Katalog - Auktion 416

Ergebnisse 861-880 von 1036
Seite
von 52
Auktion 416 - - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Los 2058 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pupienus, 238  
AR-Antoninian, Rom; 4,58 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. BMC 80; Coh. 4; RIC 10 a.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 589 und der Auktion Rauch 81, Wien 2007, Nr. 535 und der Auktion Hirsch 372, München 2022, Nr. 2037.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2059 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pupienus, 238  
AR-Antoninian, Rom; 5,39 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. BMC 80; Coh. 4; RIC 10 a.
Knapp vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung Stuttgart 1, Stuttgart 2010, Nr. 491.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2060 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pupienus, 238  
AR-Denar, Rom; 3,05 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter. BMC 52; Coh. 26; RIC 6.
Vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Nomos 12, Zürich 2012, Nr. 181; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 1017; der Auktion Hess-Divo 335, Zürich 2018, Nr. 107 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 451.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2061 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 238/239, Rom; 5,04 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, davor steht Kaiser l. Calicó 3199; Coh. 104 var.; RIC 8.
Gutes vorzüglich/vorzüglich
Exemplar der Auktion Jean Elsen 116, Brüssel 2013, Nr. 459 und der Auktion NAC 135, Zürich 2022, Nr. 346.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2062 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 238/239, Rom; 4,89 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. Calicó 3238; Coh. 356 var.; RIC 11.
RR Fast vorzüglich/sehr schön
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 424, Frankfurt am Main 2019, Nr. 255 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6017.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2063 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 240, Rom; 4,57 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. Calicó 3185; Coh. vergl 24; RIC 72A.
Kabinettstück. Fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion NAC 132, Zürich 2022, Nr. 588.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2064 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249  
Æ-As, 244/249, Dioskaisareia (Cilicia); 19,31 g. Drapierte Büste r. mit Strahlen­binde//Tyche von Dioskaisareia sitzt l., gegenüber steht die Tyche von Olba nach r. mit Ruder und Füllhorn. RPC online ID 2053 (dies Exemplar erwähnt, ohne eigene Nr.); Staffieri 22 var.
Braungrüne Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 284, München 2022, Nr. 550.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2065 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251  
Æ-Doppelsesterz, Rom; 35,95 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde// Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 196, München 2011, Nr. 2877.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2066 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Herennius Etruscus. AV-Aureus, 250/251, Rom; 4,81 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Standarte und Zepter. Calicó 3312; Coh. 32; RIC 148.
RR Flauer Reversstempel, sonst sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu Numismatik 1, Zürich 2017, Nr. 324; der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1573 und der Auktion Oslo Myntgalleri 37, Oslo 2023, Nr. 1754.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2067 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Herennia Etruscilla. AV-Aureus, Rom; 3,92 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Pudicitia steht l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier. Calicó 3307; Coh. 16; RIC 58.
Fast vorzüglich/sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 40, München 1987, Nr. 795; der Sammlung Dr. Anton C. R. Dreesmann, Auktion Spink 1238, London 2000, Nr. 34; der Auktion NAC 24, Zürich 2022, Nr. 182; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 1046 und der Auktion Hess-Divo 335, Zürich 2018, Nr. 108.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2068 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aemilianus, 253  
Æ-Sesterz, Rom; 12,65 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: VOTIS/DECENNA/LIBVS/SC. Coh. 65; RIC 42 a.
RR Dunkelgrüne Patina, Doppelschlag auf dem Revers, sehr schön
Exemplar der Auktion Pecunem 23, München 2014, Nr. 918 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6032.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2069 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valerianus, 253-260  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Binio, um 255, Samosata; 5,43 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlen­binde//Minerva steht l. mit Victoria, Speer und Schild, dahinter Trophäe. Auktion CNG 106, Lancaster 2017, Nr. 799 (Avers stempelgleich); Calicó -; Holmes, N., The gold coins of Valerian I and Gallienus attributed to the mint of Samosata, in: BCEN 59/1 (2022), p. 26-30, fig. 5 (dies Exemplar); Calicó -; MIR -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Wohl zweites bekanntes Exemplar.
Winz. Kratzer und Schürfstellen, vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 1, Winterthur 2017, Nr. 329; der Long Valley River Collection, Auktion Roma Numismatics XX, London 2020, Nr. 657; der Auktion Roma Numismatics XXVII, London 2023, Nr. 724 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 494.
Holmes vermutet, dass die samosatischen Biniones als Donativ für hochrangige Militärs geprägt wurden.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2070 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268  
B-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 3,46 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlen­binde//LEG I ADI VI P VI F Capricorn r. MIR 982 r; RIC 315.
RR Attraktives Exemplar mit Silbersud, min. korrodiert, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 174, Osnabrück 2010, Nr. 955.
Die Legio I Adiutrix war unter Gallienus in Pannonien stationiert und zog mit dem Kaiser nach Italien, wo sie auch an den beiden Alemannensiegen des Jahres 260 beteiligt war. Der Beiname VI pia VI fidelis, den unser Stück der Legion beifügt, feiert einen dieser beiden Siege.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2071 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268  
B-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 3,88 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//LEG I MIN VI P VI F Minerva steht l. mit Victoria, Speer und Schild. MIR 988 n; RIC 322.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 860.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2072 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268  
B-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 3,31 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//LEG II PART VI P VI F Kentaur geht l. mit Globus. MIR 996 n; RIC 335.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 225, München 2014, Nr. 2306.
Der Revers preist die Treue der Legio II Parthica und feiert ihren Sieg in der großen Alemannenschlacht bei Mailand, wenn dort auch wahrscheinlich nur Vexillationen teilgenommen haben. Die Legion war von Septimius Severus aufgestellt worden und war auf dem Albanerberg bei Rom stationiert. Es waren Soldaten dieser Legion, die Maximinus Thrax ermordet hatten. Das Emblem der Legio II Parthica war der Kentaur, der daher auch auf dem Revers unseres Stückes erscheint.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2073 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268  
B-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 3,44 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//LEG III ITAL VI P VI F Storch r. MIR 999 r; RIC 339.
RR Min. korrodiert, sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 225, München 2014, Nr. 2307.
Die Legio III Italica, deren Emblem der Storch war, wurde 165 von Marcus Aurelius für dessen Markomannen­kriege aufgestellt. In den 170ern errichtete die Legion ein Kastell, Castra Regina, das sich noch heute im Stadtgrundriß von Regensburg abzeichnet. Noch im vierten Jahrhundert wird die Legion in den Donauprovinzen erwähnt.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2074 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268  
B-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 2,04 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//LEG V MAC VI P VI F Victoria steht r. mit Kranz und Zweig, davor Adler. MIR 1004 n; RIC 345.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 225, München 2014, Nr. 2309.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2075 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268  
AR-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 3,08 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//LEG VII C L VI P VI F Stier r. MIR 1006 n; RIC 348.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 225, München 2014, Nr. 2311.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2076 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Binio, 262, Rom, 7. Emission; 5,19 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//In Kranz: VOTIS/DECENN/ ALIB. Calicó 3664; MIR zu 513; RIC 92.
Von größter Seltenheit. Feine Goldpatina, Stempelbruch auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Heritage ANA Signature Sale 3094, 2021, Nr. 33096 und der Auktion Stack's Bowers Galleries, New York 14.-16. Januar 2022, Nr. 3147.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2077 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Uranius Antoninus, 253-254  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, Emesa; 8,09 g. Drapierte Büste r. mit Strahlen­binde//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. Prieur 1070; RPC online 1925.3 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Dunkle Tönung und leichte Auflagen, fast vorzüglich/vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu 10, Zürich 1974, Nr. 349 und der Auktion NAC 141, Zürich 2023, Nr. 255.
Im Jahre 253 war der römische Osten, der seit Philippus keinen Kaiser mehr gesehen hatte, Barbaren und Sasaniden weitgehend ausgeliefert, denn die besten römischen Truppen waren in Italien durch die Bürgerkriege gebunden. Als Schapur I. im Frühjahr 253 seine fast ein Jahrzehnt andauernde Offensive gegen die römischen Ostprovinzen startete, die Perser Mesopotamien und Syrien überschwemmten und gewaltige Beute machten, kam es in Emesa zur Ausrufung des Aphroditepriesters Sampsigeramus zum Kaiser Uranius Antoninus. Dieser verteidigte seine engere Heimat mit Erfolg, verschwand aber beim Eintreffen Valerians im Osten unter ungeklärten Umständen. Alle Prägungen des Uranius Antoninus sind extrem selten.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 861-880 von 1036
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 52
Suchfilter
 
Auktion 416, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle