Katalog - eLive Premium Auction 434

Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II

Ergebnisse 781-800 von 884
Seite von 45
eLive Premium Auction 434
Startet in 1 Monat(en) 5 Tag(en)
GRIECHISCHE MÜNZEN PISIDIA
Los 8781 1
SELGE.

AR-Triobol, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 2,32 g.

Drapierte Büste des Herakles v. v. mit Kranz aus Styraxlaub, über der Schulter Keule//Keule und heiliger Styraxbaum, r. Bukranion.

SNG France 3, 1959; SNG v. Aulock 5284. Feine Tönung, gutes sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8782 1
SELGE.

AR-Triobol, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 1,79 g.

Herakleskopf r. mit Kranz aus Styraxlaub//Artemis geht r. mit Fackel.

SNG France 3, 1961; SNG v. Aulock 5283. Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion NAC G, Zürich 1997, Nr. 1217.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8783 1
SELGE.

Kleines Lot Selge: a) Õ-Obol, 390/190 v. Chr.; 0,91 g. Gorgoneion//Athenakopf r. mit attischem Helm, dahinter Astragal. SNG v. Aulock 5278. b) Õ-Obol, 390/190 v. Chr.; 0,95 g. Wie zuvor. SNG v. Aulock 5278. c) Õ-Obol, 390/190 v. Chr.; 0,76 g. Gorgoneion//Athenakopf r. mit attischem Helm, dahinter Astragal und Dreizack. SNG v. Aulock 5280. d) Õ-Obol, 390/190 v. Chr.; 0,56 g. Geflügeltes Gorgoneion//Athenakopf r. mit korinthischem Helm, dahinter Astragal und Swastika (?). Callatay/Doyen in SNR 66 (1987), vergl. Pl. 10, G; e) Õ-Obol, 390/190 v. Chr.; 0,81 g. Gorgoneion//Athenakopf r. mit korinthischem Helm, dahinter unbestimmtes Objekt und Astragal und Dreizack. Callatay/Doyen in SNR 66 (1987), vergl. Pl. 10, 32 ff.

5 Stück. Meist gutes sehr schön

Exemplare b) der Auktion Hirsch Nachf. 184, München 1994, Nr. 320; c) der Auktion Hirsch Nachf. 188, München 1995, Nr. 350; d) der Auktion Giessener Münzhandlung 79, München 1996, Nr. 262 und e) der Auktion Giessener Münzhandlung 79, München 1996, Nr. 261.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8784
SELGE.

Kleines Lot Selge: a) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 1,73 g. Herakleskopf v. v. mit Kranz aus Styraxlaub//Hirschprotome r., zurückblickend, darüber Pfeil. SNG PFPS -, vergl. 360. b) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 2,36 g. Herakleskopf r. mit Kranz aus Styraxlaub, über der Schulter Keule//Blitz und Bogen. SNG PFPS 368 ff. c) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 1,81 g. Herakleskopf r. mit Kranz aus Styraxlaub, über der Schulter Keule, r. Mondsichel//Blitz und Bogen., r. Füllhorn. SNG PFPS -, vergl. 376. d) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 2,32 g. Herakleskopf r. mit Kranz aus Styraxlaub, über der Schulter Keule//Blitz, Stern und Bogen. SNG PFPS -. e) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 4,00 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Schleuderer r. SNG PFPS 402. f) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 2,97 g. Wie zuvor. SNG PFPS 402. g) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 1,11 g. Rundschild//Lanzenspitze. SNG PFPS 403 ff. h) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 2,11 g. Rundschild, darauf Monogramm//Triskelis. SNG PFPS 407 ff.

8 Stück. Meist sehr schön

Exemplare a) erworben beim Münzen-Fachgeschäft Rüdiger Kaiser, Frankfurt am Main; b) erworben in November 2033 auf der Münzbörse Hannover; c) der Auktion Münz Zentrum 96, Köln 1998, Nr. 161; d) erworben beim Münzen-Fachgeschäft Rüdiger Kaiser, Frankfurt am Main und e) der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 91, Essen 2005, Nr. 79.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8785 1
TERMESSOS.

Æs, Jahr 13 der lokalen Freiheitsära (= 59/58 v. Chr. ?); 4,34 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd springt l.

SNG France 3, 2116. Gutes sehr schön/sehr schön

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8786 1
TERMESSOS.

Kleines Lot Termessos: a) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,07 g. Artemiskopf r., über der Schulter Köcher//Zeburind steht l. SNG France 3, 2102. b) Æs, Jahr 5 der lokalen Freiheitsära (= 68/67 v. Chr.); 4,92 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Pferdeprotome l., oben ovaler Gegenstempel: Stierkopf. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen 519; SNG France 3, -. c) Æs, Jahr 5 (?) der lokalen Freiheitsära (= 68/67 v. Chr.); 5,36 g. Wie zuvor. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen 519 var. ; SNG France 3, -. d) Æs, Jahr 8 der lokalen Freiheitsära (= 65/64 v. Chr.); 6,18 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd springt l. SNG France 3, 2113. e) Æs, Jahr 14 der lokalen Freiheitsära (= 59/58 v. Chr.); 4,69 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd springt l., unten ovaler Gegenstempel: Insekt. SNG France 3, 2117.

5 Stück. Zum Teil selten. Meist sehr schön

Exemplare a) der Sammlung Hans Hermann Gutknecht, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 17, Stuttgart 2005, Nr. 951 und b) der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 83, Essen 2002, Nr. 82.

Die Jahreszahl bei Exemplar c) ist teilweise durch den Gegenstempel überdeckt und daher nicht ganz gesichert. Das Stück zeigt zudem die ungewöhnliche Reverslegende TEPME statt des eigentlich korrekten TEPMH.

The date on specimen c) is partially covered by the counterstamp, and therefore not completely certain. The piece also features the unusual reverse legend TEPME instead of the correct TEPMH.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8787
LOTS.

Lot pisidischer Bronzemünzen. a) Adada. Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 6,82 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Nike l. bekränzt Trophäe. v. Aulock, Pisidien 1 ff. b) Ariassos oder Termessos. Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 4,14 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Stier stößt l., Ethnikon unleserlich. c) Ariassos. Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,05 g. Artemiskopf r. mit Lorbeerkranz, über der Schulter Bogen und Köcher//Adler steht l. v. Aulock, Pisidien 361 ff. d) Isinda. Æs, Jahr 6 der galatischen Provinzära (? = 20/19 v. Chr.); 6,24 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Lanze, unten Schlange. v. Aulock, Pisidien 597. e) Isinda. Æs, nach 25 v. Chr.; 2,07 g. Artemiskopf r. mit Lorbeerkranz//Kranz. v. Aulock, Pisidien 724 ff. f) Keraitai. Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,27 g. Tychekopf r.//Eberprotome r. v. Aulock, Pisidien 755 ff. g) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,34 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Löwe springt l. v. Aulock in JNG 20 (1970), 4. h) Kremna. Æs, Jahr 7 (= 33/32 oder 32/31 v. Chr.); 4,08 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Blitz. v. Aulock, Pisidien 1014 ff. i) Sagalassos. Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,08 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Zwei Steinböcke einander gegenüber. SNG France 3, 1738. j) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,61 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Lyra. SNG France 3, 2095.

10 Stück. Meist sehr schön

Exemplare a) der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 714; c) der Auktion Emporium 58, Hamburg 2007, Nr. 100 und e) der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 768.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN LYCAONIA
Los 8788 1
EIKONION.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,59 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Perseus steht l. mit Harpa und dem abgeschlagenen Kopf der Gorgo. Hoover 789 (dies Exemplar abgebildet); SNG France 3, 2272 ff.; v. Aulock, Lykaonien 204 ff. Dunkelgrüne Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1324.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8789 1
EIKONION.

