Katalog - Katalog 335

Ergebnisse 781-800 von 1199
Seite
von 60
Katalog 335 - Teil 1
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG
Los 3830
LOTS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG

Braunschweig-Wolfenbüttel.

Wilhelm, 1831-1884. Vereinsdoppeltaler 1855 B (Thun 119): Vereinsdoppeltaler 1856 B, 25jähriges Regierungsjubiläum (Thun 122); Vereinstaler 1867 B (Thun 123).

3 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3831
LOTS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG

Braunschweig-Calenberg-Hannover.

Georg III., 1760-1820. 2/3 Taler 1814 M-C (AKS 7). Georg IV., 1820-1830. 16 Gute Groschen 1826 (AKS 38); 2/3 Taler 1829 M-C (AKS 39). Ernst August, 1837-1851. Taler 1850 B, Ausbeute (Thun 169). Georg V., 1851-1866. Taler 1854 B, Ausbeute (Thun 170); Vereinstaler 1866 B (Thun 174); Doppelter Vereinstaler 1866 B (Thun 175); Vereinstaler 1865 B, Waterloo (Thun 176, 2x).

9 Stück. Meist vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BREISACH
Los 3832 1
STADT

Batzen 1535. 3,08 g. Berstett 65. RR Leicht berieben, fast sehr schön

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3833 1
STADT

Einseitige Talerklippe 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 27,32 g. Der Breisacher Stadtschild, darüber Reichspafel mit der Wertzahl I zwischen den zwei Wappenschilden des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl Û 1 Û 6 Û - Û 33.

Berstett 84 var.; Brause-Mansfeld Tf. 5, 27; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.6. RR Leichter Doppelschlag, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 81, Basel 1995, Nr. 1366.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3834 1
STADT

Einseitige Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,38 g. Der Breisacher Stadtschild, unten im Abschnitt die Wertzahl Û XL Û - VIII.

Berstett 88 leicht var.; Brause-Mansfeld Tf. 5, 29; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.7. RR Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 81, Basel 1995, Nr. 1375.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3835 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,51 g. Mit Blatt auf der Vorderseite und kleiner Rosette unter der Inschrift auf der Rückseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 Û 33 Û; in der Mitte kleines Blatt und Punkt//ß / MO Ù NO Ù / Û VASÙT Ù ALS Ù / ß E Û T ß / BRISIACAE / Û INDEX Û / - g -.

Berstett 85 var.; Brause-Mansfeld Tf. 4, 14 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/1. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 25, Mannheim 1983, Nr. 822.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3836 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,47 g. Mit Blatt auf der Vorderseite und großer Rosette unter der Inschrift auf der Rückseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 Û 33 Û; in der Mitte kleines Blatt und Punkt//(Verzierung) / MO Ù NO Ù / Û VAST Ù ALS Ù / (Verzierung) E Û T (Verzierung) / BRISIACAE Û / Û INDEX Û / - c -.

Berstett 85 var.; Brause-Mansfeld Tf. 4, 11 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/1. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Karla W. Schenk-Behrens 24, Essen, 1972, Nr. 1252.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3837 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 15,79 g. Mit großer Rosette auf der Vorderseite und glattem Strich auf der Rückseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 Û 33 Û; in der Mitte große Rosette und Punkt//MO Ù NO Ù / Û VAST Ù ALS Ù / g E Û T g / Û BRISIACAE / Û INDEX Û / (glatter Strich).

Berstett -; Brause-Mansfeld -; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/2. R Fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Münzzentrum 61, Köln 1987, Nr. 3933.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3838 1
STADT

Einseitige Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,24 g. Auf der Vorderseite mit großer sechsblättriger Rosette und der Zirkelpunkt mittig. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl 1 Û 6 Û 33.

Berstett -; Brause-Mansfeld Tf. 5, 28; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/4. Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung, E. Button 120, Frankfurt/Main 1973, Nr. 1401.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3839 1
STADT

Einseitige Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 15,56 g. Auf der Vorderseite mit großer sechsblättriger Rosette und der Zirkelpunkt linksseitig. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl 1 Û 6 Û 33 Û.

Berstett -; Brause-Mansfeld Tf. 5, 28; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/4. Schrötlingsfehler am Rand, Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 17, Mannheim 1979, Nr. 1019.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3840 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,12 g. Mit fünfblättriger Rosette auf der Vorderseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 Û 33 Û; in der Mitte große fünfblättrige Rosette//(Verzierung) / MO Ù NO Ù / VAST Ù ALS Ù / (Verzierung) E Û T (Verzierung) / BRISIACAE / INDEX / - g -.

Berstett 85; Brause-Mansfeld Tf. 4, 16 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8 (dieses Beizeichen fehlt). Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 27. November 1970 vom Kölner Münzkabinett, Köln.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3841 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,91 g. Mit fünfblättriger Rosette auf der Vorderseite und MO Ù ON auf der Rückseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 Û 33 Û; in der Mitte große fünfblättrige Rosette//(Verzierung) / MO Ù ON / VAST Ù ALS Ù / (Verzierung) ET (Verzierung) / BRISIACAE / INDEX Û / - g -.

