
Opstand Tegen de Spaanse Kroon, 1573-1581 / Der Aufstand gegen die Spanische Krone, 1573-1581. Munten van de opstandelingen in Gelderland / Prägungen der Aufständischen in Gelderland. Taler (Statendaalder) 1578, Nijmegen, geprägt während des Aufstands 1573-1581. 30,31 g. Münzzeichen Kreuz von Geldern. Münzmeister Jacob Alewijn. Stempelschneider Hendrik Noster. Gekröntes und geharnischtes Hüftbild Philipps II. l. mit geschultertem Zepter in der Rechten//Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Österreich/Burgund) mit Mittelschild, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. CNM 2.17.43; Dav. 8498; Delm. 112 (R4); Purmer Ge 19; v. G./H. 245-6; Vanhoudt 374 NIJ (R4).
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 257, Amsterdam 1973, Nr. 20 (fl. 23.000,--) und der Verkaufsliste Henzen 7, Amerongen 2004, Nr. 504.
De aanmunting van de Statendaalders was een uitvloeisel van artikel 23 van de Pacificatie van Gent. In dit artikel werd bepaald dat er een einde diende te komen aan de bestaande verschillen in het muntwezen tussen de diverse Gewesten. Op 11 Februari 1577 werd de aanmunting van de Statenmunten verordineerd. De koers bij uitgifte van de Statendaalder was 32 Stuiver. Zoals beoogd is dit aanzienlijke boven de intrinsieke waarde van deze munten die bij een gewicht van 30.47 gram en met een fijnheid van 750/1000 slechts 22.85 gram fijn zilver bevatten. Van de 2.385 geslagen exemplaren zijn slechts enkele exemplaren bekend. Dit exemplaar was in 1973 het 6e bij ons bekende stuk.
Die Prägung der Statendaalder war eine Folge des Artikels 23 der Pazifikation von Gent von 1576. In diesem Artikel wurde bestimmt, dass das Münzwesen der niederländischen Provinzen vereinheitlicht werden sollte. Am 11. Februar 1577 wurde die Ausprägung der Statenmünzen verordnet. Der Kurs der Statendaalder wurde auf 32 Stüber festgeschrieben, jedoch lag dieser Kurs wesentlich über dem tatsächlichen Edelmetallwert dieser Münzen, die bei einem Sollgewicht von 30,47 g und einer Feinheit von 750/1000 nur 22,85 g Feinsilber aufwiesen. Von den 2385 geprägten Stücken sind nur noch einige wenige Exemplare bekannt. Jacques Schulman kannte bei der Versteigerung des vorliegenden Stücks im Jahr 1973 nur fünf weitere Exemplare.https://www.kuenker.de/de/auktionen/410-414/4061
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.