
Reichstaler o. J. (17. Jahrhundert). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63.
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Reichstaler o. J. (17. Jahrhundert). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63.
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Ku.-20 Sols 1588, geprägt während der Belagerung durch den Herzog Karl III. von Lothringen. 3,08 g. a CHARLOTTE ° DE ° LA ° MARCK Gekröntes Familienwappen de la Marck//IAMETZ / ASSIEGEE / a XX a / 1588 Û. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 49, Heidelberg 2008, Nr. 283.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Reichstaler 1629. 27,52 g. Dav. 5580; Flon 3. Hübsche Patina, fast vorzüglich Auf der Rückseite wird der Heilige Stephan gezeigt, dem die Kathedrale in Metz gewidmet ist.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Reichstaler 1641. 28,64 g. Dav. 5583; Flon 19. Feine Patina, leichte Prägeschwäche am Rand, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johannes Kapodistrias, Präsident 1827-1831. 1 Phönix 1828, Ägina. 4,46 g. Divo 1; Karamitsos 20. In dieser Erhaltung von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, fast Stempelglanz
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Otto I., 1832-1862. 1 Drachme 1832, München. 4,48 g. Divo 12; Karamitsos 102. RR Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Otto I., 1832-1862. 5 Drachmen 1833, München. 22,33 g. Dav. 115; Divo 10 a; Karamitsos 110. Prachtexemplar. Feine Patina, fast Stempelglanz
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Otto I., 1832-1862. 1 Drachme 1833, München. 4,46 g. Divo 12; Karamitsos 103. Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Venezianische Verwaltung, 1710-1721. Silbermedaille 1716, von P. H. Müller, auf die Verteidigung von Korfu (Kerkyra) gegen die Türken vom 25. Juli bis 20. August unter der Führung von Matthias Johann Reichsgraf von der Schulenburg. Geharnischtes Brustbild Schulenburgs r. mit umgelegtem Mantel//Plan von Kerkyra mit Belagerungsbatterien und deren Schußrichtungen. 48,84 mm; 43,93 g.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Venezianische Besitzung. Ku.-10 Gazzette, 14. Januar 1648, geprägt während der Belagerung Candias durch türkische Truppen. 4,53 g. Markuslöwe liegt nach l., mit den Pfoten hält er den Wappenschild des Dogen Francesco Molino, im Abschnitt G 10//Verziertes Wappen des Generalkapitäns Giovanni Battista Grimani, im Abschnitt G * 10. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 319, Basel 1971, Nr. 433. Die Insel Kreta kam Anfang des 13. Jahrhunderts unter die Herrschaft der Venezianer, die sie bis 1645 gegen die Türken behaupten konnten. Erst 1668 fiel aber die Haupstadt Candia nach dreijähriger türkischer Belagerung.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Venezianische Besitzung. Ku.-5 Lire, 10. Juli 1650, geprägt während der Belagerung Candias durch türkische Truppen. 3,70 g. Christus steht v. v. mit segnender Rechten und Buch in der Linken, zu den Seiten L - V//Markuslöwe zwischen Rosetten, darunter FIDES / PVBLICA / 1650 / m. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 319, Basel 1971, Nr. 434. Die Insel Kreta kam Anfang des 13. Jahrhunderts unter die Herrschaft der Venezianer, die sie bis 1645 gegen die Türken behaupten konnten. Erst 1668 fiel aber die Haupstadt Candia nach dreijähriger türkischer Belagerung.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Edward VI, 1547-1553. Crown 1552, London. Münzzeichen Tonne. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 45.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Elizabeth I, 1558-1603. Silbermedaille 1587, unsigniert, von G. van Bijlaer, auf die englische Unterstützung der Protestanten in den Vereinigten niederländischen Provinzen. Königin Elizabeth I thront v. v. mit Zepter und Globus, mit den Füßen zertritt sie ein mehrköpfiges Ungetüm, daneben ein Hofbeamter, umher fünf nackte Jünglinge mit den Wappen der Vereinigten Provinzen//Päpste, Bischöfe und andere kirchliche Würdenträger und Objekte stürzen aus dem Himmel, darüber aus Wolken strahlender Name Jehovas. 52,36 mm; 46,57 g. Bei dem auf der Vorderseite abgebildeten Hofbeamten handelt es sich möglicherweise um Robert Dudley, den 1. Earl of Leicester, der als enger Vertrauter Königin Elizabeths galt. Er wurde 1585 zum General der englischen Truppen in den Niederlanden erhoben und unterstützte so die Rebellion der Vereinigten Provinzen gegen die spanischen Herrschaftsansprüche. Im folgenden Jahr ernannten die Generalstaaten, das niederländische Parlament, Dudley zu ihrem Generalgouverneur. Diese Funktion übte er wegen anhaltender Uneinigkeit mit dem Parlament nur bis Ende 1587 aus.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Elizabeth I, 1558-1603. 1/2 Crown o. J. (1601/1602), London. Münzzeichen 1. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung XF 45.
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Charles I, 1625-1649. 1/2 Crown o. J. (1645-1646), London (Tower mint). Münzzeichen Sonne. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55. Seaby 2778. Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Charles I, 1625-1649. Klippe zu 1 Shilling (12 Pence) 1645, geprägt während der Belagerung von Newark. 4,83 g. Krone, zu den Seiten C - R, unten Wertangabe XII//OBS Ù / NEWARK / 1645. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Auktion Bankhaus Bickelmann 7, Saarbrücken 1980, Nr. 115.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Charles I, 1625-1649. Klippe zu 1/2 Crown (30 Pence) 1646, geprägt während der Belagerung von Newark. 14,15 g. Krone, zu den Seiten C - R, unten Wertangabe XXX//OBS Ù / NEWARK / 1646. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Auktion Auctiones 3, Basel 1973, Nr. 546.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Charles I, 1625-1649. Klippe zu 1 Shilling (12 Pence) 1646, geprägt während der Belagerung von Newark. 6,02 g. Großer Schrötling. Krone, zu den Seiten C - R, unten Wertangabe XII//OBS Ù / NEWARK / 1646. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Auktion Lanz, 45, München 1988, Nr. 793.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Charles I, 1625-1649. Klippe zu 1 Shilling (12 Pence) 1646, geprägt während der Belagerung von Newark. 5,95 g. Kleiner Schrötling. Krone, zu den Seiten C - R, unten Wertangabe XII//OBS Ù / NEWARK / 1646. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Auktion Auctiones 17, Basel 1988, Nr. 1261.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Charles I, 1625-1649. Achteckige Klippe zu 1 Shilling 1648, geprägt während der Belagerung von Pontefract. 4,90 g. Krone über C Û R//Stadttor, oben P - C, zu den Seiten OBS und eine Hand mit Schwert, unten die Jahreszahl 1648. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Auktion Superior Galleries, Beverly Hills, Dezember 1988, Nr. 914. Als sich König Charles I schon längst in den Händen seiner Gegner befand, konnten seine Anhänger noch einmal vage auf Hilfe hoffen, da das schottische Parlament eine Armee gegen die Engländer zur Befreiung des Königs schickte. Binnen kurzer Zeit konnten die Schotten die Städte Berwick und Carlisle erobern sowie die Festung Pontefract in Yorkshire. Doch vom 17. bis 19. August 1648 rieben die Truppen Cromwells bei Preston die schottische Streitmacht vollkommen auf. Während die Besatzungen der Städte Carlisle und Berwick unter dem Eindruck dieser schweren Niederlage gleich kapitulierten, musste Oliver Cromwell ein 6.000 Mann starkes Heer zur Belagerung Pontefracts schicken. Die von ihrem Kommandanten Morris befehligten Eingeschlossenen wehrten sich standhaft und kapitulierten erst am 6. April 1649, etliche Wochen nach der Hinrichtung des Königs. In Pontefract ließ Befehlshaber Morris silberne klippenförmige Notmünzen schlagen, die nach der Überlieferung aus dem Metall seines persönlichen Silbergeräts geprägt sein sollen.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.