Berstett 85 var.; Brause-Mansfeld Tf. 4, 16; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8 (dieses Beizeichen fehlt). Seltene Variante. Feine Patina, kl. Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 3, Auktion Leu 67, Zürich 1996, Nr. 3316.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3842 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,38 g. Mit kleinem Stern auf der Vorderseite und großer Rosette unter der Inschrift auf der Rückseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 33 Û; in der Mitte kleine fünfblättrige Rosette//(Verzierung) / Û MO Ù NO Ù / Û VAST Ù ALS Ù / (Verzierung) ET (Verzierung) / Û BRISIACAE / Û INDEX Û / - c -.

Berstett 85 var.; Brause-Mansfeld Tf. 4, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/3. Henkelspur, sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 355, Frankfurt/Main 1998, Nr. 2847.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3843 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,70 g. Mit kleinem Stern auf der Vorderseite und kleiner Rosette unter der Inschrift auf der Rückseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 Û 33 Û; in der Mitte kleine fünfblättrige Rosette//(Verzierung) / MO Ù NO / VAST Ù ALS Ù / (Verzierung) E Û T (Verzierung) / BRISIACAE / INDEX Û / - g -.

Berstett 85 var.; Brause-Mansfeld Tf. 4, 9 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/3. Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 193, Basel 1959, Nr. 311.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3844 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,20 g. Mit kleinem Stern auf der Vorderseite und kleiner Rosette unter der Inschrift auf der Rückseite. Die Wertzahl auf der Vorderseite steht höher. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 Û 33 Û; in der Mitte kleine fünfblättrige Rosette//(Verzierung) / MO Ù NO Ù / VAST Ù ALS Ù / (Verzierung) ET (Verzierung) / BRISIACAE / INDEX Û / - g -.

Berstett 85 var.; Brause-Mansfeld Tf. 4, 9 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/3. Henkslspur, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Winter 47, Düsseldorf 1984, Nr. 820.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3845 1
STADT

Klippe zu 48 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 16,72 g. Das Zeichen auf der Vorderseite ist nicht erkennbar (wohl kleiner Stern) und großer Rosette auf der Rückseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XL - VIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 16 33 Û//(Verzierung) / Û MO Ù NO Ù / Û VAST Ù ALS Ù / (Verzierung) ET (Verzierung) / Û BRISIACAE / Û INDEX Û / - c -.

Berstett -; Brause-Mansfeld Tf. 4, 12; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.8/3. Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 309, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2506.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3846 1
STADT

Klippe zu 24 Kreuzern 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 8,21 g. Mit Blatt und Punkt auf der Vorderseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XX - IIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 1 6 Û 33 Û//Û g Û / MO Ù NO Ù / VAST Ù ALS Ù / (Verzierung) ET (Verzierung) / BRISIACAE Û / Û INDEX Û / - f -.

Berstett 87; Brause-Mansfeld Tf. 3, 2; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.10/1. Kl. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung, E. Button 119, Frankfurt/Main 1972, Nr. 819.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3847 1
STADT

Einseitige Klippe zu 24 Kreuzer 1633,

geprägt während der Belagerung durch Rheingraf Otto und Markgraf Friedrich von Baden. 7,83 g. Mit Rosette und Punkt auf der Vorderseite. Der Breisacher Stadtschild, zu den Seiten die Wertzahl XX - IIII, darüber die zwei Wappenschilde des Erzherzogtums Österreich und der Landgrafschaft Ober-Elsaß, oben die Jahreszahl Û 1 Û 6 Û 33 Û.

Berstett -; Brause-Mansfeld -; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.2.11. Schrötlingsriß am Rand, gelocht, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 355, Frankfurt/Main 1998, Nr. 2848.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3848 1
STADT

Silbermedaille 1638,

von J. Blum, auf die Einnahme der belagerten Stadt durch Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar am 3. Dezember. In einem reich verzierten, ovalen Rahmen das geharnischte Hüftbild Bernhards mit Kommandostab fast v. v., umher Schrift//Die Stadtansicht Breisachs von Westen mit dem Rhein und der Festung Breisach im Vordergrund, darüber vier Zeilen Schrift. 53,02 mm; 56,69 g.

Berstett 96; Jungk 2; Slg. Baums (Auktion Künker 116) 4516; Slg. Merseb. 3860. Vorzüglich

Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar, gilt als der wohl bedeutendste deutsche protestantische Feldherr des 30jährigen Krieges. Der am 16. August 1604 in Weimar geborene Herzog schloß sich nach einigen Studienmonaten in Jena den protestantischen Truppen an und focht 1622 bei Wiesloch und Wimpfen. Als General Gustav Adolfs von Schweden hielt Bernhard 1631 die eroberten Rheinlande, nahm am Sturm auf Wallensteins Lager teil und behauptete nach dem Tod Gustav Adolfs das Schlachtfeld bei Lützen. Nach dem Verlust von Regensburg 1634 wurde Bernhard bei Nördlingen vernichtend geschlagen und verlor sein Herzogtum Franken. In den beiden folgenden Jahren kämpfte er mit französischen Verbündeten mit wechselnden Erfolgen vor allem in Lothringen, schlug 1638 die kaiserlichen Truppen bei Rheinfelden und nahm nach mehrmonatiger Belagerung am 3. Dezember 1638 Breisach ein, worauf die vorliegende Medaille Bezug nimmt. Nach den Anstrengungen der Feldzüge erlag Bernhard am 18. Juli 1639 bei Neuenburg am Rhein einer kurzen Krankheit.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BREMEN
Los 3849 1
STADT

Schwaren o. J. (1602-1614). 0,44 g. Jungk 1135. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 781-800 von 1199
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 60
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle