Katalog - Auktion 422

Ergebnisse 61-80 von 1605
Seite
von 81
Auktion 422 - - Teil 1 (Lose 2501 - 3021)
Beendet
EUROPÄISCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 2561 1

ZURÜCKGEZOGEN - Zur Prüfung/For further examination
GRIECHENLAND. Otto I., 1832-1862.  

20 Drachmen 1833, München. 5,18 g Feingold. Divo 9; Fb. 10; Karamitsos 117; Schl. 1.
GOLD. Min. Schürfspur, Hitzespuren, fast vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 2562 1

GROSSBRITANNIEN. ANGELSACHSEN.  
AV-Thrymsa, Post-Crondall phase (ca. 655-675); 1,30 g. Serie PaIB. Behelmtes Brustbild r.//TT/O/XX in Perlquadrat, umher Trugschrift und der Name "Pada" in Runenschrift. Metcalf 81; Seaby 768A. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (2142298-001).
GOLD. Von großer Seltenheit Fast vorzüglich
Die Prägung der feinen Thrymsas, die sich an merowingische und spätrömische Tremisses anlehnten, dürfte durch den nach der Heirat Æthelberhts von Kent mit einer Tochter des Merowingers Charibert I. sprunghaft angestiegenen Handel erforderlich geworden sein. Der Münzherr des vorliegenden Stückes ist unbekannt, der Name "Pada" bezeichnet nach vorherrschender Meinung den Münzmeister. Die Fundevidenz weist auf eine Entstehung des Münztyps in Kent hin. Vorlage für den vorliegenden Münztyp war eine römische Münze der constantinischen Zeit.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2563 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward III, 1327-1377.  
1/4 Noble o. J. (1361), London. Münzzeichen Kreuz und Kugel im Zentrum der Rückseite. 1,93 g. Fb. 91; Seaby 1501. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (3937099-014).
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2564 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James I, 1603-1625.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Rose Ryal o. J. (1606-1607), London. Münzzeichen Muschel. 13,65 g. (Münzzeichen) IACOBVS • D ; G ; MAG ; BRIT ; - FRAN ; ET • HIBER ; REX • Der gekrönte König thront v. v. mit umgelegtem Mantel, in der Rechten Lilienzepter, mit der Linken den Reichsapfel auf dem Schoß haltend, zu den Seiten je eine Säule, unten Fallgitter, umher Mehrpaß//(Münzzeichen) • A • DNO ; FACTVM • EST • ISTVD • ET • EST • MIRAB ; IN • OCVLIS • NRIS • Vierfeldiges Wappen auf Rose. Fb. 230; Seaby 2613.
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Goldtönung,
leicht gewellt, kl. Bearbeitungsstelle, dennoch attraktives Exemplar, fast vorzüglich
Die Rose Ryal-Münze wurde von James I. (1603-1625) von 1604 bis 1619 geprägt. Das Goldstück hatte einen Wert von 30 Silberschillingen. Bei ihm handelt es sich um eine seltene und historisch höchst bedeutsame Münze für die britische Geldgeschichte. Ihr Design ist weitgehend an den seit 1489 zuerst von Heinrich VII., geprägten Sovereign angelehnt, der einen Wert von 20 Schillingen = 1 Pfund hatte. Seinen Namen hatte der Sovereign davon, dass der Souverän, d. h. der Herrscher, auf seiner Vorderseite thronend abgebildet ist und die Münze seine Titel nennt. Die Rose Ryal-Prägung James’ I. ist die erste englische Münze, auf der von Magna Britannia/Großbritannien die Rede ist. Dieser von James gewählte neue Landesname sollte darauf hinweisen, dass in seiner Person Schottland und England vereinigt wurden. Seine Urgroßmutter war nämlich eine Schwester Heinrichs VIII., seine Mutter, die schottische Königin Maria Stuart. James’ Vorgängerin Elisabeth I. hatte sie im Jahre 1587 enthaupten lassen. Für James, der 1567 von seiner Mutter Maria Stuart zunächst den schottischen Thron geerbt hatte, war es wichtig, dass er nach dem Tode Elisabeths im Jahre 1603 in England akzeptiert wurde. Deshalb übernahm er die beiden wichtigsten Wappen der englischen Tudordynastie, die Rose und das Fallgitter. Der erste Tudorkönig, Heinrich VII., dessen Mutter Margret Beaufort aus dem Hause Lancaster stammte (Wappen: Fallgitter und rote Rose), hatte 1486 Elisabeth von York (Wappen weiße Rose) geheiratet. Damit endete der ,Rosenkrieg‘ zwischen den Häusern Lancaster und York. Seitdem sind das Fallgitter und eine Rose, deren äußere Blütenblätter rot (Lancaster), ihre inneren aber weiß (York) sind, Wappen des englischen Königshauses. Der doppelte Kranz von Blütenblättern ist auf der Rose Ryal-Münze gut zu erkennen. Darin befindet sich ein viergeteilter Wappenschild. Der wiederum viergeteilte Wappenschild Englands (die drei übereinandergestellten Leoparden/Löwen Richard Löwenherz' und die drei französischen Lilien) erscheint im ersten und vierten Feld zweimal, um die Bedeutung Englands herauszustellen. Im zweiten Feld ist in einem Rechteck, das mit Blüten verziert ist, der aufrecht stehende, d.h. angreifende schottische Löwe zu sehen, im dritten Feld die Harfe von Irland. Um die Rose herum ist in Umschrift A DomiNO FACTVM EST ISTVD ET EST MIRABile IN OCVLIS NostRIS zu lesen. Dabei handelt es sich um einen Vers aus dem 118. Psalm, den David einst zur Feier des Laubhüttenfestes gedichtet hat: „Vom Herrn wurde dieses getan, und es ist ein Wunder in unseren Augen“. Damit spielt James offenbar auf seinen eigenen unerwarteten Aufstieg an, der in seinen Augen und in denen vieler seiner Untertanen geradezu ein Wunder war. Von dem wundertätigen Wirken Gottes leitet er seinen Anspruch ab, König von Gottes Gnaden zu sein: Dei Gratia ... ReX.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2565 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760.  
2 Guineas 1738, London. 16,62 g. Fb. 336 b; Seaby 3667 B.
GOLD. Sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2566 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820.  
1/2 Sovereign 1817, London. 3,66 g Feingold. Fb. 372; Schl. 112; Seaby 3786. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62+ (6639709-008).
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2567 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820.  
1/2 Sovereign 1817, London. 3,66 g Feingold. Fb. 372; Schl. 112; Seaby 3786.
GOLD. Sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2568 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820.  
1/2 Sovereign 1820, London. 3,66 g Feingold. Fb. 372; Schl. 114; Seaby 3786.
GOLD. Selten in der Erhaltung. Kl. Kratzer am Rand, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2569 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George IV, 1820-1830.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 9 Dukaten 1821, von B. Pistrucci, auf seine Krönung. Büste l. mit Lorbeerkranz//Der König thront nach l. und wird von der hinter ihm stehenden Viktoria gekrönt, vor ihm stehen die Personifikationen von England, Irland und Schottland und schwören auf brennendem Altar. Eimer 1146. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 60 (6894291-005).
GOLD. Winz. Randfehler und Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2570 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901.  
5 Pounds 1887, London. Jubilee head. 36,61 g Feingold. Fb. 390; Schl. 339; Seaby 3864.
GOLD. Min. Schrötlingsfehler im Rand, winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2571 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille 1897, von G. W. de Saulles nach T. Brock, auf ihr 60jähriges Regierungsjubiläum. Älteres Brustbild Victorias l. mit Witwenschleier//Junge Büste Victorias l. zwischen Inschrift, darunter Lorbeerzweige. 55,63 mm; 91,86 g. Eimer 1817 a.
GOLD. RR Mattiert. Min. Probierspur am Rand, kl. Randfehler, fast prägefrisch

