Katalog - Katalog 341

Ergebnisse 781-800 von 1295
Seite
von 65
Katalog 341
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 5781 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Agrippina filia. AV-Aureus, 50/54, Rom; 7,63 g. Kopf des Claudius r. mit Lorbeer- kranz//Drapierte Büste der Agrippina r. mit Ährenkranz. BMC 72; Calicó 396; Coh. 3; RIC² 80.
R Vorzüglich

Die jüngere Agrippina, Tochter des Germanicus, wurde in Oppidum Ubiorum geboren. Daher ließ sie die Stadt im Jahr 50 zur Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln, erheben.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
28.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5782 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- und Agrippina filia. AV-Aureus, 50/54, Rom; 7,52 g. Kopf des Claudius r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Agrippina r. mit Ährenkranz. BMC 72; Calicó 396; Coh. 3; RIC² 80; v. Kaenel 827/995 (dies Exemplar).
R Hervorragend zentriertes Exemplar mit feiner Goldtönung, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Sammlung Walter Niggeler III, Auktion Leu/Münzen und Medaillen AG, Basel 1967, Nr. 1109 und der Auktion Ars Classica XVII, Luzern 1934, Nr. 706.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5783 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- und Agrippina filia. AR-Denar, 50/54, Rom; 2,90 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. mit Ährenkranz. BMC 75; Coh. 4; RIC² 81.
RR Sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 118, München 2002, Nr. 2042.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5784 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- und Agrippina filia. AR-Cistophor, 51, Ephesus (Ionia); 10,79 g. Kopf des Claudius r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Agrippina filia r. RPC 2223.
R Sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 125, München 2003, Nr. 307 und der Auktion Peus Nachf. 336, Frankfurt am Main 1993, Nr. 591.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5785 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- für Nero Claudius Drusus. AV-Aureus, 41/45, Rom; 7,73 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Triumph­bogen, darauf Reiterstatue r. zwischen Trophäen und Gefangenen, auf dem Architrav DE/GERM. BMC 95; Calicó 315; Coh. 1; RIC² 69.
RR Leichte Fassungsspuren, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 924.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5786 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- für Nero Claudius Drusus. AR-Denar, 41/45, Rom; 3,75 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Triumphbogen, darauf Reiterstatue l. zwischen zwei Trophäen, auf dem Architrav DE GERMANIS. BMC 102; Coh. 4; RIC² 72.
Feine Tönung, Revers leicht dezentriert, sonst sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1995 von Franz Javorsek, München, und Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 71, München 1995, Nr. 618; der Auktion NFA & Sotheby's, Zürich 1993, Nr. 1457 und der Auktion Lanz 62, München 1992, Nr. 537.Der Arcus Drusi wurde vom Senat nach 9 v. Chr.. zu Ehren des Nero Claudius Drusus errichtet. Er befand sich etwas nördlich der Kreuzung der Via Appia mit der Via Latina. Diesen Bogen erwähnt auch Sueton (Claudius 1): 'Außerdem ehrte der Senat ihn neben vielen anderen Ehrenbezeugungen durch einen Bogen aus Marmor mit den Siegeszeichen an der Via Appia und den Beinamen Germanicus für ihn selbst und seine Nachkommen.'

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5787 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- und Nero. AR-Denar, 51, Rom oder Lugdunum; 3,11 g. Kopf des Claudius r. mit Lorbeer- kranz//Drapierte Büste Neros l. BMC 80; Coh. 5; RIC² 83.
Leicht korrodiert, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 176, München 2009, Nr. 2147 und der Auktion Giessener Münzhandlung 130, München 2004, Nr. 2021.
Zur Diskussion bezüglich der Lokalisierung der Münzstätte siehe von Kaenel, S. 210 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5788 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- für Nero. AR-Denar, 50/54, Rom oder Lugdunum; 3,61 g. Drapierte Büste r.//EQUESTER/OR-DO/ PRINCIPI/IVVENT auf Schild, dahinter Speer. BMC 93; Coh. 97; RIC² 79.
R Gutes Porträt, herrliche Patina, sehr schön

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Sammlung Gilbert Steinberg, Auktion NAC & Spink Taisei, Zürich 16. November 1994, Nr. 234.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5789 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 55/56, Rom; 7,60 g. Kopf r.//Eichenkranz, darin EX SC, umher Schrift. BMC 9; Calicó 420; Coh. 204; RIC² 8.
Hohes Relief auf dem Avers, attraktives, sehr schönes Exemplar

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 236, Osnabrück 2013, Nr. 951; der Sammlung eines deutschen Industriellen, Auktion Leo Hamburger 90, Frankfurt am Main 1929, Nr. 561 und der Sammlung Enrico Caruso, Auktion Canessa, 28. Juni 1923, Nr. 220 (dort erworben von Hamburger für 310,-- Lire).

