Katalog - eLive Premium Auction 434

Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II

Ergebnisse 841-860 von 884
Seite von 45
eLive Premium Auction 434
Startet in 1 Monat(en) 5 Tag(en)
GRIECHISCHE MÜNZEN SYRIA
Los 8841 1
Seleukos IV., 188-175 v. Chr.

AR-Drachme, Soloi; 4,05 g.

Kopf des Antiochos III. r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen.

Hoover 581; Houghton in NC 149 (1989), a1/p1; Houghton 524 (stempelgleich); Houghton/Lorber/Hoover 1303; SNG Spaer -. RR Feine Patina, kl. Schrötlingsriß, leicht korrodiert, winz. Kratzer, winz. Druckstelle auf dem Revers, gutes sehr schön

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8842 1
Antiochos, Sohn des Seleukos IV., 175-170 v. Chr.

AR-Drachme, Antiochia; 4,2 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen, l. Dreifuß.

Hoover 611; Houghton/Lorber/Hoover 1370; Le Rider, Antioche Serie 1, 2 (A1/P1, dies Exemplar); Morkholm MN 11 (1964), S. 66, 7; SNG Spaer 958. RR Kl. Auflagen, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Ariadne Galleries, New York 7. Dezember 1982, Nr. 142 und der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 11, Stuttgart 2002, Nr. 757.

Nach dem Tod des Seleukos IV. lag die Macht in den Händen des "Premierministers" Heliodoros, der vermutlich für den Tod des Herrschers verantwortlich war. Heliodoros setzte Antiochos, den Sohn des Seleukos, als Schattenkönig ein. Antiochos IV. kehrte nach Syrien zurück, erklärte sich zum Mitregenten und beseitigte Heliodoros. 170 v. Chr. ließ Antiochos IV. seinen Neffen Antiochos hinrichten.

Following Seleukos IV’s death, power fell into the hands of “prime minister” Heliodoros, who was possibly responsible for the ruler’s death. Heliodoros installed Seleukos’ son, Antiochus, as a figurehead king. Antiochus IV returned to Syria, declared himself co-ruler and removed Heliodoros. In 170 BC, Antiochus IV had his nephew Antiochus executed.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8843 1
Antiochos IV., 175-164 v. Chr.

AR-Drachme, Ekbatana; 3,94 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen.

Hoover 623 d; Houghton/Lorber/Hoover 1550; Newell, ESM -; SNG Spaer -. RR Von abgenutzten Stempeln, winz. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 35, Osnabrück 1997, Nr. 231.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8844 1
Antiochos IV., 175-164 v. Chr.

AR-Drachme, 173/168 v. Chr., Antiochia; 4,16 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Auktion Elsen 91, Brüssel 2007, Nr. 120 = Liste Münzen und Medaillen AG 446, Basel 1982, Nr. 22;

Hoover 626; Houghton 101 var.; Houghton/Lorber/Hoover 1403 var.; Le Rider, Antioche Serie II, 6 ff. (A2/P-); Morkholm 8 var.; SNG Spaer 974 var. Winz. Kratzer, min. gereinigt, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Alain Lagrange, Electronic Auction CNG 173, Lancaster 2007, Nr. 362.

Bei dem vorliegenden Stück, wie auch bei dem Exemplar aus der Auktion Elsen 91 und der Liste Münzen und Medaillen AG 446, befindet sich "ΘΕΟΥ" unterhalb des Armes von Apollon (und nicht darüber bzw. ist durch diesen getrennt).

On this piece, as on the specimen from auction Elsen 91 and the list Münzen und Medaillen AG 446, “ΘΕΟΥ” can be read beneath the arm of Apollo (rather than above it or separated by it).

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8845 1
Demetrios I., 162-150 v. Chr.

