AV-Aureus, 208/209, Rom; 7,3 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Septimius Severus, Caracalla und Geta sitzen l. auf Plattform, davor steht Liberalitas l. mit Abacus und Füllhorn und ein Bürger steigt die Stufen der Plattform hinauf.
BMC 352; Calicó 2481 a (stempelgleich); Coh. 300 (dort irrtümliche Reverslegende); RIC 279 (dort irrtümliche Reverslegende). RR Kl. Henkelspur, Kl. Kratzer, sehr schön/fast sehr schönExemplar der Sammlung Christoph Buchhold.
Exemplar der Sammlung Bankrat Hans Schmidt, Auktion Peus Nachf. 305, Frankfurt am Main 1982, Nr. 226.
Während im gedruckten RIC, basierend auf dem Fehler bei Cohen, die Reverslegende falsch angegeben ist, wurde dieser Fehler online korrigiert.
Liberalitas als eine der kaiserlichen Tugenden wurde vor allem durch Congiaria, kaiserliche Getreidespenden, und Donative an Soldaten praktiziert. Kienast datiert die auf dem Aureus beschriebene sechste Liberalitas vorsichtig in das Jahr 208. Damit fiele sie mit dem Aufbruch nach Britannien zusammen und könnte im Kontext des neuerlichen militärischen Konflikts verstanden werden. Denkbar ist jedoch auch ein Zusammenhang mit der Erhebung Getas zum Augustus im Jahr 209, der neben seinem Vater und seinem Bruder auf der Plattform sitzt. Siehe hierzu auch Kienast, D., Römische Kaisertabelle, Darmstadt 1990, S. 158 u. 166.