Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 61-80 von 454
Seite von 23
Auktion 433 - Teil 3 (Lose 6730 - 7183)
Startet in 30 Tag(en) 22 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6790 1
Septimius Severus, 193-211.

AV-Aureus, 202/210, Rom; 6,93 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste des Sol r. mit Strahlenbinde.

BMC 353; Calicó 2487; Coh. 355; RIC 282. R Gewellt, Prüfhieb auf dem Avers, Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 337, Frankfurt am Mai 1993, Nr. 4080 (Lot).

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6791 1
Septimius Severus, 193-211.

AV-Aureus, 202/210, Rom; 6,76 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. auf mit Palladium und Speer. BMC 358; Calicó 2529 a; Coh. 605; RIC 288. Leichter Doppelschlag, kl. Prägeschwächen auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Roma Numismatics 7, London 2014, Nr. 1107; der Auktion Roma Numismatics 9, London 2015, Nr. 753 und der Auktion Oslo Myntgalleri 37, Oslo 2023, Nr. 1730.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6792 1
Septimius Severus, 193-211.

AV-Aureus, 202/210, Rom; 6,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. auf mit Palladium und Speer. BMC 358; Calicó 2529 a; Coh. 605; RIC 288. Leicht gewellt, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1583.

Schätzpreis
1.750 €
Startgebot
1.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6793 1
Septimius Severus, 193-211.

AV-Aureus, 202/210, Rom; 7,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria in Biga r. BMC 369; Calicó 2559; Coh. 712; RIC 299. Gutes sehr schön/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Hess/Leu 49, Luzern 1971, Nr. 399; der Auktion Schweizerischer Bankverein 23, Zürich 1989, Nr. 232 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 654.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6794 1
Septimius Severus, 193-211.

AV-Aureus, 205, Rom; 7,07 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. BMC 346; Calicó 2478; Coh. 295; RIC 277. Kl. Kratzer, leicht gewellt, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Schulten, Köln.

Das Stück feiert die 5. Liberalitas (1. Januar 205).

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6795 1
Septimius Severus, 193-211.

AV-Aureus, 208/209, Rom; 7,3 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Septimius Severus, Caracalla und Geta sitzen l. auf Plattform, davor steht Liberalitas l. mit Abacus und Füllhorn und ein Bürger steigt die Stufen der Plattform hinauf.

BMC 352; Calicó 2481 a (stempelgleich); Coh. 300 (dort irrtümliche Reverslegende); RIC 279 (dort irrtümliche Reverslegende). RR Kl. Henkelspur, Kl. Kratzer, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Bankrat Hans Schmidt, Auktion Peus Nachf. 305, Frankfurt am Main 1982, Nr. 226.

Während im gedruckten RIC, basierend auf dem Fehler bei Cohen, die Reverslegende falsch angegeben ist, wurde dieser Fehler online korrigiert.
Liberalitas als eine der kaiserlichen Tugenden wurde vor allem durch Congiaria, kaiserliche Getreidespenden, und Donative an Soldaten praktiziert. Kienast datiert die auf dem Aureus beschriebene sechste Liberalitas vorsichtig in das Jahr 208. Damit fiele sie mit dem Aufbruch nach Britannien zusammen und könnte im Kontext des neuerlichen militärischen Konflikts verstanden werden. Denkbar ist jedoch auch ein Zusammenhang mit der Erhebung Getas zum Augustus im Jahr 209, der neben seinem Vater und seinem Bruder auf der Plattform sitzt. Siehe hierzu auch Kienast, D., Römische Kaisertabelle, Darmstadt 1990, S. 158 u. 166.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6796 1
Septimius Severus, 193-211.

Æ-Sesterz, 210, Rom; 16,53 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Septimius Severus und Caracalla opfern über Altar, dahinter Pietas v. v.

BMC 190; Coh. 560; RIC 798. R Kl. Schrötlingsriß, winz. Kratzer, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec AG, Zürich 28. Oktober 1994, Nr. 236 und der Liste Monetarium, Zürich 1995, Nr. 138.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6797 1
Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna.

AV-Aureus, 193/196, Rom; 7,34 g. Drapierte Büste r.//Venus steht r. mit Palmzweig und Apfel an Säule gelehnt. BMC 47; Calicó 2641; Coh. 193; RIC 536. Vorzüglich

Exemplar der Auktion RomaNumismatics XIII, London 2017, Nr. 855.

Julia Domna stammte aus einer wohlhabenden und angesehenen Familie, die in Emesa den Hohepriester des Gottes Elagabal stellte. Die Heirat mit Septimius Severus fand 187 in Lugdunum, dem heutigen Lyon statt. Septimius Severus war zu dieser Zeit Statthalter der Provinz Gallia Lugdunensis. Am 4. April 188 wurde in Lugdunum ihr erster Sohn Caracalla geboren, am 7. März 189 wurde in Rom Geta geboren. Im Jahr 193 wurde Septimius Severus Kaiser, Julia Domna erhielt den Augustatitel. Sie begleitete ihren Mann auf mehreren Reisen und Feldzügen; und auch mit ihrem Sohn Caracalla ging sie 214 in den Osten. Nach dessen Ermordung verweigerte sie nach einiger Zeit die Nahrungsaufnahme und starb. Von spätantiken Geschichtsschreibern wurde Julia Domna eine sexuelle Beziehung zu Caracalla angedichtet.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
6.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6798 1
Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna.

AR-Quinar, 196/211, Rom; 1,18 g.

Drapierte Büste r.//Juno steht l. mit Patera und Zepter, davor steht Pfau l.

BMC 40; Coh. 83; King 3; RIC 559. RR Schrötlingsriß, min. korrodiert, sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 943.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6799 1
Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna, Caracalla und Geta.

AR-Denar, 196/211, Rom; 2,8 g. Drapierte Büste Julia Domnas r.//Büsten Caracallas und Getas einander gegenüber. BMC 5; Coh. 2; RIC 540. R Subaerat, kl. Bearbeitungsstelle am Rand, kl. Kratzer, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 298, Frankfurt am Main 1979, Nr. 334.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
100 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6800 1
Septimius Severus, 193-211 mit Julia Domna, Caracalla und Geta.

AV-Aureus, 202, Rom; 7,29 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Julia Domna v. v. zwischen der drapierten Büste des Caracalla r. mit Lorbeerkranz und der drapierten Büste des Geta l.

BMC 380; Calicó 2593; Coh. 5; RIC 181 c. RR Winz. Kratzer, fast sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 2321.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6801 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217.

AV-Aureus, 199/200, Rom; 7,18 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Solgleicher Caracalla steht l. in jugendlicher Nacktheit mit Lorbeerkranz, Globus und Speer.

BMC 163; Calicó 2804; Coh. 541; RIC 39 a. Sehr selten in dieser Erhaltung. Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Münzen und Medaillen GmbH 9, Stuttgart 2001, Nr. 622.

Zur Interpretation der Figur auf dem Revers als solgleicher rector-orbis-Kaiser Caracalla siehe Lichtenberger, Achim, Severus Pius Augustus. Studien zur sakralen Repräsentation und Rezeption der Herrschaft des Septimius Severus und seiner Familie (193-211 n. Chr.), Leiden 2011, S. 226 ff.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6802 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217.

AV-Aureus, 201/206, Rom; 7,19 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 295; Calicó 2843; Coh. 660; RIC 144 a. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar von schönster Erhaltung, fast Stempelglanz

Exemplar der eAuction Auctiones GmbH 70, Bern 2020, Nr. 130 (zuvor aus altem schweizerischen Familienbesitz) und der Sammlung eines Kosmopoliten, Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 412.

Die Rückseite des vorliegenden prachtvollen Aureus nimmt mit der Legende VICT PART MAX Bezug auf die parthischen Kriege des Septimius Severus. Der jugendliche Caracalla begleitete seinen Vater gemeinsam mit seinem Bruder Geta 197 in den Osten, um gegen die Parther zu kämpfen. 197 oder 198 wurde Caracalla zum Augustus erhoben und somit offiziell an der Regierung beteiligt. Der Bezug auf den Parthicus-Maximus-Titel des Septimius sollte sicherlich ein bisschen von dessen Sieghaftigkeit und militärischer Schlagfertigkeit auf den Sohn übertragen; offiziell führte Caracalla den Titel erst ab 211, als Septimius Severus verstarb und er die Nachfolge als Regent des Imperium Romanum antrat.
Der andauernde Konflikt mit den Feinden im Osten beschäftigte die Römer bereits seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. Trajan war 116 n. Chr. der erste, der den Ehrentitel Parthicus annahm. Auch Marc Aurel und Lucius Verus, die einige Siege gegen die Parther erringen konnten, nannten sich zeitweise "Parthicus Maximus", bis der Titel ab 169 offiziell nicht mehr geführt wurde. Während Septimius Severus sich wie seine Vorgänger diese Ehrenbezeichnung durch tatsächlich errungene Siege verdienen musste, übernahm Caracalla den Titel bei seinem Regierungsantritt und zog erst gegen Ende seiner Herrschaft selbst gen Osten, um die Parther zu bezwingen. Bevor es zu richtigen Kampfhandlungen kommen konnte, wurde der Kaiser allerdings im Jahre 217 ermordet.

Schätzpreis
20.000 €
Startgebot
16.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6803 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217.

AV-Aureus, 205, Rom; 7,16 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Nackter Mars steht l. mit Helm, Zweig und Lanze, Fuß auf Helm.

BMC 476; Calicó 2777; Coh. 419; RIC 80 a. R Gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Erworben 1938 bei Hess. Exemplar der Auktion Lanz 141, München 2008, Nr. 533.

Die Reverslegende erwähnt das zweite Konsulat, das Caracalla gemeinsam mit seinem Bruder Geta bekleidete.

Schätzpreis
12.500 €
Startgebot
10.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6804 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217.

AV-Aureus, 210/213, Rom; 7,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Zepter, davor Globus. BMC 100 Anm. 100; Calicó 2801; Coh. 528; RIC 227. Leicht gewellt, kl. Prüfstelle am Rand, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 337, Frankfurt am Mai 1993, Nr. 4080 (Lot).

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6805 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217.

AV-Aureus, 210/213, Rom; 7,06 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Zepter, davor Globus. BMC 100 Anm.; Calicó 2801; Coh. 528; RIC 227. Min. Auflagen, Feilstellen am Rand, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6806 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æ-Sesterz, 215, Rom; 29,8 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Löwe l. mit Strahlenbinde und Blitz.

BMC 290; Coh. 335; RIC 548 a. Von allergrößter Seltenheit. Herrliche dunkle Patina, kl. Schrötlingsriß, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Caracalla war der erste römische Kaiser, der den Löwen mit Strahlenbinde und Blitz über alle Nominale hinweg in seiner Münzprägung aufgriff. Das Motiv hat bei ihm wahrscheinlich einen Bezug zu Alexander dem Großen, da Löwe und Blitz in Träumen der Olympia und des Philippos II. bezüglich der Zeugung und der späteren Natur Alexanders erschienen. Die Träume suggerierten, daß Zeus der Vater Alexanders war und daß Alexanders Wesen löwenartig sein würde (Woods, D., From Caracalla to Carausius: The radiate lion with thunderbolt in its jaws, in: BNJ 88 (2018), S. 189-194).

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6807 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217.

AV-Aureus, 216, Rom; 6,54 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Serapis steht v. v., Kopf l., mit erhobener Hand und Zepter.

BMC 164; Calicó 2745; Coh. 347; RIC 280 a. Sehr attraktives Exemplar von feinstem Stil, winz. Prägeschwächen, winz. Kratzer auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung R. Castro Maya, Auktion Bourgey 18.-19. November 1957, Nr. 332; der Sammlung Thos. H. Law., Auktion Stack's, New York 04. Dezember 2001, Nr. 31; der Auktion NAC 132, Zürich 2022, Nr. 577 und der Auktion Triton XXVII, New York 2024, Nr. 822.

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 4/5, Fine Style. Zertifikatsnr.: 8231738-002.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
15.000 €
Startgebot
12.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6808 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217 mit Septimius Severus und Julia Domna.