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5790 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AR-Denar, 60/61, Rom oder Lugdunum; 3,61 g. Kopf r.//Ceres steht l. mit Ähren und Fackel. BMC 26; Coh. 218; RIC² 24.
Sehr selten, vor allem in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, fast vorzüglich
--

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Münzzentrum 130, Solingen-Ohligs 2006, Nr. 422.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5791 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 63/64, Rom; 7,61 g. Kopf r.//Virtus steht l. mit Parazonium und Speer, Fuß auf Waffen. BMC 45; Calicó 437; Coh. 232; RIC² 40.
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Goldtönung, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 277, Osnabrück 2016, Nr. 113; der Sammlung Andre Constantine Dimitriadis, Auktion Heritage 3032, Chicago 2014, Nr. 23553; der Auktion Lanz 48, München 1989, Nr. 548; der Sammlung Henry Platt Hall II, Auktion Glendining, London 16. November 1950, Nr. 1058; der Sammlung Enrico Caruso, Auktion Canessa, 28. Juni 1923, Nr. 216 (dort erworben von Leonard Forrer für 620 Lire für seinen Kunden Henry Platt Hall)Der Sammler schreibt zu diesem Stück: „Der berühmte italienische Tenor Enrico Caruso (1873-1921) war ein begeisterter Kunstfreund. Die enormen Gagen, die er durch Auftritte in den renommiertesten Opernhäusern der Welt (allen voran der Metropolitan Opera in New York) erhielt, ermöglichten ihm den Aufbau einer außergewöhnlichen Sammlung von Gemälden, antiken Gläser, Fayencen der italienischen Renaissance, Bronzen und Porzellan aus Capodimonte (die berühmten Neapolitaner Krippen aus dem 18. Jahrhundert). Nichtsdestotrotz stand beim Sammler die Numismatik stets an erster Stelle. Der Großteil seiner großartigen Münz- und Medaillensammlungen (Antike, Mittelalter und Neuzeit) – komplett aus Gold bestehend – wurde zwei Jahre nach seinem frühzeitigen Tod auf einer Auktion der Händler Cesare und Ercole Canessa in Neapel veräußert. Diesen beiden gehörte zusammen mit ihrem Bruder Amadeo eine der großen internationalen Antikengalerien der Zeit mit Filialen in Neapel, Paris und New York.Caruso war Stammkunde und Freund der Gebrüder Canessa und konnte von ihnen eine große Anzahl goldener Aurei erwerben.Zu Enrico Carusos numismatischem Interesse und dem Haus Canessa siehe: Francesco Canessa, Ridi Pagliaccio! Vita, morte e miracoli di Enrico Caruso, Capri 2015; Luca D’Orazi, Canessa, una famiglia di antiquari, Cassino 2018.“

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5792 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Æ-Sesterz, um 64, Rom; 24,91 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Triumphbogen. BMC 187; Coh. 307; RIC² 147.
Sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2000 von Andre Cichos, Oldenburg.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5793 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Nero steht v. v. mit Strahlenbinde, Zweig und Victoria auf Globus. BMC 56; Calicó 402; Coh. 44; RIC² 46.
R Kl. Kratzer auf dem Avers, Doppelschlag auf dem Revers, dennoch sehr attraktives Exemplar,
gutes sehr schön

Exemplar der Slg. Phoibos.Die außergewöhnliche Reversdarstellung bezieht sich auf die Erfolge des Gnaeus Domitius Corbulo im Partherkrieg. Im Jahr 63 hatte Corbulo mit einem starken Heer den Euphrat überschritten und Tiridates schloß, ohne daß es zu einer Schlacht kam, Frieden. In Rhandea legte er vor einer Statue Neros seine Krone ab und versprach, sie nur aus der Hand des Kaisers wieder anzunehmen, was im Jahr 66 in Rom geschah.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5794 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,22 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Nero steht v. v. mit Strahlenbinde, Zweig und Victoria auf Globus. BMC 56; Calicó 402; Coh. 44; RIC² 46.
R Gutes schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 932.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5795 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AV-Aureus, 64/65, Rom; 6,96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Nero steht v. v. mit Strahlenbinde, Zweig und Victoria auf Globus. BMC 56; Calicó 402; Coh. 44; RIC² 46.
R Schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 933.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5796 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Patera und Füllhorn. BMC 61; Calicó 405; Coh. 66; RIC² 48.
Attraktives, hervorragend zentriertes Exemplar, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Sammlung Carlo Gusberti Cazzani, Auktion P. & P. Santamaria, Rom 21. November 1932, Nr. 161; der Sammlung Dott. Pietro Larizza, Auktion P. & P. Santamaria, Rom 18. Juni 1928, Nr. 80; der Sammlung Conte B. de P., Auktion P. & P. Santamaria, Rom 25. Mai 1926, Nr. 137 und der Sammlung Enrico Caruso, Auktion Canessa, 28. Juni 1923, Nr. 205 (dort erworben von Santamaria für 365,-- Lire).

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5797 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Parazonium. BMC 81; Calicó 439 (dies Exemplar); Coh. 257; RIC² 54.
R Ausdrucksvolles Porträt, sehr attraktives Exemplar mit feinster rötlicher Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Sammlung Dr. Götz Grabert, ('European Scholar'), Auktion LHS 97, Zürich 2006, Nr. 7; der Auktion Leu Numismatik 83, Zürich 2002, Nr. 727; der Auktion Bank Leu 25, Zürich 1980, Nr. 252; der Auktion Hans Schulmann, New York 26.-28. April 1951, Nr. 3048; der Sammlung Prof. Carlo Stiavelli, Auktion P. & P. Santamaria, Rom 6. April 1908, Nr. 400; sowie den Sammlungen Leo Biaggi de Blasys (Nr. 238) und John Pierpont Morgan (Nr. 65).Dies Exemplar ist abgebildet bei Silvia Mani Hurter, Kaiser Roms im Münzporträt. 55 Aurei der Sammlung Götz Grabert, Stuttgart 2003, Nr. 6.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
30.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5798 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AR-Denar, 64/65, Rom; 3,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht v. v. mit Zweig und Victoria auf Globus. BMC 60; Coh. 45; RIC² 47.
Feine Tönung, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2002 von Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5799 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AR-Denar, 64/68, Rom; 3,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Parazonium. BMC 83; Coh. 258; RIC² 55.
Herrliche Tönung, Schrötlingsfehler auf dem Revers, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5800 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 65/66, Rom; 7,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser mit Patera und Zepter und Kaiserin mit Patera und Füllhorn stehen l. BMC 52; Calicó 401; Coh. 42; RIC² 56.
R Attraktive rötliche Goldpatina, fast vorzüglich/gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Sammlung Ernst Ploil, Auktion NAC 101, Zürich 2017, Nr. 136 und der Auktion UBS 53, Basel 2002, Nr. 136.Unser Sammler schreibt zu diesem Stück: „Auf dem Revers dieser Münze ist Nero in statuarischer Haltung neben seiner Frau (Poppaea oder Messalina) zu sehen. Er trägt die Strahlenbinde, welche sich erstmals unter Nero als Attribut eines noch lebenden Herrschers findet. Zuvor war die Strahlenbinde seinen vergöttlichten Vorgängern Augustus und Claudius vorbehalten gewesen. Diese Symbolik hebt Nero auf eine Ebene mit dem Sonnengott Apollo/Sol und mag zunächst als Ausdruck absolutistischer Tendenzen in der späten Phase des Kaisers angesehen werden - im Stile der hellenistischen Herrscher und im Gegensatz zu der von Augustus vorgegebenen bescheidenen Erscheinung als primus inter pares.“Infolge der Aufdeckung der Pisonischen Verschwörung 65 n. Chr. lehnte Nero das Angebot des Senats, sich selbst einen Kult zu widmen, dennoch ab, da es unangemessen und ein schlechtes Omen gewesen wäre, diese Ehren zu Lebzeiten zu empfangen (Tacitus, Annales 15,97). In dieser Hinsicht gedenkt die Strahlenbinde auf dem Aureus eher der Errichtung von Skulpturen mit ebendiesem Attribut während der Herrschaftszeit des Kaisers (siehe M. Bergmann, Portraits of an Emperor – Nero, the Sun, and Roman Otium, in: E. Buckley – M. T. Dinter (Hrsg.), A Companion to the Neronian Age, 2013, S. 346 ff.).“

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 781-800 von 1295
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Katalog 341
Alle Kategorien
-
Alle