1 KÖNIGREICH. Lysimachos, 323-281 v. Chr.
AR-Tetrobol, 306/300 v. Chr., Lysimacheia; 2,5 g. Apollokopf r. mit Diadem//Reiter r., unten Löwenprotome r., im Abschnitt Speerspitze.
Corpus Nummorum Online cn coin 39215; Hoover vergl. 1745 (falsche Reverslegende, aber korrekte Abbildung); Thompson in Essays Robinson 3 var. (Position der Speerspitze). Sehr schönLysimacheia als Prägestätte dieser Münze ist umstritten. Wir folgen in unserer Bestimmung Margaret Thompson, die Lysimacheia, das Lysimachos erste Münzstätte war, als Prägeort identifiziert. Kurz nach der Annahme des Königstitels 306/305 v. Chr. habe Lysimachos dort Kleinmünzen in Silber und Bronze prägen lassen, zu denen auch der hiesige Tetrobol gehört. Das λυ auf dem Revers sei eindeutig als die ersten beiden Buchstaben des Namens Lysimachos zu interpretieren. Siehe hierzu Thompson, Margaret, The Mints of Lysimachus, in: Kraay, M./Jenkins, G.K. (Hrsg.), Essays in Greek Coinage Presented to Stanley Robinson, Oxford 1986, 163-182, bes. 165 u. 169.
Martin Price verortet die Münze (Nr. 434) hingegen nach Amphipolis und datiert sie etwas früher auf 320/315 v. Chr. Er räumt zwar ein, dass seine Zuweisung angezweifelt werden kann, argumentiert jedoch mit dem besonderen Verhältnis zwischen Lysimachos und Kassander. Letzterer, als Herrscher über Macedonia, habe zunächst in Amphipolis selbst keine Münzen prägen lassen, sodass Lysimachos dieses Recht hätte erhalten haben können. Erst am Ende des 4. Jahrhunderts habe Amphipolis Pella als Hauptprägestätte Kassanders abgelöst. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, The Coinage in the Name of Alexander the Great and Philip Arrhidaeus I, Zürich/London 1991, S. 131.
The question of whether Lysimacheia is the mint that produced this coin is a matter of debate. Following Margaret Thompson, we identify Lysimacheia, the first mint of Lysimachus, as the place of minting. Thompson states that, shortly after assuming the title of king in 306/305 BC, Lysimachus had small silver and bronze coins minted there, including this tetrobol. The λυ on the reverse can clearly be interpreted as the first two letters of Lysimachus’ name, she argues. Cf. Thompson, Margaret, The Mints of Lysimachus, in: Kraay, M./Jenkins, G.K. (eds.), Essays in Greek Coinage Presented to Stanley Robinson, Oxford 1986, 163-182, spec. p. 165 and 169. Martin Price, on the other hand, dates the coin (No. 434) to an earlier period between 320 and 315 BC, identifying Amphipolis as the corresponding mint. Although he concedes that this attribution is not certain, he argues that there was a special relationship between Lysimachus and Cassander. As ruler of Macedonia, the latter had not initially minted coins in Amphipolis himself, which is why Lysimachus could have been granted this privilege. Amphipolis only replaced Pella as Cassander’s main mint at the end of the 4th century. Cf. Price, Martin Jessop, The Coinage in the Name of Alexander the Great and Philip Arrhidaeus I, Zürich/London 1991, p. 131.