Katalog - Auktion 368

Ergebnisse 61-80 von 477
Seite
von 24
Auktion 368
Beendet
DAS KURFÜRSTENTUM SACHSEN
Los 61 1

Johann Friedrich der Großmütige und Heinrich der Fromme, 1539-1541.
Taler 1541, Freiberg. 28,87 g. Dav. 9728; Keilitz 154; Schnee 97.
Sehr schön.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 62 1

Johann Friedrich der Großmütige und Heinrich der Fromme, 1539-1541.
Taler 1542, Freiberg. 29,06 g. Dav. 9728; Keilitz 154; Schnee 97.
Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 7, Leipzig 1994, Nr. 2276.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 63 1

Johann Friedrich der Großmütige und Heinrich der Fromme, 1539-1541.
1/2 Taler 1539, Annaberg. 14,32 g. Keilitz 156.1.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 127, Osnabrück 2007, Nr. 3704.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 64 1

Johann Friedrich der Großmütige und Heinrich der Fromme, 1539-1541.
1/4 Taler 1539, Annaberg. 6,99 g. Keilitz 159.
Hübsche Patina, sehr schön.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 65 1

Johann Friedrich der Großmütige, Heinrich der Fromme und Johann Ernst, 1539-1541.
Taler 1540, Buchholz. 28,72 g. Dav. 9727; Keilitz 172; Schnee 93.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 147, München 1969, Nr. 2452.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 66 1

Johann Friedrich der Großmütige, Heinrich der Fromme und Johann Ernst, 1539-1541.
1/2 Taler 1540, Buchholz. 13,93 g. Keilitz 173.
RR Hübsche Patina, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 46, Köln 1988, Nr. 1204.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 67 1

Johann Friedrich der Großmütige, Heinrich der Fromme und Johann Ernst, 1539-1541.
1/4 Taler 1539, Buchholz. 7,03 g. Keilitz 174.
RR Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 1676.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 68 1

Johann Friedrich der Großmütige, Moritz und Johann Ernst, 1541-1542.
Taler 1541, Buchholz. 28,91 g. Dav. 9729; Keilitz 177; Schnee 99.
RR Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 72, Osnabrück 2002, Nr. 4391.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 69 1

Johann Friedrich der Großmütige, Moritz und Johann Ernst, 1541-1542.
1/4 Taler 1541 T, Buchholz. 7,07 g. Keilitz 179.
RR Hübsche Patina, kl. Sammlerzeichen im Rand, sehr schön

Exemplar der Slg. Kernbach, Auktion Kricheldorf 48, Berlin 2002, Nr. 2088.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 70 1

Johann Friedrich der Großmütige und Moritz, 1541-1547.
Taler 1542, Annaberg. 28,78 g. Dav. 9730; Keilitz 185; Schnee 104.
Sehr schön.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 71 1

Johann Friedrich der Großmütige und Moritz, 1541-1547.
Taler 1546, Annaberg. 28,90 g. Dav. 9730; Keilitz 187; Schnee 108.
Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzzentrum 71, Köln 1991, Nr. 4054.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 72 1

Johann Friedrich der Großmütige und Moritz, 1541-1547.
Taler 1542, Buchholz. 27,32 g. Dav. 9734; Keilitz 193 (LP); Schnee 102.
RR Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 52, München 1967, Nr. 1440.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 73 1

Johann Friedrich der Großmütige und Philipp der Großmütige von Hessen, 1542-1547.
1/4 Taler 1545, Goslar. Schmalkaldischer Bundesvierteltaler. 7,08 g. Keilitz 236; Müller 1743; Schütz 440.1.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 371, Frankfurt/Main 2002, Nr. 2368.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 74 1

Johann Friedrich der Großmütige, Moritz und Philipp der Großmütige von Hessen, 1542-1547.  
Doppeltaler 1545, Goslar. Schaumünze des Schmalkaldischen Bundes zu 2 Talern. Gemeinschafts- prägung, auf die Gefangennahme des Herzogs Heinrich von Braunschweig. 60,57 g. • IVSTVS • N • RELINQ : Die drei Fürsten in voller Rüstung mit ihren Wappenschilden stehen nebeneinander v. v., darüber Schriftband mit ihren Namen PHILIPV5, IOHANI5 FRIDE und MAVRIT3//15 Zeilen Schrift: ° DES ° ZI ° / OCTOBRIS ° ANNO / 1545 ° WARD ° HERT3O / G ° HANNRICH ° V ° BRVNS ° / MIT ° SEINEM ° SON ° KARLL ° / BEI ° BOCKOLOM ° DVRCH ° DI ° / KRISTLICHE ° BVNT3 ° OBERST ° / LANTGRAF ° PHILIPS ° VAN ° H / ESSEN ° BEISEIN ° HERT3OG ° / MORIT3 ° VAN ° SACHSEN ° E ° / MIT ° GROSER ° HERES ° KR / AFFT ° ERLEGT ° GEFAN / GEN ° VND ° GEN ° / KASSELL GEF / VRT °, umher Zierkreis. Dav. -; Keilitz 239; Müller 1715; Schnee 125; Schütz 437.1.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 59, Köln 1993, Nr. 431.
Herzog Heinrich II. (der Jüngere) von Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Verfechter des Katholizismus. Die innerhalb eines Herzogtums liegenden Städte Braunschweig und Goslar waren ihm ein Dorn in Auge, da sie sich zur Reformation bekannten und sich dem Schmalkaldischen Bund angeschlossen hatten. Seine Drohungen, die Städte zu erobern, führten zum militärischen Eingreifen des Schmalkaldischen Bundes, dessen Truppen 1542 den Herzog aus seinen Landen vertreiben konnten. Sein Herzogtum wurde besetzt und die Reformation eingeführt. Beim Rückeroberungsversuch seiner angestammten Gebiete geriet Heinrich II. in Gefangenschaft. Erst nachdem die Schmalkaldener eine vernichtende Niederlage in der Schlacht bei Mühlberg am 24. April 1547 erlitten hatten, kam er wieder frei.
Die Worte IVSTVS N RELINQ können als "Der Gerechte wird nicht verlassen" (N steht für NON) oder auch "Der (scheinbar) Gerechte wird nun verlassen" (N steht für NUNC) gedeutet werden. (vgl. Tentzel S. 152).

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
28.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 75 1

Johann Friedrich der Großmütige, allein, 1532-1547.  
Doppeltaler 1539, Buchholz, auf die Einlösung der Burggrafschaft Magdeburg. 59,12 g. Dav. 9724; Keilitz 246; Schnee 86.
RR Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 76 1

Johann Friedrich der Großmütige, allein, 1532-1547.  
1 1/2facher breiter Taler 1539, Buchholz, auf die Einlösung der Burggrafschaft Magdeburg. 43,00 g. Dav. 9725; Keilitz 247; Schnee 87.
R Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 15, Mannheim 1978, Nr. 1197.

ERRATUM: richtiges Literaturzitat: Keilitz 247.1; Schnee 90

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
3.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 77 1

Moritz, allein, 1547-1553.
Einseitige, silberne Notklippe zu einem Taler 1547, Leipzig, geprägt während der Belagerung in Leipzig durch Johann Friedrich von Sachsen. 27,66 g. Rautenschild zwischen der geteilten Jahreszahl, oben MHZS, unten der Buchstabe L im Kreis. Brause-Mansfeld Tf. 16, 11; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.12.8; Keilitz 264.
Von großer Seltenheit. Kl. Henkelspur, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 23, Mannheim 1982, Nr. 460.
Herzog Moritz von Sachsen verließ 1542 den Schmalkaldischen Bund und lavierte über mehrere Jahre hinweg zwischen der protestantischen und der kaiserlichen Seite. 1546 wechselte der protestantische Fürst formell die Fronten und schloß sich Kaiser Karl V. an. Nach Verhängung der Reichsacht über seinen ernestinischen Verwandten, Kurfürst Johann Friedrich, fiel Moritz in Kursachsen ein. Auch Leipzig fiel im Zuge dieser militärischen Operation in seine Hände. Doch schon bald erschien Johann Friedrich mit einer Streitmacht vor der Stadt und begann am 5. Januar 1547 mit der Belagerung. Rasch entstand unter den Verteidigern ein erhöhter Geldbedarf, der durch die Prägung von Notklippen aus Gold und Silber gedeckt werden sollte, da die vom Stadtkommandanten Bastian von Wallwitz befehligten Söldner mit gutem Geld bezahlt werden mußten. Zur Vermünzung gelangte insbesondere das aus dem Besitz des Stiftes Merseburg stammende Silbergeschirr und Kirchengerät, das vor dem Krieg aus Sicherheitsgründen in Leipzig eingelagert worden war. Das verfügbare Edelmetallgerät wurde zu diesem Zweck in der Stadt von Goldschmieden und Handwerkern eingeschmolzen, zu Zainen gegossen, zu klippenförmigen Schrötlingen geschnitten und schließlich zu Notgeld geprägt. Die Klippen tragen in Initialen Namen und Titel des Herzogs Moritz und den herzoglich-sächsischen Rautenschild. Bereits am 27. Januar hob der Gegner die Belagerung wieder auf, da sich ein kaiserliches Entsatzheer der Stadt näherte.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 78 1

Moritz, allein, 1547-1553.
Taler 1548, Annaberg. 28,87 g. Dav. 9786; Keilitz/Kahnt 4; Schnee 682.
Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 329, Frankfurt/Main 1990, Nr. 1658.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 79 1

Moritz, allein, 1547-1553.
Taler 1548, Annaberg. 28,85 g. Dav. 9787; Keilitz/Kahnt 10; Schnee 689.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 32, Osnabrück 1996, Nr. 4256.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 80 1

Moritz, allein, 1547-1553.
Taler 1549, Annaberg. 28,75 g. Dav. 9787; Keilitz/Kahnt 10; Schnee 689.
Hübsche Patina, leichte Korrosionsspuren im Randbereich, fast vorzüglich.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 61-80 von 477
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 24
Suchfilter
 
Auktion 368
Alle Kategorien
-
Alle