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2572 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VII, 1901-1910.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 5 Dukaten 1902, unsigniert, von G. W. de Saulles, auf seine Krönung am 9. August. Brustbild Edwards r. mit Krone, unten Lorbeerzweig//Brustbild seiner Gemahlin Alexandra r. mit Krone und Schleier, unten Rosenzweig. 30,74 mm; 17,15 g. Eimer 1871 b.
GOLD. Kl. Probierspuren am Rand, fast Stempelglanz
Mit altem Bestimmungskärtchen.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2573 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VII, 1901-1910.  
5 Pounds 1902, London. 36,61 g Feingold. Fb. 398 a; Schl. 470; Seaby 3966. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung PR60 Matte (83712724).
GOLD. Kl. Kratzer, polierte Platte, mattiert (Matte Proof)

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2574 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VII, 1901-1910.  
2 Pounds 1902, London. 14,64 g Feingold. Mattierte Prägung. Fb. 399 a; Schl. 473; Seaby 3968. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 61 MATTE (2809731-002).
GOLD. Kl. Kratzer, polierte Platte, mattiert (Matte Proof)

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2575 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VII, 1901-1910.  
George VI, 1936-1952. 5 Pounds 1937, London. 36,61 g Feingold. Fb. 409; Schl. 654; Seaby 4074. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung PR62CAM (49943137).
GOLD. Polierte Platte, min. berieben

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2576 1

ITALIEN. FLORENZ. Republik, 1189-1532.  
Fiorino d'oro o. J. (1252-1303) 3,51 g. Münzzeichen Krummstab. Fb. 275; Montagano 4/65 (R).
GOLD. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2577 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Nicolaus V., 1447-1455.  
Ducato papale o. J., Rom. 3,38 g. Ohne Münzzeichen. Fb. 6; Muntoni 4; Toffanin 329/2.
GOLD. Etwas unregelmäßiger Schrötling, sehr schön +

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2578 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Sixtus IV., 1471-1484.  
Fiorino di camera o. J., Rom. 3,36 g. Fb. 23; Muntoni 12.
GOLD. Geprägt von leicht korrodierten Stempeln, sehr schön-vorzüglich
Mit altem Sammlerkärtchen.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2579 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Innocenz VIII., 1484-1492.  
Fiorino di camera o. J., Rom. 3,41 g. Fb. 26; Muntoni 3 var.; Toffanin 488/2.
GOLD. Vorzüglich +
Exemplar der Auktion Otto Helbing 27, München 1904, Nr. 1615.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2580 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Alexander VI., 1492-1503.  
2 Fiorini di camera o. J., Rom. 6,74 g. Mit Münzzeichen Rose (Pier Paolo delle Zecca) auf der Rückseite. Fb. 30; Muntoni 4; Toffanin 516/1 (RR).
GOLD. RR Leicht gewellt, sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 61-80 von 1605
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 81
Suchfilter
 
Auktion 422, - Teil 1 (Lose 2501 - 3021), - Teil 2 (Lose 3022 - 3813), - Teil 3 (Lose 3814 - 4107)
Alle Kategorien
-
Alle