Æs, 69/79; 4,46 g.

Geflügeltes Gorgoneion//In Kranz: Ethnikon.

RPC 1608 C; SNG France 3, 2277; v. Aulock, Lykaonien 250 f. Sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 233, München 2004, Nr. 1522.

Während das griechische Eikonion dem Gebiet Lycaoniens zugeordnet wurde, gehörte die Stadt in der Kaiserzeit zur Provinz Galatia. Seit der Regierungszeit des Claudius trug sie zudem den Namen Klaudikonion. Siehe hierzu v. Aulock, Hans, Münzen und Städte Lykaoniens, Tübingen 1976, S. 55-56.

While the Greek city of Eikonion was part of the territory of Lycaonia, it belonged to the province of Galatia during the imperial period. From the reign of Claudius onwards, it was also known as Klaudikonion. Cf v. Aulock, Hans, Münzen und Städte Lykaoniens, Tübingen 1976, pp. 55-56.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8790 1
LARANDA.

AR-Obol, 324/323 v. Chr.; 0,58 g.

Zwei männliche, miteinander verbundene Köpfe r.//Wolfprotome r., davor Stern. Abay in TAD 38 (2019), 1; Göktürk 64; Hoover -; SNG France 3, 2311.

Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 188, München 1995, Nr. 355.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8791 1
LARANDA.

AR-Obol, 324/323 v. Chr.; 0,59 g.

Zwei männliche, miteinander verbundene Köpfe r.//Wolfprotome r., davor Stern. Abay in TAD 38 (2019), 1; Göktürk 64; Hoover -; SNG France 3, 2311.

Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 76, München 1996, Nr. 240.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8792 1
LARANDA.

AR-Obol, 324/323 v. Chr.; 0,68 g.

Herakleskopf v. v., Keule über der Schulter, l. H//Wolfprotome r., l. Stern. Abay in TAD 38 (2019), 3; Göktürk 68 f.; Hoover -.

Feine Tönung, gutes sehr schön

Erworben bei der Münzhandlung Rüdiger Kaiser, Frankfurt.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8793 1
LARANDA.

AR-Obol, 324/323 v. Chr.; 0,53 g.

Herakleskopf v. v., Keule über der Schulter, l. H//Wolfprotome r., l. Stern. Abay in TAD 38 (2019), 3; Göktürk 68 f.; Hoover -.

Feine Tönung, knapper Schrötling, sehr schön

Schätzpreis
40 €
Startgebot
40 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8794 1
LARANDA.

AR-Obol, 324/323 v. Chr.; 0,63 g.

Baaltars sitzt l. mit Ähren, Weintraube und Zepter//In Perlquadrat: Wolfprotome r., oben Mondsichel. Abay in TAD 38 (2019), -, vergl. 4; Göktürk -, vergl. 82 ff.; Hoover -; SNG France 2, 448 f.; SNG Levante 223 f.

Feine Tönung, Avers min. korrodiert, gutes sehr schön

In den SNG-Bänden wird der Typus einer unbestimmten kilikischen Münzstätte zugewiesen.

In the SNG volumes, the type is attributed to an unidentified Cilician mint.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8795 1
LARANDA.

AR-Obol, 324/323 v. Chr.; 0,63 g.

Baaltars sitzt l. mit Ähren, Weintraube und Zepter//In Perlquadrat: Wolfprotome r., oben Mondsichel. Abay in TAD 38 (2019), -, vergl. 4; Göktürk -, vergl. 82 ff.; Hoover -; SNG France 2, 448 f.; SNG Levante 223 f.

Feine Tönung, min. korrodiert, sehr schön

In den SNG-Bänden wird der Typus einer unbestimmten kilikischen Münzstätte zugewiesen.

In the SNG volumes, the type is attributed to an unidentified Cilician mint.

Schätzpreis
30 €
Startgebot
30 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN GALATIA
Los 8796 1
KÖNIGREICH. Amyntas, 50-36-25 v. Chr.

