Katalog - eLive Premium Auction 434

Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II

Ergebnisse 61-80 von 884
Seite von 45
eLive Premium Auction 434
Startet in 1 Monat(en) 5 Tag(en)
GRIECHISCHE MÜNZEN THRACIA
Los 8061 1
PERINTHOS.

Kleines Lot Perinthos: a) Æs, 1./2. Jahrhundert n. Chr.; 7,97 g. Herakleskopf l. mit Lorbeerkranz, dahinter Keule//Zeus sitzt l. mit Patera und Zepter, davor Adler. Corpus Nummorum Online cn type 1087. b) Æs, 1./2. Jahrhundert n. Chr.; 3,49 g. Demeterbüste r. mit Schleier und Ähren//Modius mit Mohnkapseln und Ähren. Corpus Nummorum Online cn type 1323.

2 Stück. Fast sehr schön

Exemplar a) erworben im Mai 2000.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8062 1
SELYMBRIA.

AR-Oktobol, 492/470 v. Chr.; 5 g. Hahn steht l.//Viergeteiltes Incusum. Corpus Nummorum Online cn coin 50514 (dies Exemplar); Hoover 1628; Schönert-Geiss 16 ff. R Avers min. dezentriert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 1331.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8063 1
SESTOS.

Æs, um 300 v.Chr.; 5,87 g.

Hermeskopf l. mit Petasos//Demeter sitzt l. mit Kalathos und Ähren, davor Amphora.

Corpus Nummorum Online cn coin 51145 (dies Exemplar); Hoover 1645 (dies Exemplar abgebildet). R Dunkelgrüne Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christopher Morcom, Auktion Triton XI, New York 2008, Nr. 94 (dort weitere Provenienz Sammlung Clarence S. Bement).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8064 1
SESTOS.

Æs, um 300 v.Chr.; 5,97 g. Demeterkopf l.//Hermes steht l. mit Kerykeion, davor Amphore, r. Gerstenkorn. Corpus Nummorum Online cn type 11468; Hoover 1646 (dies Exemplar abgebildet). R Dunkle Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7340.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8065 1
SESTOS.

Kleines Lot Sestos: a) Æs, 150/100 v. Chr.; 9,66 g. Weiblicher Kopf l. mit Sakkos//Demeter sitzt l. mit Ähren, davor Monogramm und Herme. R Corpus Nummorum Online cn coin 54941 (dies Exemplar). b) Æs, 150/100 v. Chr.; 4,45 g. Apollokopf l. mit Lorbeerkranz//Dreifuß. Corpus Nummorum Online cn type 11958.

2 Stück. Sehr schön

Exemplar a) der Auktion Lanz 125, München 2005, Nr. 170.

Schätzpreis
60 €
Startgebot
60 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8066 1
THASOS.

AR-Hemiobol, 435/411 v. Chr.; 0,41 g.

Delphin r., umher zwei Punkte//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online cn type 20757; Hoover 338; SNG Cop. -. Min korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 78, München 1996, Nr. 196.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8067 1
THASOS.

AR-Trihemiobol, 412/404 v. Chr.; 0,78 g. Satyr kniet l. mit Kantharos//Amphore. Corpus Nummorum Online cn type 20744; Hoover 351; SNG Cop. 1029. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 78, München 1996, Nr. 198.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8068 1
KÖNIGREICH. Lysimachos, 323-281 v. Chr.

AR-Tetradrachme, Lysimacheia; 16,9 g.

Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l., davor Löwenkopf l. und Monogramm, im Abschnitt Ⓚ.

Corpus Nummorum Online -; Hoover -; Meydancikkale vergl. 2594 (Avers stempelgleich); Müller -; Thompson in Essays Robinson -. Wohl Unikum. Winz. Stempelrisse, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 72, München 1995, Nr. 158.

Die vorliegende Münze findet sich in keinem der bekannten Standardwerke für die Münzprägung des Lysimachos. Die Zuweisung nach Lysimacheia kann jedoch über den Vergleich mit einem Stück (Nr. 2594) aus dem Fund von Meydancikkale gelingen. Die Stempelgleichheit beider Averse lässt auf dieselbe Münzstätte schließen. Gestützt wird diese Annahme auch von Nr. 54 bei Müller, bei welcher sowohl der nach links gewandte Löwenkopf als auch das Monogramm im linken Feld auftreten und nach Lysimacheia verortet werden (dort unterscheidet sich jedoch die Darstellung im Abschnitt).

