1. Jahrhundert v. Chr., unbekannte Münzstätte in Kappadokien, Galatien oder Kommagene (?); 3,98 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Ganschow -; Hoover vergl. 839; Simonetta² 3 c.
R Feine Tönung, gutes sehr schön/sehr schönExemplar der Auktion Münz Zentrum 90, Köln 1997, Nr. 142.
Alberto M. Simonetta zieht die Möglichkeit in Erwägung, dass die Stücke unter Ariarathes VIII. geprägt worden sind. Die Unsicherheit resultiert dabei auch aus der kurzen, von militärischer Auseinandersetzung geprägten Regierungszeit. Nachdem Ariarathes VII. auf das Betreiben von Mithradates VI. von Pontos getötet worden war, ernannte dieser zunächst einen seiner Söhne als Ariarathes (nach unserer Zählung Ariarathes IX.) zum kappadokischen König. Die Nobilität Kappadokiens wollte die aufgezwungene Fremdherrschaft jedoch nicht akzeptieren und wirkte aktiv darauf hin, Ariarathes VIII., einen Sohn des Ariarathes VI. und Bruder des Ariarathes VII., zum König zu erheben. Jener konnte der militärischen Übermacht Pontos allerdings nichts entgegensetzen und musste ins Exil fliehen, in dem er bald darauf starb. Siehe hierzu Hoover, Oliver, Handbook of Coins of Northern and Central Anatolia, Lancaster/London 2012, S. 319; Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.
Alberto M. Simonetta considers the possibility that the coins were minted during the reign of Ariarathes VIII. The uncertainty also stems from the brief reign, which was characterized by military conflict. Once Ariarathes VII had been killed at the instigation of Mithradates VI of Pontos, the latter initially appointed one of his sons, Ariarathes (according to our counting Ariarathes IX), as king of Cappadocia. However, the Cappadocian nobility was not prepared to accept an imposed foreign rule and actively worked to elevate Ariarathes VIII, the son of Ariarathes VI and brother of Ariarathes VII, to the throne. Nevertheless, Ariarathes VIII was unable to oppose Pontos’s military superiority and fled into exile, where he died soon afterwards. Cf. Hoover, Oliver, Handbook of Coins of Northern and Central Anatolia, Lancaster/London 2012, p. 319; Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (eds.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.