AR-Drachme, 158/150 v. Chr., Ekbatana; 4,06 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Hoover 803 a; Houghton/Lorber/Hoover 1735.3 d; SNG Spaer 1382. Feine Tönung, leichter Doppelschlag auf dem Avers, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8846 1
Demetrios I., 162-150 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 160 seleukidischer Ära (= 153/152 v. Chr.), Antiochia; 4,15 g.

Kopf r. mit Diadem//Füllhorn.

Hoover 806; Houghton/Lorber/Hoover 1642.2 a; Newell, Antioch 114; SNG Spaer 1276. Kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Kricheldorf 13, Stuttgart 1963, Nr. 152 und der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 4, Stuttgart 1999, Nr. 173.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8847 1
Alexander I., 150-145 v. Chr.

AR-Drachme, Tarsos; 4,02 g.

Kopf r. mit Diadem//Sandas steht r. auf gehörntem Löwengreif.

Hoover 888; Houghton/Lorber/Hoover 1778.1 (stempelgleich); SNG Spaer -. RR Feine Tönung, etwas poröse Oberfläche, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 186, München 2010, Nr. 1464.

Santa(s)/Sandas ist ein seit althethitischer Zeit verehrter Gott, der in der Bronzezeit mit dem babylonischen Gott Marduk, in griechisch/römischer Zeit mit Herakles, aber auch Nergal identifiziert wurde. Siehe Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (Hrsg.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche's 100th Birthday, Istanbul 2017, S. 81 ff.

Santa(s)/Sandas is a god that has been worshipped since old Hittite times who was identified as the Babylonian god Manduk in the Bronze Age, as Heracles in Greek/Roman times, but also as Nergal. Cf. Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (ed.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche’s 100th Birthday, Istanbul 2017, p. 81 ff.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8848 1
Alexander I., 150-145 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 162/163 seleukidischer Ära (= 151/149 v. Chr.), Antiochia; 4,13 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Hoover 887 a; Houghton/Lorber/Hoover 1785.1 c; Newell, Antioch 186; SNG Spaer -, vergl. 1411. Feine Tönung, winz. Kratzer, Avers leicht dezentriert, fast vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8849 1
Alexander I., 150-145 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 166 seleukidischer Ära (= 147/146 v. Chr.), Sidon; 3,08 g. Kopf r. mit Diadem//Adler steht l. mit Palmzweig, r. Aphlaston. Hoover 889; Houghton/Lorber/Hoover 1832.2; SNG Spaer 1524. RR Etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Sotheby's, Zürich 27/28. Oktober 1993, Nr. 847 (Lot) und der Sammlung Arthur Houghton, Auktion Giessener Münzhandlung 87, München 1998, Nr. 277.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8850 1
Interregnum, 146/145 v. Chr.

AR-Drachme im Namen des Antiochos IV., 146/145 v. Chr., Antiochia; 3,97 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Hoover 745; Houghton/Lorber/Hoover 1886 var. RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglich

Die Buchstaben bzw. Monogramme im Abschnitt sind nicht zu bestimmen; mit Sicherheit ist es aber keine der von Houghton/Lorber/Hoover aufgeführten Varianten.

The letters or monograms in the exergue cannot be identified; however, it is certain that it is none of the varieties listed by Houghton/Lorber/Hoover.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8851 1
Antiochos VI., 145-142 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 170 seleukidischer Ära (= 143/142 v. Chr.), Antiochia; 4,16 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Hoover 1036 a; Houghton/Lorber/Hoover 2002.2 b; Newell, Antioch 250; SNG Spaer 1766. Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones AG 26, Basel 1996, Nr. 292.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8852 1
Antiochos VI., 145-142 v. Chr.

AR-Drachme, 143/142 v. Chr., Antiochia; 4,15 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Makedonischer Helm r. mit Ziegenhorn.

Hoover 1037; Houghton/Lorber/Hoover 2003 e; Newell, Antioch 260; SNG Spaer 1817 (Avers stempelgleich). Dunkle Tönung, kl. Schrötlingsrisse, min. gereinigt, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 117, München 2002, Nr. 322.

Das Stück wurde unter Diodotos geprägt, der als Regent für den kleinen Antiochos fungierte, in dieser Funktion den Namen Tryphon angenommen hatte und so auch auf dem Revers des Stückes genannt wird.
Diodotos war in den Kämpfen im Seleukidenreich eine durchaus schillernde Gestalt. Als Militärführer diente er zunächst Demetrios I. Soter. Diesen verriet er und schlug sich auf die Seite des Alexander I. Balas. Als er aber aufgrund des Bündnisses des Demetrios II. Nikator mit Ptolemaios VI. die Sache des Alexander I. Balas verloren sah, verriet er auch diesen und übergab die Hauptstadt Antiochia Ptolemaios VI., dem auch die Herrschaft angeboten wurde. Dieser lehnte - die Reaktion Roms fürchtend - ab. Diodotos sah sich nun der Verfolgung durch Demetrios II. ausgesetzt und floh. Er brachte nun den Sohn des Alexander I. Balas in seine Gewalt, ließ den Zweijährigen als Antiochos VI. zum König ausrufen und setzte sich selbst als Regenten ein. Um 142/141 v.Chr. starb Antiochos VI. (ob er von Diodotos ermordet wurde, ist umstritten). Diodotos nahm unter dem Thronnahmen Tryphon den Königstitel an. 138 v. Chr drang Antiochos VII., der Bruder des Demetrios II. in Syrien ein, dem Tryphon unterlag. In Apameia am Orontes fand Tryphon in aussichtsloser Lage den Tod, vielleicht durch Selbstmord.
Der Helm auf dem Revers wird unterschiedlich interpretiert: Als makedonischer Helm (so z. B. bei Houghton/ Lorber/Hoover) oder als boeotischer Helm mit dem Horn der kretischen Bezoarziege (Ehling in JNG 47, S. 21 ff.). Die aus diesen unterschiedlichen Interpretationen sich ergebenden Rückschlüsse auf die Tryphon unterstützenden Soldaten bleiben Spekulation.

The piece was minted under Diodotus, who acted as regent for young Antiochus. In this role, he had adopted the name Tryphon, which appears on the reverse of the piece. Diodotus was a prominent figure in the battles of the Seleucid Empire. Initially, he served Demetrios I Soter as military leader. He then betrayed the latter, siding with Alexander I Balas instead. However, when he realized that Alexander I Balas was going to lose due to the alliance between Demetrius II Nicator and Ptolemy VI, he betrayed him too and handed over the capital of Antiochia to Ptolemy VI, who was also offered the throne. However, fearing Rome’s reaction, he refused. Exposed to persecution by Demetrius II, Diodotus fled. Diodotus took control of Alexander I Balas’ son, had the two-year-old proclaimed king as Antiochus VI and installed himself as regent. Antiochus VI died around 142/141 BC (it is disputed whether he was murdered on behalf of Diodotus). Diodotus then assumed the title of king under his throne name Tryphon. In 138 BC, Antiochus VII, the brother of Demetrius II, invaded Syria, defeating Tryphon. Tryphon died in a hopeless situation in Apamea on the Orontes, perhaps by suicide. There are various interpretations of the helmet on the reverse: Some argue that it is a Macedonian helmet (for instance Houghton/Lorber/Hoover), others consider it a Boetian helmet adorned with the horn of the Cretan bezoar ibex (Ehling in JNG 47, p. 21 ff.). The conclusions drawn from these different interpretations regarding the soldiers who supported Tryphon remain speculative.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8853 1
Antiochos VI., 145-142 v. Chr.

AR-Hemidrachme 143/142 v. Chr., Antiochia; 1,72 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde und Diadem//Panther mit Speer l.

Hoover 1040; Houghton/Lorber/Hoover 2004; Newell, Antioch 255; SNG Spaer 1769 f. RR Min. korrodiert und etwas geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 87, München 1998, Nr. 279 (mit Provenienz "Aus der Sammlung von Arthur Houghton").

Schätzpreis
60 €
Startgebot
60 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8854 1
Antiochos VI., 145-142 v. Chr.

AR-Hemidrachme 143/142 v. Chr., Antiochia; 1,81 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde und Diadem//Panther mit Speer l.

Hoover 1040; Houghton/Lorber/Hoover 2004; Newell, Antioch 255; SNG Spaer 1769 f. RR Winz. Schrötlingsriß, korrodiert und etwas geglättet, sehr schön/schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 75, Essen 1998, Nr. 281.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8855 1
Demetrios II., 1. Regierung, 146-138 v. Chr.

AR-Drachme, 145/144 v. Chr., Antiochia; 4,28 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen.

Hoover 976 d; Houghton/Lorber/Hoover 1908.4 h; Newell, Antioch -; SNG Spaer 1605. Feine Tönung, winz. Schrötlings- und Stempelfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8856 1
Tryphon, 141-138 v. Chr.

AR-Drachme, Antiochia; 4,16 g.

Kopf r. mit Diadem//Makedonischer Helm l. mit Ibex-Horn.

Hoover 1060; Houghton/Lorber/Hoover 2033; SNG Spaer vergl. 1823. Feine Tönung, gutes sehr schön/sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 197, München 1997, Nr. 370.

Der Kontrollbuchstabe ist nicht zweifelsfrei zu identifizieren.

Diodotos (der eigentliche Name des Tryphon) war in den Kämpfen im Seleukidenreich eine durchaus schillernde Gestalt. Als Militärführer diente er zunächst Demetrios I. Soter. Diesen verriet er und schlug sich auf die Seite des Alexander I. Balas. Als er aber aufgrund des Bündnisses des Demetrios II. Nikator mit Ptolemaios VI. die Sache des Alexander I. Balas verloren sah, verriet er auch diesen und übergab die Hauptstadt Antiochia Ptolemaios VI., dem auch die Herrschaft angeboten wurde. Dieser lehnte - die Reaktion Roms fürchtend - ab. Diodotos sah sich nun der Verfolgung durch Demetrios II. ausgesetzt und floh. Diodotos brachte nun den Sohn des Alexander I. Balas in seine Gewalt, ließ den Zweijährigen als Antiochos VI. zum König ausrufen und setzte sich selbst als Regenten ein. Um 142/141 v.Chr. starb Antiochos VI. (ob er von Diodotos ermordet wurde, ist umstritten). Diodotos nahm unter dem Thronnahmen Tryphon den Königstitel an. 138 v. Chr drang Antiochos VII., der Bruder des Demetrios II. in Syrien ein, dem Tryphon unterlag. In Apameia am Orontes fand Tryphon in aussichtsloser Lage den Tod, vielleicht durch Selbstmord.
Der Helm auf dem Revers wird unterschiedlich interpretiert: Als makedonischer Helm (so z. B. bei Houghton/ Lorber/Hoover) oder als boeotischer Helm mit dem Horn der kretischen Bezoarziege (Ehling in JNG 47, S. 21 ff.). Die aus diesen unterschiedlichen Interpretationen sich ergebenden Rückschlüsse auf die Tryphon unterstützenden Soldaten bleiben Spekulation.

The piece was minted under Diodotus, who acted as regent for young Antiochus. In this role, he had adopted the name Tryphon, which appears on the reverse of the piece. Diodotus was a prominent figure in the battles of the Seleucid Empire. Initially, he served Demetrios I Soter as military leader. He then betrayed the latter, siding with Alexander I Balas instead. However, when he realized that Alexander I Balas was going to lose due to the alliance between Demetrius II Nicator and Ptolemy VI, he betrayed him too and handed over the capital of Antiochia to Ptolemy VI, who was also offered the throne. However, fearing Rome’s reaction, he refused. Exposed to persecution by Demetrius II, Diodotus fled. Diodotus took control of Alexander I Balas’ son, had the two-year-old proclaimed king as Antiochus VI and installed himself as regent. Antiochus VI died around 142/141 BC (it is disputed whether he was murdered on behalf of Diodotus). Diodotus then assumed the title of king under his throne name Tryphon. In 138 BC, Antiochus VII, the brother of Demetrius II, invaded Syria, defeating Tryphon. Tryphon died in a hopeless situation in Apamea on the Orontes, perhaps by suicide. There are various interpretations of the helmet on the reverse: Some argue that it is a Macedonian helmet (for instance Houghton/Lorber/Hoover), others consider it a Boetian helmet adorned with the horn of the Cretan bezoar ibex (Ehling in JNG 47, p. 21 ff.). The conclusions drawn from these different interpretations regarding the soldiers who supported Tryphon remain speculative.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8857 1
Antiochos VII., 138-129 v. Chr.

AR-Drachme, Tarsos; 4,16 g.

Kopf r. mit Diadem//Sandas steht r. auf gehörntem Löwengreif.

Hoover 1081; Houghton/Lorber/Hoover 2058.2 (stempelgleich mit abgebildetem Exemplar); SNG Spaer -. Feine Patina, winz. Schrötlingsrisse, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 1501.

Santa(s)/Sandas ist ein seit althethitischer Zeit verehrter Gott, der in der Bronzezeit mit dem babylonischen Gott Marduk, in griechisch/römischer Zeit mit Herakles, aber auch Nergal identifiziert wurde. Siehe Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (Hrsg.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche's 100th Birthday, Istanbul 2017, S. 81 ff.

Santa(s)/Sandas is a god that has been worshipped since old Hittite times who was identified as the Babylonian god Manduk in the Bronze Age, as Heracles in Greek/Roman times, but also as Nergal. Cf. Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (ed.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche’s 100th Birthday, Istanbul 2017, p. 81 ff.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8858 1
Antiochos VII., 138-129 v. Chr.

AR-Drachme, Antiochia; 4,15 g. Kopf r. mit Diadem//Nike geht l. mit Kranz. Hoover 1080 b; Houghton/Lorber/Hoover 2062.2 e; Newell, Antioch 309; SNG Spaer 1882. Breiter Schrötling, kl. Schrötlingsrisse und Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 368, Frankfurt am Main 2001, Nr. 289.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8859 1
Demetrios II., 2. Regierung, 129-125 v. Chr.

AR-Drachme, Tarsos; 3,74 g.

Kopf r. mit Diadem//Sandas steht r. auf gehörntem Löwengreif.

Hoover 1129; Houghton/Lorber/Hoover 2161; SNG Spaer -. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 107, Lancaster 2005, Nr. 94.

Santa(s)/Sandas ist ein seit althethitischer Zeit verehrter Gott, der in der Bronzezeit mit dem babylonischen Gott Marduk, in griechisch/römischer Zeit mit Herakles, aber auch Nergal identifiziert wurde. Siehe Rutherford, Ian, Sandas in Translation, in: Mouton, A. (Hrsg.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolica in Honor of Emmanuel Laroche's 100th Birthday, Istanbul 2017, S. 81 ff.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8860 1
Demetrios II., 2. Regierung, 129-125 v. Chr.

AR-Tetradrachme, 129/128 v. Chr., Antiochia; 16,58 g.

Kopf r. mit Diadem//Zeus Nikephoros sitzt l.

Hoover 1117 b; Houghton/Lorber/Hoover 2166.2 a; Newell, Antioch 321; Schwei in AJN 28 (2016), Group 8 (A 6/P -); SNG Spaer 2162 var. RR Kl. Schrötlingsrisse, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 841-860 von 884
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 45
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 434
Alle Kategorien
-
Alle