This coin is not mentioned in any of the standard reference books on the coinage of Lysimachus. However, it can be attributed to Lysimacheia by comparing it with a specimen (No. 2594) of the Meydancıkkale hoard. The similarity of the obverse dies suggests that they were struck at the same mint. This assumption is also supported by Müller’s No. 54, which features the lion’s head facing left as well as the monogram in the left field, both of which are associated with Lysimacheia (although the depiction in the exergue is different).

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8069 1
KÖNIGREICH. Lysimachos, 323-281 v. Chr.

AR-Tetrobol, 306/300 v. Chr., Lysimacheia; 2,5 g.

Apollokopf r. mit Diadem//Reiter r., unten Löwenprotome r., im Abschnitt Speerspitze.

Corpus Nummorum Online cn coin 39215; Hoover vergl. 1745 (falsche Reverslegende, aber korrekte Abbildung); Thompson in Essays Robinson 3 var. (Position der Speerspitze). Sehr schön

Lysimacheia als Prägestätte dieser Münze ist umstritten. Wir folgen in unserer Bestimmung Margaret Thompson, die Lysimacheia, das Lysimachos erste Münzstätte war, als Prägeort identifiziert. Kurz nach der Annahme des Königstitels 306/305 v. Chr. habe Lysimachos dort Kleinmünzen in Silber und Bronze prägen lassen, zu denen auch der hiesige Tetrobol gehört. Das λυ auf dem Revers sei eindeutig als die ersten beiden Buchstaben des Namens Lysimachos zu interpretieren. Siehe hierzu Thompson, Margaret, The Mints of Lysimachus, in: Kraay, M./Jenkins, G.K. (Hrsg.), Essays in Greek Coinage Presented to Stanley Robinson, Oxford 1986, 163-182, bes. 165 u. 169.
Martin Price verortet die Münze (Nr. 434) hingegen nach Amphipolis und datiert sie etwas früher auf 320/315 v. Chr. Er räumt zwar ein, dass seine Zuweisung angezweifelt werden kann, argumentiert jedoch mit dem besonderen Verhältnis zwischen Lysimachos und Kassander. Letzterer, als Herrscher über Macedonia, habe zunächst in Amphipolis selbst keine Münzen prägen lassen, sodass Lysimachos dieses Recht hätte erhalten haben können. Erst am Ende des 4. Jahrhunderts habe Amphipolis Pella als Hauptprägestätte Kassanders abgelöst. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, The Coinage in the Name of Alexander the Great and Philip Arrhidaeus I, Zürich/London 1991, S. 131.

The question of whether Lysimacheia is the mint that produced this coin is a matter of debate. Following Margaret Thompson, we identify Lysimacheia, the first mint of Lysimachus, as the place of minting. Thompson states that, shortly after assuming the title of king in 306/305 BC, Lysimachus had small silver and bronze coins minted there, including this tetrobol. The λυ on the reverse can clearly be interpreted as the first two letters of Lysimachus’ name, she argues. Cf. Thompson, Margaret, The Mints of Lysimachus, in: Kraay, M./Jenkins, G.K. (eds.), Essays in Greek Coinage Presented to Stanley Robinson, Oxford 1986, 163-182, spec. p. 165 and 169. Martin Price, on the other hand, dates the coin (No. 434) to an earlier period between 320 and 315 BC, identifying Amphipolis as the corresponding mint. Although he concedes that this attribution is not certain, he argues that there was a special relationship between Lysimachus and Cassander. As ruler of Macedonia, the latter had not initially minted coins in Amphipolis himself, which is why Lysimachus could have been granted this privilege. Amphipolis only replaced Pella as Cassander’s main mint at the end of the 4th century. Cf. Price, Martin Jessop, The Coinage in the Name of Alexander the Great and Philip Arrhidaeus I, Zürich/London 1991, p. 131.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8070 1
KÖNIGREICH. Lysimachos, 323-281 v. Chr.

Æs, 306/281 v. Chr., unbestimmte thrakische Münzstätte (Lysimacheia?); 5,46 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//Löwe r., unten Speerspitze.

Corpus Nummorum Online cn type 12885; Hoover 1758. Felder min geglättet, sehr schön-vorzüglich

Erworben im Dezember 2002 auf der Münzmesse Hannover.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8071 1
KÖNIGREICH. Lysimachos, 323-281 v. Chr.

Æs, 306/281 v. Chr., unbestimmte thrakische Münzstätte (Lysimacheia?); 2,11 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//Löwenprotome r., dahinter Kerykeion und Monogramm, unten Speerspitze.

Corpus Nummorum Online cn type 12947; Hoover 1760. Min. korrodiert, Felder des Revers min. geglättet, sehr schön

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8072 1
KÖNIGREICH. Lysimachos, 323-281 v. Chr.

AR-Drachme nach Alexander-Typ, 299/296 v. Chr., Lampsakos; 4,16 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Pegasosprotome über Löwenprotome, unter dem Thron Fackel.

Corpus Nummorum Online cn coin 7372; Hoover 1752 b; Thompson in Essays Robinson 35. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 188, München 1995, Nr. 116.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8073 1
KÖNIGREICH. Lysimachos, 323-281 v. Chr.

AR-Drachme nach Alexander-Typ, 299/296 v. Chr., Kolophon; 4,25 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Löwenprotome, unter dem Thron Mondsichel.

Corpus Nummorum Online -; Hoover 1752 e; Thompson in Essays Robinson 124. R Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 172.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8074 1
KÖNIGREICH. Lysimachos, 323-281 v. Chr.

Kleines Lot Lysimachos: a) Æs, vor 281 v. Chr.; 8,48 g. Männlicher Kopf r. mit phrygischem Helm//Trophäe steht l. Corpus Nummorum Online cn type 12881. b) Æs, 306/281 v. Chr.; 4,74 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Löwe springt r., darunter Kerykeion und Speerspitze. Corpus Nummorum Online cn coin 7380. c) Æs, 306/281 v. Chr.; 5,26 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Löwe springt r., darunter Monogramm und Speerspitze. Corpus Nummorum Online vergl. cn coin 7379. d) Æs, 306/281 v. Chr.; 2,25 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Löwenprotome r., dahinter Kerykeion und Monogramm, unten Speerspitze. Corpus Nummorum Online cn type 12859.

4 Stück. Felder teils min. geglättet, sehr schön

Exemplare a) der Sammlung David Freedman, Auktion CNG 61, Lancaster 2002, Nr. 202 und der Electronic Auction CNG 64, Lancaster 2003, Nr. 103; b) erworben bei der Münzhandlung Rüdiger Kaiser, Frankfurt; c) erworben im Juni 2003 und d) erworben im Juli 2004.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN MACEDONIA
Los 8075 1
AMPHIPOLIS.

Æs, 187/31 v. Chr.; 8,48 g. Poseidonkopf r.//Keule in Kranz. Hoover 423 var.; SNG ANS 95 ff. var. Kl. Schrötlingsrisse, fast sehr schön

Erworben im September 2001.

Oliver Hoover datiert die Münze deutlich später auf nach 148 v. Chr.

Oliver Hoover dates the coin significantly later, to after 148 BC.

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8076 1
NEAPOLIS.

AR-Hemidrachme, 375/350 v. Chr.; 1,86 g.

Gorgoneion//Weiblicher Kopf r.

Hoover 588; SNG ANS 452 (stempelgleich). Sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8077 1
KÖNIGREICH. Philippos II., 359-336 v. Chr.

AR-1/5 Tetradrachme, posthum, 323/315 v. Chr., Amphipolis; 2,59 g.

Kopf r. mit Taenie//Reiter r., darunter Zweig.

Hoover -; Le Rider Pl. 46, 27. Feine Tönung, min. korrodiert, winz. Kratzer auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 188, München 1995, Nr. 133.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8078 1
KÖNIGREICH. Alexander III., 336-323 v. Chr.

Æs, 336/323 v. Chr., Amphipolis (?); 6,91 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Keule über Köcher, oben Monogramm.

Hoover 925 a; Price 316. Schwarze Patina, min. korrodiert, sonst sehr schön

Erworben im Oktober 2004.

Schätzpreis
30 €
Startgebot
30 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8079 1
KÖNIGREICH. Alexander III., 336-323 v. Chr.

AR-Drachme, 334/323 v. Chr., Sardeis; 4,28 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm, unter dem Thron Rose.

Hoover 914 e; Price 2553. Kl. Oberflächenverletzungen auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
60 €
Startgebot
60 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8080 1
KÖNIGREICH. Alexander III., 336-323 v. Chr.

AR-Drachme, 325/323 v. Chr., Milet; 4,31 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm.

Hoover 914 d; Price 2090. Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 208.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 61-80 von 884
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 45
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 434
Alle Kategorien
-
Alle