Æs; 4,37 g. Drapierte Büste der Artemis r., über der Schulter Bogen und Köcher//Hirsch r. Hoover 784; RPC 3503. Felder min. geglättet, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich

Erworben im November 2005.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8797 1
KÖNIGREICH. Amyntas, 50-36-25 v. Chr.

Æs; 4,02 g. Herakleskopf r. mit Keule//Löwe r. Hoover 781; RPC 3502. Kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 105, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 260.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8798 1
KÖNIGREICH. Amyntas, 50-36-25 v. Chr.

Æs; 1,89 g.

Drapierte Büste des Hermes r. mit Petasos und Kerykeion//Geflügeltes Kerykeion.

Hoover 785; RPC 3504. Min. geglättet, kl. Kratzer, Prägeschwäche auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 105, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 262.

Schätzpreis
40 €
Startgebot
40 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8799 1
KOINON.

Æs, 68/69 n. Chr.; 7,4 g.

Drapierte Büste des Men l. mit phrygischer Mütze und Lorbeerkranz auf Mondsichel//Sechssäuliger Tempel. CMRDM S. 152, Galatia 2; RPC online 3567.9 (dies Exemplar).

Attraktives Exemplar, grüne Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XI, Zürich 1981, Nr. 374; der Auktion Münz Zentrum 47, Köln 1982, Nr. 190 und der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 11, Stuttgart 2002, Nr. 127.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der Zeit des Galba.

This piece is a pseudo-autonomous issue from the time of Galba.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN CAPPADOCIA
Los 8800 1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.

1. Jahrhundert v. Chr., unbekannte Münzstätte in Kappadokien, Galatien oder Kommagene (?); 3,98 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Ganschow -; Hoover vergl. 839; Simonetta² 3 c.

R Feine Tönung, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 90, Köln 1997, Nr. 142.

Alberto M. Simonetta zieht die Möglichkeit in Erwägung, dass die Stücke unter Ariarathes VIII. geprägt worden sind. Die Unsicherheit resultiert dabei auch aus der kurzen, von militärischer Auseinandersetzung geprägten Regierungszeit. Nachdem Ariarathes VII. auf das Betreiben von Mithradates VI. von Pontos getötet worden war, ernannte dieser zunächst einen seiner Söhne als Ariarathes (nach unserer Zählung Ariarathes IX.) zum kappadokischen König. Die Nobilität Kappadokiens wollte die aufgezwungene Fremdherrschaft jedoch nicht akzeptieren und wirkte aktiv darauf hin, Ariarathes VIII., einen Sohn des Ariarathes VI. und Bruder des Ariarathes VII., zum König zu erheben. Jener konnte der militärischen Übermacht Pontos allerdings nichts entgegensetzen und musste ins Exil fliehen, in dem er bald darauf starb. Siehe hierzu Hoover, Oliver, Handbook of Coins of Northern and Central Anatolia, Lancaster/London 2012, S. 319; Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.

Alberto M. Simonetta considers the possibility that the coins were minted during the reign of Ariarathes VIII. The uncertainty also stems from the brief reign, which was characterized by military conflict. Once Ariarathes VII had been killed at the instigation of Mithradates VI of Pontos, the latter initially appointed one of his sons, Ariarathes (according to our counting Ariarathes IX), as king of Cappadocia. However, the Cappadocian nobility was not prepared to accept an imposed foreign rule and actively worked to elevate Ariarathes VIII, the son of Ariarathes VI and brother of Ariarathes VII, to the throne. Nevertheless, Ariarathes VIII was unable to oppose Pontos’s military superiority and fled into exile, where he died soon afterwards. Cf. Hoover, Oliver, Handbook of Coins of Northern and Central Anatolia, Lancaster/London 2012, p. 319; Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (eds.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.

Schätzpreis
60 €
Startgebot
60 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 781-800 von 884
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 45
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 434
Alle Kategorien
-
Verfügbar