AV-Aureus, 201, Rom; 7,37 g.

ANTONINVS PIVS - AVG PONT TR P IIII Drapierte Büste des Caracalla r. mit Lorbeerkranz//CONCORDIAE AETERNAE Drapierte Büsten des Septimius Severus mit Lorbeerkranz und der Julia Domna mit Diadem auf Mondsichel nebeneinander r.

BMC 260; Calicó 2849; Coh. 1; RIC 52. RR Prachtexemplar. Breites, hervorragend zentriertes Exemplar, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Roma Numismatics XIII, London 2017, Nr. 858; der Auktion Roma Numismatics XIV, London 2017, Nr. 785; der Auktion NGSA 10, Genf 2018, Nr. 59; der Auktion NGSA 13, Genf 2021, Nr. 52 und der Auktion Triton XXVII, New York 2024, Nr. 818.

Auf diesem Stück liegt die Betonung auf der gesicherten Nachfolge des Septimius Severus durch seinen Sohn Caracalla. Mit der Abbildung der Mutter Julia Domna kommt vor allem der dynastische Aspekt zum Tragen: Im Gegensatz zu den Antoninen wird die Nachfolge hier nicht durch eine Adoption, sondern durch direkte Beerbung des Sohnes durch den leiblichen Vater geregelt. Dadurch wird der zukünftige Herrscherwechsel als besonders sicher stilisiert, wo sich doch gerade dieser Vorgang im römischen Prinzipat häufig als äußerst prekär erwies (dazu Witschel, Christian: Herrschaft im Imperium Romanum. Formen und Entwicklungen von der Republik zum Prinzipat, veröffentlicht auf academia.edu (https://www.academia.edu/79009405/Herrschaft_im_Imperium_Romanum_Formen_und_Entwicklungen_von_der_Republik_zum_Prinzipat_2022_, zuletzt aufgerufen am 31.07.2025)).

Schätzpreis
60.000 €
Startgebot
48.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6809 1
Antoninus III. Caracalla, 198-217 mit Septimius Severus und Julia Domna.

AV-Aureus, 201, Rom; 7,14 g.

ANTONINVS PIVS - AVG PONT TR P IIII Drapierte Büste des Caracalla r. mit Lorbeerkranz//CONCORDIAE AETERNAE Drapierte Büsten des Septimius Severus mit Lorbeerkranz und der Julia Domna mit Diadem auf Mondsichel nebeneinander r.

BMC 260; Calicó 2849; Coh. 1; RIC 52. RR Kl. Kratzer, winz. Schürfstelle am Rand, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Sammlung Arthur Bally-Herzog, Auktion Münzen und Medaillen AG 93, Basel 2003, Nr. 216; der Stack's Ancient & World Coin Auction January 2007, New York 2007, Nr. 4204; der Auktion The New York Sale XX, New York 2009, Nr. 433 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 155, Osnabrück 2009, Nr. 3026.

Auf diesem Stück liegt die Betonung auf der gesicherten Nachfolge des Septimius Severus durch seinen Sohn Caracalla. Mit der Abbildung der Mutter Julia Domna kommt vor allem der dynastische Aspekt zum Tragen: Im Gegensatz zu den Antoninen wird die Nachfolge hier nicht durch eine Adoption, sondern durch die direkte Beerbung des Sohnes durch den leiblichen Vater geregelt. Dadurch wird der zukünftige Herrscherwechsel als besonders sicher stilisiert, wo sich doch gerade dieser Vorgang im römischen Prinzipat häufig als äußerst prekär erwies (dazu Witschel, Christian: Herrschaft im Imperium Romanum. Formen und Entwicklungen von der Republik zum Prinzipat, veröffentlicht auf academia.edu (https://www.academia.edu/79009405/Herrschaft_im_Imperium_Romanum_Formen_und_Entwicklungen_von_der_Republik_zum_Prinzipat_2022_, zuletzt aufgerufen am 31.07.2025)).

Schätzpreis
20.000 €
Startgebot
16.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 61-80 von 454
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 23
Suchfilter
 
Teil 3 (Lose 6730 - 7183)
Alle Kategorien
-
Alle