Katalog - Auktion 419 (Lose 1 - 638)

Ergebnisse 61-80 von 638
Seite
von 32
Auktion 419 (Lose 1 - 638)
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN
Los 61 1

BRUTTIUM. KAULONIA.  
AR-Stater, 525/500 v. Chr.; 7,69 g. Apollo steht r. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch r., Kopf zurückgewandt//Incus: Apollo steht l. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch l., Kopf zurückgewandt. Hoover 1416; Noë 21; Rutter, Historia Numorum 2035.
Feine Tönung, gutes sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 62 1

BRUTTIUM. KAULONIA.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 525/500 v. Chr.; 7,73 g. Apollo steht r. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch r., Kopf zurückgewandt//Incus: Apollo steht l. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch l., Kopf zurückgewandt. Hoover 1416; Noë 23; Rutter, Historia Numorum 2035.
Von feinem Stil. Selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, min. korrodiert, vorzüglich
Exemplar der Auktion Sternberg 19, Zürich 1987, Nr. 21; der Auktion Peus Nachf. 427, Frankfurt am Main 2020, Nr. 80 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4270.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 63 1

BRUTTIUM. KROTON.  
AR-Stater, 530/500 v. Chr.; 8,05 g. Dreifuß, r. Krebs//Dreifuß incus, l. Krebs. Hoover 1444; Rutter, Historia Numorum 2078; SNG ANS vergl. 247; SNG München -.
Herrliche Patina, kl. Stempelbruch auf dem Avers, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 25, Zürich 2003, Nr. 40; der Auktion NAC 52, Zürich 2009, Nr. 48 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4273.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 64 1

BRUTTIUM. KROTON.  
AR-Stater, 480/430 v. Chr.; 8,01 g. Dreifuß, l. Reiher//Dreifuß incus. Hoover 1449; Rutter, Historia Numorum 2102; SNG ANS 264 ff.; SNG München 1427.
Kl. Stempelfehler auf dem Avers, sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 65 1

BRUTTIUM. KROTON.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 400/325 v. Chr.; 7,46 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Herakles als Kind fast v. v., Kopf l., kämpft mit Schlangen. Hoover 1462; Rutter, Historia Numorum 2157; SNG ANS 386; SNG München 1460.
Herrliche Patina, winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar einer vor 2005 entstandenen Schweizer Sammlung, Auktion Nomos 18, Zürich 2019, Nr. 40 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4279.
Herakles, der die Schlangen besiegt, erscheint auf dem Revers dieser Münze als Symbol für den Sieg der Griechen über die Barbaren. Die Griechen in Unteritalien sahen sich im 4. Jahrhundert v. Chr. einer zunehmenden Bedrohung durch die einheimischen Völker ausgesetzt.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 66 1

BRUTTIUM. KROTON.  
AR-Oktobol, 300/250 v. Chr.; 2,97 g. Herakleskopf (?) r.//Eule steht l. auf Ähre. Hoover 1500; Rutter, Historia Numorum 2195; SNG ANS 421; SNG München 1464.
R Feine Tönung, min. korrodiert, sehr schön/vorzüglich
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 43, Köln 1987, Nr. 22.
Oliver Hoover bezeichnet den Kopf auf dem Avers sehr klar als Herakleskopf, während N. Keith Rutter die Frage offen lässt, ob es sich um einen Herakleskopf oder um den Kopf eines Flußgottes handelt.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 67 1

BRUTTIUM. RHEGION.  
AR-Drachme, 450/445 v. Chr.; 3,89 g. Löwenkopf v. v.//Iokastes sitzt l. mit Stab. Herzfelder 27; Hoover 1643; Rutter, Historia Numorum 2478.
Sehr schön
Iokastes ist der mythische Stadtgründer von Rhegion.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 68 1

SICILIA. AKRAGAS.  
AR-Didrachme, 488/478 v. Chr.; 8,73 g. Adler steht l.//Krebs. Hoover 94; Westermark, Akragas 180.3 (dies Exemplar).
Winz. Kratzer, dennoch sehr attraktives Exemplar, vorzüglich
Exemplar der Auktion Schweizerische Kreditanstalt 5, Bern 1986, Nr. 83.
Akragas war eine dorische Gründung. Von Beginn an prägte die Stadt - wie die meisten griechischen Städte Siziliens - im euböisch-attischen Fuß. Der Adler ist der heilige Vogel des Zeus, der Krebs symbolisiert den namengebenden Flussgott Akragas.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 69 1

SICILIA. AKRAGAS.  
AR-Didrachme, 488/478 v. Chr.; 8,71 g. Adler steht l.//Krebs. Hoover 93; Westermark, Akragas 209.
Revers min. dezentriert, knapp vorzüglich
Erworben 2016 bei 51 Gallery.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 70 1

SICILIA. AKRAGAS.  
AR-Tetradrachme, 465/440 v. Chr.; 17,30 g. Adler steht l.//Krebs, der Panzer mit menschlichen Gesichtszügen. Hoover 77; Westermark, Akragas 349.30 (dies Exemplar).
Herrliche Patina, breiter Schrötling, Avers min. dezentriert, sonst vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 92, München 1999, Nr. 138.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 71 1

SICILIA. AKRAGAS.  
AR-Tetradrachme, 465/440 v. Chr.; 16,86 g. Adler steht l.//Krebs, darunter in florale Elemente auslaufende, liegende Doppelspirale. Hoover 79; Westermark, Akragas 414.
Feine Tönung, Avers leicht dezentriert, sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 72 1

SICILIA. AKRAGAS.  
Æ-Hemilitra, 415/406 v. Chr.; 21,92 g. Adler r. auf Hase//Krebs, darunter Triton r. mit Buccinum. Calciati 32/1 (dies Exemplar); Hoover 131; Rizzo Tav. III, 13 (dies Exemplar); Westermark, Akragas 613.7 (dies Exemplar).
Sehr schön
Exemplar der Sammlung Agostino Pennisi di Florestilla (1890-1963).

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 73 1

SICILIA. AKRAGAS.  
Æ-Hemilitra, 415/406 v. Chr.; 19,33 g. Adler r. auf Hasen//Krebs, unten Flußkrebs. Calciati 10; Hoover 136; Westermark, Akragas 704.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 124.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 74 1

SICILIA. AKRAGAS.  
AR-Halbschekel, 213/210 v. Chr.; 3,38 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht r., r. Monogramm für ΓΔ. Burnett, Enna hoard in SNR 62, 1983, Pl. 1, 8-9; Hoover 122.
R Winz. Schrötlingsriß, vorzüglich
Exemplar der Giessener Münzhandlung 100, München 1999, Nr. 68 (dort mit irrtümlicher Provenienz).
Der Typ wurde während der karthagischen Besatzung der Stadt im Zweiten Punischen Krieg geprägt. Seit 210 ließen die römischen Sieger dann denselben Künstler Stempel für Denare schneiden (vergl. Burnett, Enna Hoard, S. 6).

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 75 1

SICILIA. GELA.  
AR-Didrachme, 490/475 v. Chr.; 8,73 g. Reiter r. mit Lanze//Androkephale Stierprotome r. Hoover 363; Jenkins 28.
Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 75, Basel 1989, Nr. 125.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 76 1

SICILIA. GELA.  
AR-Didrachme, 490/475 v. Chr.; 8,75 g. Reiter r. mit Lanze//Androkephale Stierprotome r. Hoover 363; Jenkins 28.
Herrliche Tönung, vorzüglich/knapp vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 215, München 2013, Nr. 686.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 77 1

SICILIA. HIMERA.  
AR-Drachme, 550/515 v. Chr.; 5,66 g. Hahn steht r.//Windmühlenflügelartiges Incusum. Hoover 420; Kraay 35 a (dies Exemplar, abgebildet auf Pl. 3).
Herrliche Patina, kl. Schrötlingsriß, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Sir Hermann Weber, Nr. 1339; der Auktion Ars Classica IV, Luzern 1922, Nr. 249; der Auktion Ars Classica X, Luzern 1925, Nr. 205; der Auktion Ars Classica XVI, Luzern 1933, Nr. 525 und der Auktion NAC 18, Zürich 2000, Nr. 90.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 78 1

SICILIA. HIMERA.  
Æ-Hemilitra, nach 430 v. Chr.; 23,59 g. Gorgoneion//Sechs Wertkugeln. Calciati 23; Hoover -.
Kl. Schrötlingsriß, min. korrodiert, sehr schön
Exemplar der Sammlung Maurice Laffailk, Auktion Münzen und Medaillen AG 76, Basel 1991, Nr. 147.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 79 1

SICILIA. HIMERA.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 409/407 v. Chr., signiert von MAI(...); 17,33 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker und hält Tafel mit MAI, im Abschnitt Hippocampus l.//Nymphe steht v. v. und opfert mit der Rechten über Altar, r. steht Satyr r. vor Brunnenbassin mit Löwenkopf als Wasserspeier. Arnold-Biucchi 22; Gutmann/Schwabacher 20; Hoover 436.
R Attraktives Exemplar mit herrlicher Tönung, min. Prägeschwäche auf dem Avers, vorzüglich
Exemplar der Auktion NFA XXXIII, Los Angeles 1994, Nr. 37; der Auktion Hess-Divo 335, Zürich 2018, Nr. 11; der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 72 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4309.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 80 1

SICILIA. KENTORIPAI.  
Æ-Dekonkion, 212/211 v. Chr.; 10,79 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Geflügelter Blitz. Calciati 3; Campana 2, A/a (dies Exemplar erwähnt); Hoover 633.
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 65, Zürich 1996, Nr. 79.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 61-80 von 638
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Auktion 419 (Lose 1 - 638)
Alle Kategorien
-
Alle