Katalog - Auktion 402

Ergebnisse 61-80 von 1061
Seite
von 54
Auktion 402 - - Teil 1
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. KAYA SAYAR, TEIL I - LYKIEN, PAMPHYLIEN UND KILIKIEN
Los 61 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Tha(...)
AR-Tetrobol, 480/460 v. Chr., Zagaba (?); 3,05 g. Delphin über Bodenlinie l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler III, 51 (dies Exemplar).
Sehr schön

Exemplar der Sammlung Klaus Marowsky, Auktion Fritz Rudolf Künker 54, Osnabrück 2000, Nr. 2076.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 62 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. LIMYRA
AR-Stater, 480/460 v. Chr.; 9,69 g. Delphin schwimmt l., darunter Fisch l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler III, 54 (dies Exemplar).
R Feine Tönung, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 48, München 1990, Nr. 479 und der Auktion Giessener Münzhandlung 122, März 2003, Nr. 1454.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 63 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. LIMYRA
AR-Stater, 480/460 v. Chr.; 9,76 g. Ziege l., darüber lineares Symbol//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis, im Feld lineares Symbol. Müseler III, 57 (dies Exemplar).
R Min. korrodiert, Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 214, München 2001, Nr. 1478 und der Auktion Hirsch Nachf. 220, München 2002, Nr. 1390.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 64 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Elmen
AR-Stater, um 460 v. Chr., Limyra; 9,78 g. Ziege l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler III, 60 (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 40, Lancaster 1996, Nr. 1061; der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 58 und der Auktion Giessener Münzhandlung 200, München 2011, Nr. 1942.
Sicherlich war die Ziege eng mit der lykischen Landwirtschaft verbunden. Der Reichtum so manchen Dynasten wird auf größeren Ziegenherden beruht haben. Wie Prägungen des Perikle von Limyra, zeigen, können Ziegendarstellungen aber auch den Gott Pan evozieren, vgl. Gorecki 1993, 127 und Vismara 1996, 156. [JN]
The goat was certainly closely associated with Lycian agriculture. The wealth of many dynasts will have been based on large herds of goats. However, as coins of Pericle of Limyra show, depictions of goats can also evoke the god Pan, cf. Gorecki 1993, 127 and also Vismara 1996, 156. [JN]

Dynastische Prägungen

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 65 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Uele
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 8,94 g. Stierprotome l.//In Incusum: Triskelis. BMC 80; Müseler -.
RR Feine Tönung, fast sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 214, München 2001, Nr. 1485.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 66 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Stater, 470/440 v. Chr., Aperlai/Apollonia oder Zagaba; 9,79 g. Delphin schwimmt r., darunter schwimmt Delphin l., im Feld zwei Triskeles und Haken//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis und Lotus. Müseler IV, 2 (dies Exemplar, irrtümlich auch als IV, 1 abgebildet).
Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 36; der Auktion Giessener Münzhandlung 97, München 1999, Nr. 431 und der Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 1460. Aufgrund der irrtümlichen Provenienzangabe im Katalog Triton V bildet Wilhelm Müseler das vorliegende Stück irrtümlich auch als IV, 1 ab (bei diesem Stück ist dann allerdings die Triton-Provenienz zu streichen).
Kuprlli, der aus der Dynastie von Xanthos stammte, war den Münzen nach einer der bedeutendsten lykischen Dynasten. Aufgrund von Hortfunden kann man seine Regentschaft in die Zeit zwischen 480 und 440 v. Chr. datieren (Mørkholm – Zahle 1972; Keen 1998, 112.124: The Reign of Kuprlli). Er gewann in West- und Mittellykien eine Hegemonialstellung, die auch darin zum Ausdruck kommt, dass in mehreren Städten, in denen er prägte, zugleich auch Geldstücke im Namen anderer Dynasten ausgemünzt wurden. Er ließ neben Münzen im schweren lykischen Münzfuß auch Münzen im leichten, d.h. attischen Münzfuß prägen, was mit seiner Hinwendung zu Athen und dessen Seebund zu tun haben dürfte (vgl. etwa Hoff 2017, 425). An die vierzig verschiedene Vorderseiten wurden von ihm im leichten Münzfuß geprägt; an die zehn im schweren (vgl. Behrwald 2000, 30). Auf den Rückseiten erscheint häufig die Triskeles, die man auch als Symbol für die Dynamik seiner Regentschaft verstehen kann. [JN]
Due to the erroneous provenance given in the Triton V catalog, Wilhelm Müseler was wrong to depict this piece as IV, 1 (which means that the Triton provenance must be deleted).
Kuprlli, who came from the dynasty of Xanthos, was one of the most important Lycian dynasts according to numismatic evidence. Based on hoard finds, his reign can be dated to the period between 480 and 440 BC (Mørkholm – Zahle 1972; Keen 1998, 112.124: The Reign of Kuprlli). Kuprlli gained a hegemonic position in western and central Lycia. This is also reflected by the fact that in several cities where he minted coins, coins were also minted in the name of other dynasts. In addition to coins of the heavy Lycian standard, he also had coins minted according to the light, i.e. Attic, standard, which may have had something to do with his alignment with Athens and its naval league (cf. e.g. Hoff 2017, 425). Around forty different obverses were minted by him in the light standard; around ten in the heavy standard (cf. Behrwald 2000, 30). The triskeles often appears on the reverse of his coins. It can also be understood as a symbol of the dynamism of his reign. [JN]

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 67 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. APERLAI, Zeit des Kuprilli
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 470/440 v. Chr.; 9,80 g. Delphin schwimmt l., darunter schwimmt Delphin r., in der Mitte lykischer Buchstabe//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 3.
Von allergrößter Seltenheit. Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 82, München 1997, Nr. 134.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 68 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. ZAGABA, Zeit des Kuprilli
AR-Stater, 470/440 v. Chr.; 8,97 g. Eberprotome r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis mit Schwanenköpfen. Müseler IV, 4 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, kl. Kratzer auf dem Avers, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 214, München 2001, Nr. 1468 und der Auktion Hirsch Nachf. 220, München 2002, Nr. 1386.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 69 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. ZAGABA, Zeit des Kuprilli
AR-Stater, 470/440 v. Chr.; 8,82 g. Eberprotome r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis mit Schwanenköpfen. Müseler IV, 5 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 143, Lancaster 2006, Nr. 78.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 70 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Stater, 470/440 v. Chr., Aperlai/Apollonia oder Zagaba; 9,77 g. Delphin r. über stilisierten Wellen//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis mit Greifenkopf. Müseler IV, 6 (dies Exemplar).
RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 44, München 1989, Nr. 422; der Auktion Giessener Münz­handlung 52, München 1990, Nr. 335 und der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 34.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 71 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Stater, 470/440 v. Chr., Limyra (?); 9,66 g. Auf Rundschild: Pegasos fliegt l., auf dem Hinterteil Triskelis//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 11 (dies Exemplar); SNG v. Aulock 4131 (dies Exemplar).
RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans von Aulock; der Auktion Spink America, New York 3. Mai 1995, Nr. 268 und der Auktion CNG 63, Lancaster 2003, Nr. 573.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 72 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Stater, 470/440 v. Chr., Limyra (?); 9,63 g. Auf erhabenem Quadrat: Pegasos fliegt l., darunter Triskelis//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 12 (dies Exemplar).
RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton III, New York 1999, Nr. 572 und der Auktion CNG 67, Lancaster 2004, Nr. 774.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 73 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 470/440 v. Chr., Limyra; 9,91 g. Rundschild, darauf Ziegebock l., oben Diskelis//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 15 (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 82, München 1997, Nr. 136.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 74 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 470/440 v. Chr., Limyra; 9,77 g. Rundschild, darauf Ziegenbock l., l. Triskelis, oben korinthi­scher Helm//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Triskelis. Müseler IV, 18 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Leu Numismatik 65, Zürich 1996, Nr. 221 und der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 39.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 75 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Stater, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,18 g. Löwe liegt l., zurückblickend//In Incusum: Linienquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 24 (dies Exemplar).
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 152, München 2006, Nr. 1432.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 76 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Stater, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Xanthos?); 8,25 g. Zwei Stierprotome l. und r.//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Triskelis. Müseler IV, 28 (dies Exemplar).
Überprägungsspuren, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 852.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 77 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast (Kuprilli)
AR-Tetrobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 2,87 g. Eber l., auf dem Hinterteil Triskelis, im Abschnitt unbestimmtes Objekt//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 30 (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 271, Lancaster 2012, Nr. 282.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 78 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Tetrobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 2,62 g. Protome eines gefügelten und gehörnten Fabelwesens r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 31 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, min. korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 460, Basel 1992, Nr. 75; der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 43 und der Auktion Hirsch Nachf. 205, München 1999, Nr. 412.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 79 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Diobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 1,12 g. Greifenprotome r., zurückblickend//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler IV, 32 (dies Exemplar).
RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 580.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 80 1

LYCIA. Dynastische Prägungen. Kuprilli
AR-Tetrobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Tymnessos?); 2,51 g. Stier stößt l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler -; SNG v. Aulock 4147.
RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 11, München 2013, Nr. 335.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 61-80 von 1061
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 54
Suchfilter
 
Auktion 402, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle