AV-Aureus, 246/248, Rom; 4,8 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn.
Bland, The gold coinage of Philip I and family 30 j (dies Exemplar); Calicó 3264; Coh. 2; RIC 125. RR Min. gewellt, gestopftes Loch (?), Kratzer, sehr schönExemplar der Sammlung Christoph Buchhold.
Exemplar der Sammlung Consul Eduard Friedrich Weber, Auktion Jacob Hirsch XXIV, München 1909, Nr. 2162; der Auktion Button 113, Frankfurt am Main 1967, Nr. 30 und der Auktion Peus Nachf. 374, Frankfurt am Main 2003, Nr. 957.
Aufgrund von Äußerungen des Eusebius von Caesarea, eines notorischen Lügners, wird gelegentlich die Ansicht vertreten, Philippus Arabs, seine auf dem vorliegenden Aureus dargestellte Frau Otacilia Severa und ihr Sohn Philippus II. seien Christen gewesen. Zuverlässige Quellen liefern in dieser Hinicht nicht den geringsten Hinweis. Die Ansicht ist also zurückzuweisen.