Katalog - Katalog 341

Ergebnisse 821-840 von 1295
Seite
von 65
Katalog 341
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 5821 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Otho, 69.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, Rom; 3,42 g. Kopf r.//Securitas steht l. mit Zweig und Zepter. BMC 18; Coh. 17; RIC² 8.
R Feine Tönung, fast vorzüglich/sehr schön

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 280, Osnabrück 2016, Nr. 536; der Auktion Sternberg 1, Zürich 1973, Nr. 70; der Auktion Hess-Leu 24, Luzern 1964, Nr. 287 und der Sammlung Paul Vautier/Maxime Collignon, Auktion Ars Classica II, Luzern 1922, Nr. 416.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5822 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Otho, 69.
AR-Denar, Rom; 3,22 g. Kopf r.//Securitas steht l. mit Zweig und Zepter. BMC 17; Coh. 17; RIC² 8.
R Herrliche Patina, gutes sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5823 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Otho, 69.
AR-Denar, Rom; 3,24 g. Kopf r.//Victoria geht r. mit Kranz und Zweig. BMC 22; Coh. 27; RIC² 14.
R Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 170, München 2008, Nr. 2025.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5824 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, unbestimmte spanische Münzstätte (Tarraco?); 3,67 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, davor Palmzweig, unten kleiner Globus//Handschlag. BMC 87; Coh. 31; RIC² 27.
R Sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 176, München 2009, Nr. 2179.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5825 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, Lugdunum; 3,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. und hält Schild mit der Auf­schrift SP/QR. BMC 125; Coh. 99; RIC² 62.
Dunkle Tönung, leicht korrodiert, sehr schön-vorzüglich
--

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2000 von Franz Javorsek, München.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5826 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, Rom; 3,19 g. Kopf r.//Concordia sitzt l. mit Patera und Füllhorn. BMC 1; Coh. 21; RIC² 66.
Kl. Prüfstellen, Revers leicht korrodiert, gutes sehr schön/sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1994 von der Münzenhandlung Gilles Blancon, Hannover.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5827 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, Rom; 3,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Victoria und Zepter. BMC 8; Coh. 44; RIC² 75.
R Herrliche Patina, hervorragend zentriertes Exemplar von feinem Stil, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Auktion NAC D, Zürich 1994, Nr. 1846 und der Sammlung Paul Vautier/Maxime Collignon, Auktion Ars Classica II, Luzern 1922, Nr. 427.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5828 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, Rom; 3,47 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: SPQR/OB/CS. BMC 15; Coh. 86; RIC² 83.
Feine Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2003 von Franz Javorsek, München.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5829 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, Rom; 3,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Dreifuß, darauf Delphin, darunter Rabe. BMC 17; Coh. 17; RIC² 86.
Leicht korrodiert, Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Die Reverslegende zeigt, daß Vitellius Mitglied der Quindecimviri sacris faciundis war, also einem Priesterkollegium angehörte, dessen Hauptaufgabe die Wahrung und Deutung der sybillinischen Bücher war. Dreifuß und Delphin als Symbole des Priestertums der Quindecimviri erscheinen ab dem Jahr 69 v. Chr.., als nach dem Untergang der alten eine neue Sammlung sybillinischer Bücher zusammengestellt wurde.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5830 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, Rom; 3,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Libertas steht r. mit Pileus und Zepter. BMC 31; Coh. 47; RIC² 105.
R Feine Tönung, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2000 von Franz Javorsek, München.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5831 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, Rom; 3,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vesta sitzt r. mit Patera und Zepter. BMC 34; Coh. 72; RIC² 107.
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5832 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
AR-Denar, Rom; 3,37 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Dreifuß, darauf Delphin, darunter Rabe. BMC 39; Coh. 111; RIC² 109.
Sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 197, München 1997, Nr. 541.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5833 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
AV-Aureus, 71, Lugdunum; 7,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna steht l. mit Füllhorn, r. Hand auf Prora. BMC 381; Calicó 612; Coh. 96 var.; RIC² 1110.
Feines Porträt, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2010, Nr. 7705.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5834 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
AR-Denar, 71, Rom; 3,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Priestergeräte. BMC 50; Coh. 43; RIC² 43.
Feine Tönung, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1993 von der Münzhandlung Scheiner, Ingolstadt.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5835 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
AR-Denar, 71, Ephesus; 3,00 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Ähren, Mohnkugel und Füllhorn. BMC 453; Coh. 67; RIC² 1428.
Feines Porträt, gut zentriert, feine Tönung, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5836 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
Æ-Dupondius, 71, Rom; 12,41 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Roma sitzt l. auf Panzer mit Kranz und Parazonium. BMC 592; Coh. 411; RIC² 279.
Grüne Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 143, Osnabrück 2008, Nr. 517.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5837 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 72, Lugdunum; 7,27 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax-Nemesis steht r. mit Caduceus, davor Schlange. BMC 403; Calicó 656 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 284; RIC² 1180.
R Kl. Kratzer auf dem Revers, dennoch attraktives Exemplar, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Sammlung eines 'European Nobleman', Auktion NAC 24, Zürich 2002, Nr. 48 und der Auktion Triton II, New York 1998, Nr. 839.Der Sammler schreibt zu diesem Stück: „Dieser zu Beginn des Herrschaftszeit des Vespasian geprägte Aureus weist ein Reversmotiv auf, welches sich schon auf Aurei und Denaren des Claudius findet: Die Göttin Nemesis, begleitet von einer Schlange als Botin und der Legende nach zugleich die Göttin Pax. Diese Mischung sollte zum Ausdruck bringen, dass die Welt sich nach einer Zeit des Chaos wieder im Gleichgewicht befand. Mit der Abbildung der Pax-Nemesis spielte Vespasian auf seinen Sieg im blutigen Bürgerkrieg ab, infolge dessen er den Frieden im Reich wiederherstellte. Die Göttin findet sich ausschließlich auf Prägungen der Kaiser Claudius, Vespasian, Trajan und Hadrian.Der bedeutende russische Historiker M. Rostovtzeff merkte an, die Schlange als Begleittier der Nemesis sei ein spezifischer Bezug zu Ägypten und Alexandria im Hinblick auf die doppelte Bedeutung einerseits als genius loci, andererseits als königliche Schlange der ägyptischen Theogonie. Die Tatsache, dass Vespasian am 1. Juli 69 n. Chr. in Alexandria erstmalig als Kaiser ausgerufen wurde, unterstreicht einen solchen Bezug (siehe M. Rostovtzeff, Pax Augusta Claudiana, in: The Journal of Egyptian Archaeology 12,1/2, 1926, S. 24-29).“

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5838 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 73, Rom; 7,27 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vestatempel zwischen den Statuen zweier Göttinnen, im Inneren Statue der Vesta. BMC 109; Calicó 691; Coh. 578; RIC² 549.
RR Detaillierte Reversdarstellung, Prägeschwäche auf dem Avers, sonst fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Auktion P. & P. Santamaria, Rom 24. Februar 1958, Nr. 1059 und der Sammlung des venezia­nischen Dichters Apostolo Zeno, Auktion Dorotheum, Wien 13. Juni 1955, Nr. 378.Unser Sammler schreibt zu diesem Stück: „Laut seinem Biographen Francesco Negri (La vita di Apostolo Zeno, Venedig 1816) begann Zeno im Jahre 1722 mit 54 Jahren emsig antike Münzen zu sammeln. Dies wurde ihm durch den Wohlstand ermöglicht, den er seiner Ernennung zum kaiserlich-königlichen Hofpoeten am Hofe Kaiser Karls VI. in Wien verdankte. Diese Sammelleidenschaft führte er in den folgenden 25 Jahren weiter und erwarb seine Stücke meist in Rom oder Venedig, wobei er besonders darauf achtete, echte Prägungen von Fälschungen zu unterscheiden, derer es bereits zu dieser Zeit reichlich gab.Eine wertvolle Informationsquelle der Leidenschaft des Apostolo Zeno sind seine Briefe (Lettere di Apostolo Zeno cittadino Veneziano, Istorico e Poeta Cesareo, 3 vols., Venedig 1752), in denen die Hauptereignisse des Sammlungsaufbaus, aber auch lebhafte Beobachtungen in verschiedenen numismatischen Belangen beschrieben sind.'Gegen Ende seines Lebens trennte sich Zeno schweren Herzens von seiner Sammlung: Ende September 1747 verkaufte er sein Museo, wie er die Gesamtheit seiner Münzen nannte, an das Augustinerkloster in Sankt Florian (Oberösterreich) für 20.000 Gulden, weit unter dem tatsächlichen Wert. Unter den 10.766 Münzen befanden sich hauptsächlich römische, aber auch griechische, keltische, byzantinische und islamische Prägungen, 433 davon in Gold. Die Sammlung befand sich über 200 Jahre im Besitz des Klosters, bis sie 1955 - von Dr. Robert Göbl katalogisiert - im Wiener Dorotheum versteigert wurde.'

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5839 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
AV-Aureus, 75, Rom; 7,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht l. auf Cippus mit Kranz und Palmzweig, l. und r. je eine aufgerichtete Schlange. BMC 168; Calicó 665; Coh. 370; RIC² 775.
Winz. Kratzer, leicht bearbeitet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 950.In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF; Strike 5/5; Surface 2/5; Fine Style; lt. smoothing.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5840 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 77/78, Rom; 7,41 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Annona sitzt l. mit Ähren. BMC 290; Calicó 590; Coh. 27; RIC² 963.
Hervorragendes Porträt, vorzüglich/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Sammlung René Baron, Auktion Tradart 20, Brüssel 2014, Nr. 272; der Auktion Jean Vinchon, Paris 15. November 1989, Nr. 144 und der Sammlung Paul Vautier/Maxime Collignon, Auktion Ars Classica II, Luzern 1922, Nr. 442.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 821-840 von 1295
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Katalog 341
Alle Kategorien
-
Alle