworben a) im Oktober 1999 in Essen und b) im November 2000 in Hannover.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs; 15,52 g. Kopf r. mit Diadem//In Kranz: Skorpion. RPC 3857. Grünbraune Patina, sehr schön Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 67, Osnabrück 2001, Nr. 445.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetradrachme, Jahr 199 (= 61/60 v. Chr.); 15,07 g. Verschleierte Tychebüste r. mit Mauerkrone//In Kranz: Nike steht l. mit Aphlaston. Cohen, Dated Coins of Antiquity² 705; Duyrat 4195 ff.; Hoover 72. Min. korrodiert, winz. Kratzer, sehr schön
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Jahr unleserlich; 7,42 g. Hermesbüste r. mit Kerykeion//Marathos steht l. mit Aphlaston. Duyrat, Frédérique, Les ateliers monétaires des Phénicie du Nord à l'époque hellénistique, in: Augé, Christian/Duyrat, Frédérique, Les monnayages syriens, Quel apport pour l'histoire du Proche-Orient hellénistique et romain? - Actes de la table ronde de Damas, 10-12 novembre 1999, Beyrouth 2002, 216 ff.; Hoover 194. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 108, München 2001, Nr. 2258 (Lot).
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 10 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot phoenizischer Bronzemünzen: a) Arados. Æs, Jahr unleserlich; 6,62 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone//Prora l., darauf Athena l. mit Speer und Schild. Hoover 75. b) Berytos. Æs, 102/86 v. Chr.; 4,00 g. Tychekopf r. mit Schleier und Mauerkrone//Baal von Berytos/Poseidon steht l. mit Patera und Dreizack in Hippocampenquadriga. Hoover 105. c) Byblos. Æs, 74/31 v. Chr.; 6,38 g. Tychekopf r. mit Schleier und Mauerkrone, über der Schulter Palmzweig//Kronos-El geht l. mit drei Flügelpaaren und Flügelkrone. Hoover 141. Exemplare erworben b) im Mai 1999 und c) im Oktober 2001 bei Gilles Blancon, Hannover.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AV-Dareike, um 420/375 v. Chr.; 8,3 g. Großkönig im Knielauf r. mit Bogen und Speer//Incusum. SNG Berry 1447; Sunrise Collection 28. Hervorragend zentriert, kl. Kratzer, winz. Schürfstelle auf dem Avers, gutes sehr schön
Schätzpreis | 1.000 € |
Startgebot | 1.000 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen