
2/3 Taler 1690, Koblenz. 16,99 g. Brustbild ohne Binnenreif. Dav. 1023 B; v. Schr. 639 var. RR Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit
2/3 Taler 1690, Koblenz. 16,99 g. Brustbild ohne Binnenreif. Dav. 1023 B; v. Schr. 639 var. RR Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. 1/6 Taler 1705; 3 Petermännchen 1689, 1692, 1703, 1708; Petermännchen 1677, 1683; 1/2 Petermännchen 1700, 1702; 4 Pfennige 1677. Dazu: Karl von Lothringen, 1711-1715. 3 Petermännchen 1711, 1712. 11 Stück. Meist sehr schön Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.
Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/2 Petermännchen 1715, Koblenz, 0,54 g. v. Schr. 918. RR Sehr schön +
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
10 Kreuzer (1/2 Kopfstück) 1734, Koblenz. 2,85 g. v. Schr. 965. R Vorzüglich
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. 1/16 Taler 1756, auf seinen Tod (v. Schr. 1061); Kreuzer 1744, 1748; 1/2 Kreuzer 1730; Ku.-Pfennig 1749, 1750. Dazu: Sedisvakanz, 1715-1716. 1/8 Taler 1715 (v. Schr. 934). 7 Stück. Gelocht (2x), sehr schön-vorzüglichNachdem Pfalzgraf Franz Ludwig von Neuburg 1729 zugunsten des Mainzer Stuhles resigniert hatte, gelangte mit Franz Georg von Schönborn-Püchheim-Wolfsthal ein recht energischer Regent auf den Trierer Bischofsstuhl. Der Neffe des Mainzer Erzbischofs Lothar Franz von Schönborn beendete den alten Streit mit dem niederen Adel, indem er ihn 1729 formell aus der Landstandschaft in die Reichsunmittelbarkeit entließ. Wie die anderen Mitglieder seiner Familie förderte der Kurfürst die Künste und die Bautätigkeit. Seine reichspatriotische Politik brachte viel Unruhe in den Kurstaat und führte auch zum Ausbau von Verteidigungswerken wie der Festung Ehrenbreitstein.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Konv.-Taler 1757, Koblenz. 26,05 g. Dav. 2827; v. Schr. 1066. R Min. Henkelspur, sehr schön
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/6 Taler 1757, Koblenz. 4,68 g. v. Schr. 1166. R Min. Schrötlingsfehler, sehr schön +
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. 1/6 Taler 1757; 20 Kreuzer 1763, 1765 (3x); 10 Kreuzer 1761, 1763, 1764; 3 Albus 1760, 1763 (2x), 1765; Albus 1759; Ku.-4 Pfennig 1761 (2x); Ku.-2 Pfennig 1757 (2x). Dazu: Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794. 20 Kreuzer 1769; 3 Albus 1789; 1 Albus 1790 (2x); Ku.-4 Pfennig 1789; Ku.-2 Pfennig 1789 (2x). 24 Stück. Schön-sehr schön Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.
Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/2 Konv.-Taler 1770, Koblenz. 13,78 g. v. Schr. 1245. Fast sehr schön
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Konv.-Taler 1771 (Jahreszahl im Stempel aus 1770 geändert), Koblenz. 27,57 g. Dav. 2834; v. Schr. 1240 a. Kl. Henkelspur, fast sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Konv.-Taler 1794, Koblenz. Kontribution. 27,80 g. Dav. 2837; v. Schr. 1243 a. Feine Patina, sehr schön +
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Konv.-Taler 1794, Koblenz. Kontribution. 27,88 g. Dav. 2837; v. Schr. 1243 b. Sehr schön
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Balduin von Luxemburg, 1307-1354. Doppelpfennig o. J. (um 1333); Boemund II. von Warsberg, 1354-1362. Halbschilling o. J.; Jakob II. von Baden, 1503-1511. Pfennig o. J.; Jakob III. von Eltz, 1567-1581. Pfennig 1570; Franz Ludwig von Neuburg, 1716-1729. 1/2 Petermännchen 1722. 5 Stück. Meist sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Brakteat, nach 1295. 0,36 g. Gekrönter Löwe mit Punkten als Fell schreitet r., davor Kugel; der Schweif hat in der Mitte eine kugelförmige Verdickung und als Quaste eine Kugel. Berger 2589; Klein/Ulmer (CC) 236.3; Rutishauser 642 b. Hübsche Patina, fast vorzüglich
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Brakteat, 1200-1210. 0,41 g. Gekrönter König thront v. v. mit Zepter und Reichsapfel. Berger -; Klein/Ulmer (CC) 134.1. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Brakteat, 1220-1250. 0,33 g. Gekröntes Brustbild v. v. zwischen Blütenzweig und Turm mit Spitzdach, der Halsabschnitt ist geperlt. Berger 2598; Klein/Ulmer (CC) 136. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich +
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Vereinsdoppeltaler 1856. 37,03 g. AKS 44; Dav. 928; Kahnt 552; Thun 409. Winz. Kratzer, sehr schön +
Schätzpreis | 350 € |
Startgebot | 350 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Vereinstaler 1859. 18,44 g. AKS 45; Dav. 929; Kahnt 551; Thun 410. Winz. Kratzer, sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
3 Kreuzer (Groschen) 1629, Sagan. 1,62 g. Jahreszahl mit spiegelverkehrter 2. Poley 155.1. Fast vorzüglich
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 27 Gebot(e) 260 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille o. J. (1731), von P. C. Becker, gefertigt 1731 nach einer Vorlage von H. Rieger aus dem Jahr 1631. Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Mit Fürstenhut bedecktes, mehrfeldiges Wappen in Barockkartusche, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. 38,58 mm; 23,57 g. Nohejlová-Prátová S. 56, Abb. 7 b; Poley siehe Anm. S. 139. R Henkelspur, fast sehr schön Emanuela Noheljlová-Prátová wies in ihrem 1969 erschienenen Standardwerk über das Wallensteinische Münzwesen auf den merkwürdigen Umstand hin, daß "die große Persönlichkeit Wallensteins auf Medaillen verhältnismäßig sehr selten abgebildet wurde". Sie konnte lediglich vier zeitgenössische Medaillen des Breslauer Stempelschneiders Hans Rieger sowie eine des Jitschiner Stempelschneiders Konrad Freibösen nachweisen. Nur eine Medaille des 18. Jahrhunderts war der Autorin bekannt, nämlich die hier vorliegende, wohl aus dem Jahr 1731 stammende Arbeit des Wiener Medailleurs Philipp Christoph Becker, der die Porträtmedaille Hans Riegers von 1631 nachahmte. Becker beließ sogar die Jahreszahl 1631 neben dem Herzogshut, in den er seine Signatur setzte, und veränderte lediglich die Form des Wappens.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen